The Blood of Dawnwalker

Blood of the Dawnwalker: 28 Minuten neues Gameplay zeigt Tag-Nacht-Dualität und Community-Verbesserungen

Rebel Wolves und Bandai Namco haben einen umfangreichen zweiten Gameplay-Trailer zu „The Blood of Dawnwalker“ veröffentlicht. Das 28-minütige Video zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich sich Quests als Mensch oder Vampir spielen lassen – und reagiert auf Community-Feedback.

Am 13. November 2025 haben die Ex-Witcher-Entwickler von Rebel Wolves einen ausführlichen Gameplay-Overview Part II zu ihrem Dark-Fantasy-RPG „The Blood of Dawnwalker“ veröffentlicht. Das Video baut auf dem ersten 21-minütigen Gameplay vom Juni auf und zeigt nicht nur neue Spielinhalte, sondern auch zahlreiche Verbesserungen, die auf Community-Wünschen basieren.

Das Kernkonzept: Mensch bei Tag, Vampir bei Nacht

Das zentrale Spielprinzip von „Blood of the Dawnwalker“ basiert auf der Dualität des Protagonisten Coen. Als sogenannter „Dawnwalker“ ist er tagsüber ein normaler Mensch, während er nachts zu einem Vampir wird. Diese Mechanik ist nicht nur kosmetischer Natur – sie verändert grundlegend, wie Spieler Quests angehen können.

Die Quest um das legendäre Silberschwert

Im neuen Gameplay-Video führt Autorin Ariana Siarkiewicz durch eine Quest in der Kathedrale von Svartrau. Coen ist auf der Suche nach einem legendären Silberschwert, doch der Weg dorthin unterscheidet sich drastisch, je nachdem ob man die Mission bei Tag oder Nacht angeht:

Tag-Variante (als Mensch):

  • Gespräche mit NPCs führen
  • Zu verschiedenen Locations reisen
  • Für Informationen bezahlen
  • Verstörende Wahrheiten über die gesuchte Figur entdecken
  • Konfrontation mit einem mysteriösen Wesen

Nacht-Variante (als Vampir):

  • Vampirische Traversal-Fähigkeiten wie „Planeshift“ und „Shadowstep“ nutzen
  • Unbemerkt in die Kathedrale eindringen
  • Xanthe und die Blutgarde umgehen
  • Schnellere Schwerthiebe und stärkere Attacken
  • Komplett andere Lösungswege

Spieler können sich sogar entscheiden, ob sie als Vampir mit ihren Klauen oder klassisch mit einem Schwert kämpfen möchten.

Community-Feedback umgesetzt: Diese Verbesserungen sind neu

Rebel Wolves betont, dass das Studio auf die Rückmeldungen der Community gehört hat. Nach dem ersten Gameplay-Video im Juni gab es neben viel Lob auch konstruktive Kritik. Folgende Änderungen wurden implementiert:

Kamera-Überarbeitung

Problem: Die Kamera war zu nah an Coen positioniert, was zu einem klaustrophobischen Gefühl führte und die Übersicht im Kampf erschwerte.

Lösung: Spieler können jetzt zwischen zwei Kameraperspektiven wählen – eine nähere und eine weiter entfernte Ansicht. Zusätzlich lassen sich separate Einstellungen für Erkundung und Kampf vornehmen.

Aktive Fähigkeiten in Echtzeit

Problem: Das Menü für aktive Fähigkeiten pausierte das Spiel, was die Immersion stark unterbrach.

Lösung: Die Fähigkeitenauswahl findet jetzt in Echtzeit statt. Spieler müssen strategisch entscheiden, wann sie welche Fähigkeit einsetzen, ohne dass das Kampfgeschehen anhält.

Verbessertes Kampfsystem

Das Kampfsystem wurde generell überarbeitet, um flüssiger und weniger steif zu wirken. Einige Kritiker bemerkten allerdings, dass das Combat-System für ein 2026-Release noch etwas basic wirkt und hoffen auf weitere Detailvideos zu Skilltrees und Kampfmechaniken.

Die düstere Welt von Vale Sangora

„The Blood of Dawnwalker“ spielt im 14. Jahrhundert in Vale Sangora, einer fiktiven, vergessenen Ecke der Karpaten. Die Welt wurde von der Pest heimgesucht, und in diesem Moment der Schwäche ergriffen Vampire ihre Chance. Sie traten aus den Schatten hervor, stürzten die feudalen Herren und übernahmen die Macht.

Die Geschichte von Coen

Coen wurde bei einem gescheiterten Versuch, ihn in einen vollwertigen Vampir zu verwandeln, zum Dawnwalker. Im Gegensatz zu Kreaturen wie Muron – die bei fehlgeschlagenen Verwandlungen zu unkontrollierbaren Monstern werden – behielt Coen seine Menschlichkeit (zumindest tagsüber).

Seine Familie wurde von den vampirischen Adeligen entführt, die Vale Sangora kontrollieren. Um sie zu retten oder Rache an seinem Erschaffer zu nehmen, hat Coen nur 30 Tage und 30 Nächte Zeit.

YouTube player

Narrative Sandbox: Entscheidungsfreiheit steht im Mittelpunkt

Rebel Wolves bezeichnet „Blood of the Dawnwalker“ als „Narrative Sandbox“. Das bedeutet:

  • Keine lineare Story: Es gibt keinen einzelnen Weg durch die Geschichte
  • Konsequenzen zählen: Jede Entscheidung – auch Inaktivität – beeinflusst den Verlauf
  • Mehrere Enden: Die Entscheidungen führen zu unterschiedlichen Ausgängen
  • Offene Quest-Gestaltung: Fast jede Quest kann auf verschiedene Weisen gelöst werden

Besondere Fähigkeiten: Compel Soul

Eine im Video gezeigte Fähigkeit namens „Compel Soul“ ermöglicht es Coen, mit Toten zu sprechen. Diese Hex-Fähigkeit hilft dabei, Hinweise aufzudecken und verborgene Geheimnisse zu lüften – wie etwa die verstörende Geschichte von Sankt Mihai.

Der einst verehrte Heilige wurde lebendig eingemauert, nachdem die Dorfbewohner entdeckten, dass er ebenfalls ein Dawnwalker war. Ausgehungert am Tag, regenerierend in der Nacht, verlor Mihai langsam seinen Verstand. Als Coen ihn befreit, greift Mihai mit dem vollen Repertoire der Dawnwalker-Fähigkeiten an.

Technische Details und Pre-Beta-Status

Das gezeigte Gameplay stammt aus einer Pre-Beta-Version und wurde auf dem PC aufgenommen. Rebel Wolves weist darauf hin, dass noch nicht alles perfekt läuft und weitere Optimierungen folgen werden.

Entwickelt mit Unreal Engine 5 für:

  • PC (Steam & Microsoft Store)
  • PlayStation 5
  • Xbox Series X|S

Die finalen Systemanforderungen für PC wurden noch nicht bekanntgegeben. Das Video wurde jedoch in beeindruckender 4K-Qualität präsentiert.

Das Team hinter Blood of the Dawnwalker

Rebel Wolves wurde 2022 von Konrad Tomaszkiewicz gegründet, einem der Directors von „The Witcher 3: Wild Hunt“. Das Studio besteht größtenteils aus ehemaligen CD Projekt Red-Entwicklern, die an Blockbustern wie „The Witcher 3“ und „Cyberpunk 2077“ gearbeitet haben.

Diese Ursprünge sind deutlich spürbar:

  • Die atmosphärische Open World erinnert an The Witcher
  • Der Fokus auf Story und Charaktere
  • Das mittelalterliche Dark-Fantasy-Setting
  • Die moralisch grauen Entscheidungen

Allerdings betonen die Entwickler, dass „Blood of the Dawnwalker“ eine eigene Identität entwickeln soll – irgendwo zwischen „The Witcher“ und „Vampire: The Masquerade“, aber mit eigenständigem Charakter.

Community-Reaktionen: Lob und Kritik

Die Reaktionen auf das neue Gameplay sind überwiegend positiv, aber nicht ohne kritische Anmerkungen:

Positiv hervorgehoben:

  • Das Tag-Nacht-System bietet echte Gameplay-Vielfalt
  • Die Reaktion auf Community-Feedback zeigt, dass das Studio zuhört
  • Die atmosphärische Präsentation und Grafik (Unreal Engine 5)
  • Die Tiefe des Questdesigns mit verschiedenen Lösungswegen
  • Die Lore und Worldbuilding wirken durchdacht

Kritikpunkte:

  • Das Kampfsystem wirkt für einen 2026-Release noch etwas „basic“
  • Einige bemängeln, dass Zeugen bei Vampir-Aktionen keine Gameplay-Konsequenzen haben
  • Fehlende Informationen zu Skilltrees und Charakterprogression
  • Combat sieht teilweise noch „steif“ aus

Release und Verfügbarkeit

„The Blood of Dawnwalker“ soll 2026 erscheinen. Ein konkreter Release-Termin wurde bisher nicht genannt, aber es gibt Hinweise, dass zum Jahresende 2025 weitere Details bekanntgegeben werden könnten.

Das Spiel wird der erste Teil einer geplanten Saga sein – Rebel Wolves plant offenbar ein langfristiges Franchise.

Vergleich mit anderen Vampir-RPGs

Im überfüllten Markt der Action-RPGs positioniert sich „Blood of the Dawnwalker“ als einzigartiges Vampir-Erlebnis:

  • Vampire: The Masquerade – Bloodlines: Eher urbanes Gothic-Setting vs. mittelalterliches Dark Fantasy
  • The Witcher 3: Ähnliche Atmosphäre, aber hier spielt man das „Monster“ anstatt es zu jagen
  • Skyrim (Dawnguard DLC): Vampirismus als Feature vs. Kern-Gameplay-Mechanik

Die Tag-Nacht-Dualität ist das Alleinstellungsmerkmal, das „Blood of the Dawnwalker“ von anderen Titeln unterscheidet.

Fazit: Ein vielversprechendes Dark-Fantasy-RPG

„The Blood of Dawnwalker“ zeigt mit dem neuen Gameplay-Video, dass Rebel Wolves ernsthaft daran arbeitet, ein hochwertiges RPG zu schaffen. Die Tatsache, dass das Studio aktiv auf Community-Feedback reagiert, ist ein positives Zeichen.

Die Tag-Nacht-Mechanik ist nicht nur ein Gimmick, sondern fundamentaler Bestandteil des Gameplaydesigns. Wer sich auf ein story-fokussiertes, atmosphärisches Dark-Fantasy-RPG mit echten Entscheidungsfreiheiten freut, sollte „Blood of the Dawnwalker“ definitiv im Auge behalten.

Ob das Kampfsystem bis zum Release 2026 noch den nötigen Feinschliff erhält, bleibt abzuwarten. Die Grundlage ist jedenfalls vielversprechend.


Setzt ihr „The Blood of Dawnwalker“ auf eure Wunschliste? Wie findet ihr die Tag-Nacht-Mechanik? Und glaubt ihr, dass Rebel Wolves mit ihrem Debüt-Titel an den Erfolg von The Witcher 3 anknüpfen kann? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.