Das ikonische Action-RPG-Franchise von Blizzard Entertainment erhält eine offizielle Tabletop-Adaption: Diablo: The Roleplaying Game wird nach Jahren der Entwicklung im Sommer 2026 erscheinen. Das ambitionierte Projekt von Glass Cannon Unplugged verspricht, die düstere Atmosphäre und das charakteristische Gameplay der Videospielreihe authentisch auf den Spieltisch zu bringen.
Kickstarter-Kampagne startet im Q4 2025
Die Kickstarter-Kampagne für Diablo: The Roleplaying Game startet im vierten Quartal 2025, mit einem geplanten Retail-Release im Spätsommer 2026 – rechtzeitig zur BlizzCon 2026. Interessierte Spieler können sich bereits jetzt auf der offiziellen Kickstarter-Seite für Benachrichtigungen anmelden.
Das Projekt ist eine Koproduktion zwischen Glass Cannon Unplugged und Genuine Entertainment. Joe LeFavi von Genuine Entertainment, bekannt für seine Arbeit an den Tabletop-Adaptionen von Alien, Blade Runner, Dune und The Walking Dead, fungiert als Lead Producer, Setting Writer und Loremaster des RPG-Systems.
Glass Cannon Unplugged hat sich bereits einen Namen mit hochwertigen Videospiel-Adaptionen gemacht, darunter erfolgreiche Board Games zu Dying Light, Apex Legends und Frostpunk. Das Studio ist spezialisiert auf die Übertragung komplexer digitaler IPs in unvergessliche Tabletop-Erlebnisse.
Umfangreiches Regelwerk mit Star-Besetzung
Das Core Rulebook wird über 300 Seiten umfassen und Game Rules, reiche Lore sowie atemberaubende Artwork enthalten, einschließlich Cover-Art von Igor Sidorenko (Blizzard Principal Concept Artist) und Antonio De Luca. Das Regelsystem basiert auf einem eigens entwickelten D6-Würfelpool-System, das von einem hochkarätigen Designerteam entwickelt wurde.
Das Entwicklerteam
Die Regeln werden von einem „Dream Team“ der Tabletop-Industrie entwickelt:
- Joe LeFavi (Blade Runner RPG) – Lead Producer
- Przemysław Zub (Dying Light) – Head of Game Development bei Glass Cannon Unplugged
- Cam Banks (Marvel Heroic Roleplaying)
- John Harper (Blades in the Dark)
- Mike Olson (Fate Accelerated)
- Shawn Tomkin (Ironsworn)
Anthologie von One-Shot-Abenteuern
Begleitend zum Core Rulebook erscheint Volume 1 einer fortlaufenden Anthologie-Serie mit One-Shot-Abenteuern. Jede eigenständige Geschichte stammt von einem anderen Designer aus einem RPG-Dream-Team.
Autoren der Abenteuer-Anthologie:
- Cullen Bunn (Horror County)
- John Harper (Blades in the Dark)
- Graham McNeill (Warhammer)
- Micky Neilson (Diablo)
- Francesco Nepitello & Umberto Pignatelli (Lord of the Rings RPG)
- MJ Newman (Arkham Horror)
- Grégory Thomazo (Shadows of Esteren)
- Shawn Tomkin & Matt Click (Ironsworn)
Gameplay-Innovation: Epische Helden vom Start weg
Ein besonderes Merkmal des Diablo RPG ist die Umsetzung des „Epic-Level-Dreams“ von TTRPGs ab Session Zero. „No inexperienced and squishy 1st levels here,“ verspricht Glass Cannon Unplugged. Spieler beginnen ihr Abenteuer „vollständig ausgerüstet als erfahrene Helden mit magischer Ausrüstung und epischen Fähigkeiten“.
Diese Design-Entscheidung spiegelt das Spielgefühl der Diablo-Videospiele wider, in denen Spieler schnell zu mächtigen Dämonenjägern werden. Das RPG verspricht „fast-paced combat“ gegen mehrere Gegner gleichzeitig – eine Herausforderung, die bei Tabletop-RPGs traditionell schwer umzusetzen ist.
Moralische Konflikte und Push-Your-Luck-Mechanik
Das Spiel integriert „deliciously grim dark, brutal choices“ sowohl auf dem Schlachtfeld als auch abseits davon. Besonders innovativ ist die „Push-Your-Luck Meta-Mechanik“, die um die Seele der Charaktere kämpft, während die Brennenden Höllen locken und der Ewige Konflikt stets über allem schwebt.
„Every choice matters in this rich, immersive adventure,“ heißt es in der offiziellen Beschreibung, „as relentless mobs and moral peril wear down your defenses, and story, stats, and synergies all hold sway over life & death stakes rarely decided by dice alone.“
Setting und Zeitraum
Das Tabletop-RPG ist thematisch nach den Ereignissen von Diablo IV angesiedelt und nutzt dessen offene Welt als Inspiration für non-lineare Exploration. „Sanctuary. Never did a place bear a more ill-fitting name,“ heißt es in der offiziellen Beschreibung. Das Spiel spielt in einer Zeit, in der „die Hohen Himmel und Brennenden Höllen um die Herrschaft über ein geteiltes Land und Volk kämpfen“.
Die Spieler können aus den bekannten Diablo-Klassen wählen, darunter Barbarian, Druid, Necromancer, Rogue und Sorcerer – dieselben Klassen, die auch in Diablo 4 verfügbar sind. Das RPG wird „Sanctuary’s diverse lands and rich history spanning the full breadth of the beloved franchise“ erkunden.
Verzahnung mit dem Board Game
Das TTRPG wird direkter Begleiter zum kommenden „Diablo: The Board Game“ sein, einem kooperativen Adventure-Board-Game für Herbst 2025. Beide Spiele werden sich mit austauschbaren Komponenten, gemeinsamen Accessoires und komplementären Erweiterungen ergänzen, um eine „fully integrated product line“ zu schaffen.
Premium-Komponenten und Artwork
Das Spiel wird mit hochwertigen Miniaturen ausgestattet, deren erste Previews bereits auf der Kickstarter-Seite zu sehen sind. Das Artwork stammt von renommierten Künstlern wie Igor Sidorenko, Antonio De Luca, Mark Molnar, Tomasz Larek, Joseph Lacroix, Damien Mammoliti, Scotty Newman und Pixoloid.
Erste Spieltests und Demos
Erste Demos des Spiels waren bereits auf der San Diego Comic Con (24.-27. Juli) und der GenCon (1.-4. August) 2025 spielbar. Für den Sommer 2025 sind zusätzliche Tester-Einladungen geplant. Ein Blick auf das Core Rulebook wurde erstmals auf der GenCon 2025 öffentlich gezeigt.
Fazit
Diablo: The Roleplaying Game verspricht eine authentische Umsetzung des beliebten Action-RPG-Franchises ins Tabletop-Format. Mit dem innovativen Ansatz „No inexperienced and squishy 1st levels“ und der Push-Your-Luck-Mechanik um die Seele der Charaktere könnte das Spiel sowohl Diablo-Fans als auch Tabletop-Enthusiasten begeistern. Die Kombination aus einem erfahrenen Entwicklerteam, hochwertigem Material und dem Versprechen, „fully equipped as a seasoned hero ready to live the epic-level dream of TTRPGs from session zero“ zu starten, unterscheidet das Spiel deutlich von traditionellen RPGs. Der Kickstarter-Start im Q4 2025 wird zeigen, wie groß das Interesse der Community an dieser düsteren Fantasy-Adaption tatsächlich ist.
Weitere Informationen:
- Offizielle Kickstarter-Seite: Diablo: The Roleplaying Game
- Glass Cannon Unplugged: glasscannonunplugged.com