Das von Enraged Gamers entwickelte Action-RPG „Dungeons Deep“ hat seine Kickstarter-Kampagne gestartet und bietet Spielern bereits jetzt die Möglichkeit, das düstere Fantasy-Abenteuer über eine kostenlose Demo auf Steam zu testen. Das indie-entwickelte Spiel kombiniert klassische Diablo-Mechaniken mit modernem 3D-Design und verspricht ein einzigartiges Dungeon-Crawler-Erlebnis.
Erfolgreicher Kickstarter-Start mit positivem Community-Feedback
Die Crowdfunding-Kampagne für Dungeons Deep ist seit September 2024 aktiv und hat bereits erste Unterstützer gewonnen. Mit einem moderaten Finanzierungsziel von 15.000 US-Dollar zeigt das Entwicklerteam einen realistischen Ansatz für die Fertigstellung ihres Projekts. Besonders bemerkenswert ist die positive Resonanz auf die Steam-Demo, die am 21. November 2024 veröffentlicht wurde und bereits 83% positive Bewertungen von 68 Spielern erhalten hat.
Die verfügbaren Pledge-Stufen beginnen bei 25 US-Dollar und bieten Unterstützern Zugang zu Alpha-Builds, exklusiven Skins oder sogar die Möglichkeit, Waffen, Rüstungen und Dungeons mitzugestalten. Höhere Stretch Goals versprechen eine erweiterte Kampagne, Konsolen-Veröffentlichungen und einen kooperativen Mehrspielermodus für bis zu vier Spieler.
Gameplay-Features und technische Innovation
Dungeons Deep zeichnet sich durch mehrere innovative Gameplay-Elemente aus, die es von anderen Dungeon Crawlern abheben:
Combat-System: Das Spiel setzt auf präzise, skill-basierte Kämpfe aus der Über-die-Schulter-Perspektive. Anders als viele moderne Souls-like Spiele verzichtet Dungeons Deep bewusst auf Lock-on-Mechaniken und setzt stattdessen auf omnidirektionales Zielen mit exakten Hitboxen. Ein blutiges Dismemberment-System sorgt für visuell befriedigende Kampfsequenzen.
Intelligente KI: Die Gegner in Dungeons Deep passen ihre Taktiken dynamisch an das Spielerverhalten an. Feinde lernen aus den Aktionen der Spieler und ändern entsprechend ihre Strategien, was jeden Kampf zu einer taktischen Herausforderung macht.
Prozedurale Dungeons: Das Spiel kombiniert handgefertigte Räume mit prozeduraler Neuanordnung. Dies gewährleistet, dass jeder Dungeon-Durchlauf einzigartig ist, ohne die typischen Schwächen vollständig generierter Inhalte aufzuweisen.

Technische Umsetzung und Performance
Entwickelt mit der Unreal Engine 5, bietet Dungeons Deep eine moderne grafische Präsentation des klassischen Dark-Fantasy-Settings. Das Spiel spielt im verfluchten Königreich Antioch, wo Spieler als Söldner und Soldaten in die Tiefen vordringen, um alte Artefakte zu bergen und die Dunkelheit zu bekämpfen.
Die Steam-Demo zeigt bereits einen beeindruckenden Umfang mit fast einem Dutzend verschiedener Gegnertypen, detaillierte Dungeon-Level und das vollständige Loot-System. Allerdings berichten einige Tester von Optimierungsproblemen, die das Entwicklerteam in zukünftigen Updates addressieren möchte.
Inspiration und Genre-Einordnung
Die Entwickler nennen Diablo II als Hauptinspiration, besonders in Bezug auf die düstere Atmosphäre, ARPG-Mechaniken und das räumliche Inventarsystem. Zusätzliche Einflüsse stammen aus „Severance: Blade of Darkness“, insbesondere für das Dismemberment-System und die Kampfmechaniken.
Das Spiel positioniert sich bewusst als Alternative zu den derzeit dominierenden Souls-like Titeln und setzt stattdessen auf die bewährten Formeln klassischer Action-RPGs, die in eine moderne 3D-Umgebung übertragen wurden.
Verfügbarkeit und Ausblick
Die kostenlose Demo ist aktuell auf Steam verfügbar und bietet einen repräsentativen Einblick in das frühe Gameplay. Das vollständige Spiel soll 2026 für PC erscheinen, mit möglichen Konsolen-Versionen je nach Erfolg der Kickstarter-Kampagne.
Interessierte Spieler können das Projekt auf der Kickstarter-Seite unterstützen oder die Demo direkt auf Steam herunterladen. Die Kampagne läuft noch bis Oktober 2024 und bietet verschiedene Belohnungsstufen für frühe Unterstützer.
Fazit
Dungeons Deep zeigt vielversprechende Ansätze für eine moderne Interpretation klassischer Dungeon Crawler. Die Kombination aus bewährten ARPG-Mechaniken und innovativen KI-Systemen könnte dem übersättigten Genre neue Impulse verleihen. Trotz einiger technischer Herausforderungen in der aktuellen Pre-Alpha-Version deutet das positive Community-Feedback darauf hin, dass das Spiel das Potenzial hat, sich in der kompetitiven Indie-Landschaft zu behaupten.