Das deutsche Entwicklerstudio hinter der erfolgreichen Endzone-Reihe gibt seine Auflösung bekannt. 25 Mitarbeiter sind betroffen.
Wiesbaden – Es sind Worte, die Stefan Marcinek niemals schreiben wollte: „Gentlymad Studios wird Ende September 2025 schließen.“ Mit dieser Ankündigung am vergangenen Freitag geht ein weiteres Kapitel der deutschen Videospielentwicklung zu Ende. Das hessische Studio, bekannt für die erfolgreiche Endzone-Reihe und Pizza Connection 3, stellt nach über zehn Jahren seine Arbeit ein.
Schwacher Start von Endzone 2 besiegelt das Schicksal
Die Schließung betrifft 25 Mitarbeiter, deren Arbeitsverhältnisse spätestens zum 30. September enden. Grund für das Aus ist der kommerzielle Misserfolg von Endzone 2, dem lang erwarteten Nachfolger des 2020 erschienenen Überraschungshits Endzone: A World Apart.
Während der erste Teil der postapokalyptischen Aufbausimulation innerhalb eines Jahres über 300.000 Exemplare verkaufte und damit zum erfolgreichsten Titel des Publishers Assemble Entertainment avancierte, konnte Endzone 2 diese Erwartungen bei weitem nicht erfüllen. Trotz staatlicher Förderung in Höhe von 1,7 Millionen Euro aus dem Bundeswirtschaftsministerium erreichte das Spiel nach seinem Early-Access-Start im August 2024 und der finalen Veröffentlichung im Juli 2025 nie die nötige kommerzielle „Reiseflughöhe“.
Stefan Marcinek, CEO von Assemble Entertainment, räumt in seinem emotionalen Statement „schwache Verkäufe, gemischte Kritiken und schwierige Gespräche“ ein. Besonders bitter: Das Entwicklerteam hatte nach eigenen Angaben das Gefühl, in den letzten Monaten „an einem Wendepunkt angekommen zu sein“, da immer mehr Spieler die Vision hinter Endzone 2 zu erkennen begannen.
Vom Indie-Geheimtipp zum Assemble-Studio
Gentlymad Studios wurde 2014 gegründet und machte zunächst mit dem atmosphärischen Plattformspiel In Between auf sich aufmerksam. Der große Durchbruch kam jedoch erst nach der Übernahme durch Assemble Entertainment im Oktober 2017. Als erstes gemeinsames Projekt entwickelte das Team Pizza Connection 3, bevor mit Endzone: A World Apart der große Wurf gelang.
Das postapokalyptische Aufbauspiel, in dem Spieler eine Kolonie von Überlebenden in einer radioaktiv verstrahlten Welt aufbauen müssen, traf den Nerv der Zeit und etablierte Gentlymad als eines der vielversprechendsten deutschen Entwicklerstudios.
„Ihr wart Teil des Teams“
In ihrer Abschiedsbotschaft an die Community zeigt sich das Gentlymad-Team trotz aller Enttäuschung dankbar: „Durch alle Höhen und Tiefen wart ihr es, unsere Community, die diese Reise so besonders gemacht hat. Jeder Kommentar, jede Idee, jede Überlebensgeschichte hat uns Kraft gegeben. Ihr wart nicht nur unser Publikum – ihr wart Teil des Teams.“
Die Schließung von Gentlymad Studios reiht sich ein in eine Serie von Studioschließungen in der deutschen Spielebranche. Nach Piranha Bytes (Gothic, Risen), Mimimi Games (Shadow Tactics, Desperados III) und Maschinen-Mensch verliert Deutschland ein weiteres talentiertes Entwicklerteam.
Ausblick: Assemble Entertainment macht weiter
Assemble Entertainment selbst wird jedoch weiterbestehen. Der Wiesbadener Publisher, der 2020 und 2021 als „bester Publisher“ beim Deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnet wurde, beschäftigt nach der Schließung von Gentlymad noch neun Mitarbeiter. Zum Portfolio gehören weiterhin preisgekrönte Indie-Titel wie Lacuna, Itorah und Between Horizons.
Die Endzone-Spiele bleiben auf Plattformen wie Steam verfügbar und setzen weiterhin Maßstäbe im Genre der postapokalyptischen Aufbausimulationen. Dass ein so kreatives und leidenschaftliches Team wie Gentlymad Studios der schwierigen Marktlage zum Opfer fällt, zeigt jedoch einmal mehr, wie herausfordernd die Videospielbranche auch für etablierte deutsche Entwickler geworden ist.
Quellen:
- GamesWirtschaft.de: „Gentlymad Studios: Assemble Entertainment schließt Endzone-Entwickler“
- PC Games Hardware: „Endzone 2: Deutscher Entwickler Gentlymad Studios schließt die Pforten“
- GamesMarkt: „Assemble’s Gentlymad Studios Is Closing Its Doors“
- Steam Community: Offizielle Statements von Gentlymad Studios und Assemble Entertainment