Einleitung: Düstere Atmosphäre trifft auf Hollywood-Qualität
Gabriel Burns ist eine Mystery-Thriller-Hörspielserie, die zwischen 2003 und 2014 vom Label Decision Products produziert wurde. Mit 45 Folgen voller übernatürlicher Mysterien, Grauen Engeln und einer komplexen Mythologie schuf Produzent Volker Sassenberg gemeinsam mit Autor Raimon Weber eine der anspruchsvollsten deutschen Hörspielserien aller Zeiten. Für Fans düsterer Mystery-Hörspiele mit Hollywood-Niveau ist Gabriel Burns ein absolutes Muss.
Die Entstehungsgeschichte: Von Point Whitmark zu Gabriel Burns
Nach dem Erfolg der Jugend-Hörspielserie Point Whitmark wagte Volker Sassenberg 2003 den Sprung ins Erwachsenen-Genre. Gemeinsam mit Autor Raimon Weber entwickelte er das Konzept für Gabriel Burns – eine Serie ohne literarische Vorlage, bei der alle Folgen einen durchgehenden Handlungsbogen bilden. Ursprünglich waren nur sechs Folgen geplant, doch der Erfolg ließ die Serie weiterwachsen.
Nach 16 Folgen verließ Raimon Weber das Projekt und wurde durch Andreas Gloge ersetzt, der die Drehbücher der späteren Folgen verantwortete. Gloge schrieb auch drei Romane zur Serie, die 2007 im Ullstein Verlag erschienen und 2013 als Hörbücher von Engelbert von Nordhausen eingelesen wurden.
Die Sprecher: Hollywood-Synchronstimmen der Extraklasse
Gabriel Burns überzeugt durch ein Aufgebot an erstklassigen Sprechern, die man aus unzähligen Hollywood-Produktionen kennt:
Jürgen Kluckert als Erzähler – die Synchronstimme von Morgan Freeman und Chuck Norris führt mit düsterer, bedächtiger Stimme durch die Serie
Bernd Vollbrecht als Steven Burns – bekannt als deutsche Stimme von Antonio Banderas und dem 12. Doktor in Doctor Who
Ernst Meincke als Mr. Bakerman – Synchronsprecher von Patrick Stewart und Veteran mit tausenden Produktionen
Björn Schalla als Larry Newman – deutsche Stimme von Josh Hartnett und Dialogregisseur zahlreicher Marvel-Filme
Bianca Krahl als Joyce Kramer – Synchronstimme von Emily Blunt und Charlize Theron
Hans Paetsch – Der legendäre „Märchenonkel der Nation“ las als eine seiner letzten Arbeiten das ikonische Gabriel Burns-Intro
Star-Gastauftritte: Von Blümchen bis Bela B.
Eine besondere Attraktion der Serie sind die regelmäßigen Gastauftritte prominenter Stars aus Musik und Fernsehen:
- Jasmin Wagner (Blümchen) in Folge 1 als Linda Aspin
- Bela B. (Die Ärzte) in Folge 6 als Barkeeper
- Smudo (Die Fantastischen Vier) in den Folgen 10 und 11 als Zargan Bat
- Flo (Sportfreunde Stiller) in Folge 7
- Jimmy Pop (Bloodhound Gang) in Folge 15 als Attentäter
- Titus Dittmann (Vater der deutschen Skateboard-Szene) in Folge 28
- Martin Kesici in Folge 38
- Patrice Bouédibéla (MTV-Moderator)
- Christian Rode (Europa-Hörspiel-Legende)
Die Geschichte: Ein Taxifahrer im Kampf gegen das Unfassbare
Im Mittelpunkt steht Steven Burns, ein 34-jähriger erfolgloser Schriftsteller aus Vancouver, der sich als Taxifahrer über Wasser hält. Seine Romane erscheinen über den Kochbuchverlag seines Verlegers Sonny Heseltine. In der ersten Folge „Der Flüsterer“ gerät Steven durch ein Komplott unter Mordverdacht und wird vom geheimnisvollen Mr. Bakerman erpresst, für ihn zu arbeiten.
Bakerman, geboren 1882, ist ein glatzköpfiger Mann, der dank des mystischen Lebenselixiers „Ila al Khalf“ über 100 Jahre alt wurde. Er gibt vor, etwas über Stevens dunkelstes Geheimnis zu wissen: Als Kind ließ Steven seinen vierjährigen Bruder Daniel bei einem Zaubertrick durch unkontrollierbare telekinetische Kräfte für immer verschwinden.
Im Laufe der Serie entdeckt Steven, dass er als „Gabriel Burns“ eine zentrale Figur im Kampf zwischen zwei Welten ist. Die „Grauen Engel“ – dämonische Wesen von der anderen Seite – und die mysteriösen „Fahlen Orte“ spielen eine entscheidende Rolle. Steven ahnt nicht, dass in ihm eine Macht schlummert, die das Schicksal beider Welten entscheiden könnte.
Die zentrale Frage der Serie: Warum heißt die Serie „Gabriel“ Burns und nicht „Steven“ Burns? Diese Antwort wird erst im Verlauf der komplexen Handlung enthüllt.
Die zehn Fahlen Orte
Ein zentrales Element der Serie sind die zehn Fahlen Orte – mystische Schauplätze rund um den Globus, die eine Verbindung zur anderen Seite darstellen:
- Fairlane – das ehemalige Hochsicherheitsgefängnis in Kanada, wo Steven als Zweijähriger auftauchte
- Eden Creek – ein verfluchtes Dorf im kanadischen Hinterland
- Wasengo – ein Ort im Kongo, wo eine mysteriöse Seuche ausbricht
- Bukarest – das rumänische Donau-Delta mit seinen dunklen Geheimnissen
- Katmai-Tal in Alaska
- Moat Palon – eine römische Brückenanlage in den Schottischen Highlands
- Und weitere geheimnisvolle Orte…
Besondere Folgen und Highlights
Folge 0: Die grauen Engel (Prequel, 2013)
Ein fünfstündiges Hörbuch, das die Vorgeschichte zur Serie erzählt. Eine grausame Mordserie erschüttert Vancouver, fliegende Schatten werden gesichtet, und Kinder verschwinden spurlos.
Folge 11: Welt der Dämmerung – Der Director’s Cut
Aufgrund des hohen Gewaltgrades durfte diese Folge zunächst nur in gekürzter Fassung erscheinen. 2005 kam ein ungeschnittener Director’s Cut auf den Markt – ein Novum für deutsche Hörspiele.
Folge 33: Schmerz – Das Point Whitmark Crossover
Diese Folge erzählt dieselbe Geschichte wie Point Whitmark Folge 25 aus einer anderen Perspektive. Bakerman, Joyce Kramer und Larry Newman haben einen Gastauftritt bei den drei Teenagern von Point Whitmark.
Fan-Favoriten
Laut Fans gehören Folge 45 „Ich passe auf dich auf“, Folge 22 „In das Dunkel“ und natürlich die erste Folge „Der Flüsterer“ zu den absoluten Highlights der Serie.
Die komplexe Mythologie: Wascos, Ammoniten und das Ila al Khalf
Gabriel Burns beeindruckt durch eine außergewöhnlich komplexe Mythologie:
Die Wascos: Dämonische Mischwesen aus Schlange und Wolf, deren Schleim Tote kurzfristig wiederbeleben kann
Die Ammoniten: Riesige spiralförmige Strukturen, die als Gebärmaschinen für die Brut der Wasco-Muttertiere dienten
Das Ila al Khalf: Ein Unsterblichkeitselixier, übersetzt „Elixier der Rückkehr“, das Bakerman sein langes Leben ermöglicht
Die Grauen Engel: Wesen von der anderen Seite, die mit ihren Beobachtern und Vollstreckern gegen die Menschen vorgehen
Die Zwei Horizonte: Die fremde Macht, die versucht, dem Bösen den Weg in unsere Welt zu bahnen
Phase Fleisch: Ein mysteriöses Projekt der Fremden zur Erschaffung neuer Existenzformen
Der Rechtsstreit: Drei Jahre Stillstand
2010 kam es zu einem langwierigen Rechtsstreit zwischen Universal Music Group und Volker Sassenbergs Produktionsfirma Decision Products. Bis Ende 2012 erschienen keine neuen Folgen. Im Dezember 2012 verkündete Sassenberg die Beilegung des Streits. Nach einem Wechsel zu Sony Music Entertainment erschien am 19. April 2013 die lang erwartete Folge 36.
Ende 2014 wurde die Produktion jedoch erneut eingestellt – diesmal ohne öffentliche Begründung. In einem Interview vom 20. Mai 2017 kündigte Sassenberg an, dass die Produktion Ende 2017 fortgeführt werden sollte. Bis heute ist jedoch keine neue Folge mehr erschienen.
Alle 45 Folgen im Überblick
Die Serie gliedert sich in vier große Phasen, die jeweils in CD-Boxen erschienen:
Phase Fleisch Box 1 (Folgen 1-8) Von „Der Flüsterer“ bis „Nebelsee“ – Stevens Einstieg in Bakermans geheimnisvolle Welt
Phase Fleisch Box 2 (Folgen 9-16) Von „Am Grenzgebiet“ bis „Infektiös“ – Die Spur führt nach Bukarest und in den Kongo
Phase Fleisch Box 3 (Folgen 17-23) Von „Was ist das Leben?“ bis „Bereit“ – Stevens wahre Identität als Gabriel wird enthüllt
Phase Fleisch Box 4 (Folgen 24-30) Von „Der erste der zehn“ bis „Weiß“ – Vancouver fällt, und der Kampf spitzt sich zu
Die letzten Folgen (31-45) Die Serie entwickelt sich zu einem epischen Showdown zwischen Steven Burns und seinem dunklen Ich Gabriel
Die Leviathan-Saga (Folgen 42-45)
Die letzten vier Folgen bilden einen zusammenhängenden Vierteiler:
- Folge 42: Träume vom Schneiden
- Folge 43: Fern von allen Tiefen
- Folge 44: Der Tod ist eine Lektion
- Folge 45: Ich passe auf dich auf
In dieser finalen Saga bereitet Bakerman ein mysteriöses Gefährt vor – die Tesseract One –, ein hybrides U-Boot/Raumschiff, mit dem die Crew durch die nachtschwarze See gleitet, um weitere fahle Orte aufzusuchen. Steven Burns selbst befindet sich in einer anderen Welt, und die Crew erhält kleine Einblicke in sein neues Dasein.
Kritik und Rezeption: Eine Serie für geduldige Hörer
Die Meinungen zu Gabriel Burns sind geteilt, wobei die positiven Stimmen überwiegen:
Positive Stimmen
- „Fantastische, film-erprobte Sprecher verleihen den Personen ihren ganz eigenen Charakter“
- „Großartiges Sounddesign, das völlig auf Bombast verzichtet und stattdessen leise Klänge und Stille nutzt“
- „Eine der erfolgreichsten deutschen Hörspielreihen“
- „Hörspielmacher sollten die erste Folge als Anschauungsmaterial verwenden“
- Mehrfach ausgezeichnet mit dem Hörspiel-Award (2003-2008)
Kritische Stimmen
- „Erfordert höchste Konzentration – nichts zum Einschlafen“
- „Viele Fragen bleiben über Dutzende Folgen hinweg unbeantwortet“
- „Neueinsteiger haben kaum eine Chance – man muss von Folge 1 beginnen“
- „Die Altersfreigabe ab 12 Jahren ist ein Running Gag unter Fans“
- „Teilweise sehr düster und gewalttätig“
Konsens
Gabriel Burns ist eine episch angelegte Mystery-Serie für geduldige Hörer, die bereit sind, sich auf eine lange, komplexe Reise einzulassen. Die Serie belohnt aufmerksame Fans mit einer faszinierenden Mythologie und erstklassiger Produktion, verlangt aber Durchhaltevermögen bei der langsamen Enthüllung ihrer Geheimnisse.
Produktion und Sounddesign: Atmosphäre statt Effekthascherei
Volker Sassenberg bewies bereits mit der ersten Folge, dass er zu den ganz Großen der deutschen Hörspielkunst gehört. Im Gegensatz zu zeitgleichen Produktionen verzichtet Gabriel Burns auf Krachbumm-Spektakel und setzt stattdessen auf:
- Intensive, atmosphärische Klangteppiche
- Gezielte Nutzung von Stille zur Spannungserzeugung
- Hochwertige Geräuschkulissen, die den Hörer mitten ins Geschehen versetzen
- Opulente Soundtracks, die das Geschehen perfekt untermalen
- Natürliche, niemals übertriebene Sprecherleistungen
Die Laufzeit der Folgen variiert zwischen 42 und 68 Minuten, wobei die meisten Episoden etwa eine Stunde dauern.
Crossover und Easter Eggs
Gabriel Burns ist Teil eines erweiterten Universums:
- Point Whitmark Folge 25 erzählt die Ereignisse von Gabriel Burns Folge 33 aus einer anderen Perspektive
- In der John Sinclair Comedy von 2005 erklingt das Klavierjingle aus dem Gabriel Burns-Intro als Handyklingelton
- Auf der Anderswelt-Tour 2008 spielte die Band Schandmaul das Gabriel Burns-Intro ein
- Ein alternatives Intro, ebenfalls von Hans Paetsch gelesen, findet sich auf dem Soundtrack der 12. Folge
Verfügbarkeit und Sammlerinfos
Gabriel Burns erschien ursprünglich auf CD und ist heute als Download erhältlich. Die Serie wurde in vier CD-Boxen mit je 7-8 Folgen veröffentlicht, die jeweils besondere Extras enthielten:
- Box 1: Mit Poster
- Box 2: Mit Sticker
- Box 3: Mit Schlüsselband
- Box 4: Mit Flagge
Sammler finden die Folgen gelegentlich auf Plattformen wie eBay, aber auch als Download oder Streaming auf Audible und anderen Diensten.
Die Zukunft: Hoffnung stirbt zuletzt
Obwohl die letzte Folge 2014 erschien und die Geschichte unvollendet bleibt, haben Fans die Hoffnung nicht aufgegeben. Volker Sassenberg hat bei anderen Serien bewiesen, dass er auch nach sechsjähriger Pause weiterproduzieren kann. Laut Vertrag sind etwa 50 Folgen geplant, und die Länge des Coverrückenmotivs deutet darauf hin, dass ursprünglich noch mehr Episoden angedacht waren.
2017 gab Sassenberg bekannt, dass neue Folgen kommen würden – bis heute warten Fans vergeblich. Die Fan-Community „Experiment Stille“ stellte 2016 ihren Betrieb ein, nachdem die Hoffnung auf eine Fortsetzung schwand. Doch Gabriel Burns hat eine treue Fangemeinde, die weiterhin an eine Rückkehr glaubt.
Fazit: Ein Meisterwerk deutscher Hörspielkunst
Gabriel Burns ist mehr als nur eine Hörspielserie – es ist ein ambitioniertes Kunstwerk, das deutsche Hörspiele auf Hollywood-Niveau hob. Die Serie beweist, dass anspruchsvolle, komplexe Erzählungen mit erwachsenen Themen im Hörspielformat funktionieren können.
Für Neueinsteiger ist die erste Folge „Der Flüsterer“ Pflicht, und man sollte bereit sein, sich auf mindestens 10-15 Folgen einzulassen, bevor sich erste große Zusammenhänge erschließen. Wer Geduld mitbringt und düstere Mystery-Geschichten mit einer komplexen Mythologie schätzt, wird mit einem der besten deutschen Hörspiele aller Zeiten belohnt.
Gabriel Burns bleibt ein faszinierendes Kapitel deutscher Hörspielgeschichte – eine Serie, die zwar unvollendet ist, aber deren bisherige 45 Folgen ein einzigartiges, atmosphärisches Erlebnis bieten, das seinesgleichen sucht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viele Folgen hat Gabriel Burns? Die Serie umfasst 45 reguläre Folgen plus eine Prequel-Folge (Folge 0), die zwischen 2003 und 2014 erschienen.
Wer spricht Steven Burns? Bernd Vollbrecht, bekannt als deutsche Synchronstimme von Antonio Banderas und dem 12. Doktor in Doctor Who.
Kann man mittendrin einsteigen? Nein. Gabriel Burns ist streng chronologisch aufgebaut. Man sollte unbedingt mit Folge 1 beginnen.
Ist die Serie für Kinder geeignet? Trotz FSK-12-Freigabe ist Gabriel Burns definitiv eine Serie für Erwachsene mit teilweise sehr düsteren und gewalttätigen Szenen.
Welche Folgen sind die besten? Fans empfehlen besonders Folge 1 „Der Flüsterer“, Folge 22 „In das Dunkel“ und Folge 45 „Ich passe auf dich auf“.
Wird die Serie fortgesetzt? Stand 2025 gibt es keine neuen Folgen. Die letzte Episode erschien 2014. Fans hoffen weiterhin auf eine Fortsetzung.
Wo kann ich Gabriel Burns hören? Die Serie ist als Download und auf CD erhältlich, unter anderem bei Audible, Amazon und anderen Hörbuch-Plattformen.