HeXXen 1733 - Jäger des Ewigen Eises

HeXXen 1733: Crowdfunding zu „Jäger des Ewigen Eises“ gestartet

Ulisses Spiele bringt die Monsterjäger in die frostigen Weiten Skandinaviens

Das neue Crowdfunding für HeXXen 1733: Jäger des Ewigen Eises führt Spieler in die nördlichen Länder Norwegen, Schweden, Dänemark und Island. Die Kampagne läuft aktuell auf der Plattform Gamefound.

In den gefrorenen Norden

Die Reise führt von den feuerspeienden Bergen Islands bis zum Eispalast des Aljarl und verspricht Wunder und Gefahren, neue Gegner und neue Möglichkeiten, das Spiel zu erleben. Im Ewigen Eis lauern tödliche Gefahren wie Riesen und Trolle, Mammuts, Eishexen, Wiedergänger und Werbären. Nur die stolzen Vendelinger trotzen den Elementen mithilfe ihres heidnischen Glaubens.

Der Lange Harte Winter

In der Welt von HeXXen 1733 begann im Jahr 1644, vier Jahre nach dem Öffnen des Höllentors, der Lange Harte Winter, der bis heute anhält. Von Norden schieben sich immer mehr Eismassen gen Süden, der Himmel bewölkt sich zusehends. Diese Hintergrundgeschichte bildet die düstere Kulisse für das neue Setting.

Über HeXXen 1733

HeXXen 1733 ist ein actionreiches, cinematisches Horror-Pen-and-Paper-Rollenspiel, das in einer alternativen Version des europäischen Barocks spielt. 1640 wurde im Schwarzwald versehentlich ein Tor zur Hölle geöffnet, durch das Kreaturen wie Hexen, Werwölfe und Vampire in die Welt einfielen. 93 Jahre später sind Staaten zusammengebrochen, und der Dreißigjährige Krieg wurde formal nie beendet.

Spieler schlüpfen in die Rolle von Monsterjägern, die mit Musketen, Degen und übernatürlichen Kräften gegen die finsteren Bedrohungen kämpfen.

Die Crowdfunding-Kampagne läuft auf Gamefound: https://gamefound.com/en/projects/ulisses-spiele/ewigeseis

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.