John Sinclair Classics

John Sinclair Classics: Vollständiger Guide mit allen 50 Folgen

Die John Sinclair Classics Hörspielreihe ist ein Muss für alle Fans des legendären Geisterjägers. Von 2010 bis 2023 produzierte Lübbe Audio diese fesselnde Prequel-Serie, die erstmals die Ursprungsgeschichte des berühmtesten Dämonenjägers erzählt. In diesem umfassenden Artikel finden Sie alle 50 Folgen mit detaillierten Inhaltsbeschreibungen.

Was ist John Sinclair Classics?

John Sinclair Classics ist eine Hörspielreihe, die auf den ersten 50 Romanen der „Gespenster-Krimi“-Serie basiert. Die Produktion von Lübbe Audio erzählt chronologisch, wie John Sinclair vom skeptischen Scotland Yard-Ermittler zum mächtigen Geisterjäger wurde, der er in der Edition 2000 ist.

Die Besonderheit der Classics-Serie

Im Gegensatz zur Hauptserie Edition 2000 spielt die Classics-Reihe zeitlich davor. Hier erlebt der Hörer, wie John Sinclair seine ersten Begegnungen mit dem Übernatürlichen hat, sein legendäres silbernes Kreuz erhält und seine Bestimmung als „Sohn des Lichts“ erkennt.

Sprecher und Produktion

Die Hörspiele werden von hochkarätigen Synchronsprechern vertont:

  • Frank Glaubrecht als John Sinclair (Folgen 1-9)
  • Dietmar Wunder als John Sinclair (ab Folge 10) – bekannt als deutsche Stimme von Daniel Craig als James Bond
  • Alexandra Lange als Erzählerin (ab Folge 10)
  • Detlef Bierstedt als Bill Conolly
  • Martin May als Suko

John Sinclair Classics: Alle Folgen im Überblick

Folge 1: Der Anfang (März 2010)

Der Start einer Legende

Eine kleine schottische Gemeinde wird von einem grausamen Mord erschüttert. Der Hauptverdächtige wirkt verwirrt und spricht von lebenden Leichen. Scotland Yard-Ermittler John Sinclair übernimmt den Fall und stößt auf Professor Ivan Orgow, den neuen Besitzer einer alten Burg. Was Sinclair hier erlebt, verändert sein Leben für immer – zum ersten Mal konfrontiert er übernatürliche Wesen und muss erkennen, dass die Welt von schwarzmagischen Kräften bedroht wird.

Bedeutung: Diese Folge markiert den Beginn von Sinclairs Karriere als Geisterjäger.


Folge 2: Mörder aus dem Totenreich (März 2010)

Die Maya-Connection

Nach einem rätselhaften Amoklauf im Hyde Park, bei dem die Täterin in einem blauen Lichtblitz verschwindet, wird Sinclair auf mysteriöse Maya-Expeditionen aufmerksam. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Reporter Bill Conolly, nimmt er an der nächsten Expedition teil. Dort treffen sie auf den Herrn der Toten, der den „Sohn des Lichts“ in eine Falle locken will – noch weiß Sinclair nicht, dass er selbst gemeint ist.

Wichtige Entwicklung: Erste Erwähnung von Sinclairs Bestimmung als „Sohn des Lichts“.


Folge 3: Dr. Satanus (Mai 2010)

Maschinenmenschen und Frankenstein-Horror

In einem schottischen Dorf verschwinden Menschen spurlos. Konstabler Brown entdeckt einen abgetrennten Kopf, und die Spur führt zum örtlichen Schlossherrn Dr. Sanatos. Sinclair dringt über einen Geheimgang in das Schloss vor und entdeckt grausame Experimente – der verrückte Wissenschaftler erschafft Mischwesen aus Mensch und Maschine.

Klassisches Horror-Element: Diese Folge greift das Frankenstein-Motiv auf.


Folge 4: Das Leichenhaus der Lady L. (August 2010)

Fluch und Rache

Vor Jahrhunderten wurde Lady Laduga von ihrem Ehemann lebendig in einem Leichenhaus eingemauert – nicht ohne einen Fluch auszustoßen. Nun steht auf dem Schlossgelände ein Mädchen-Internat, und es kommt zu mysteriösen Todesfällen. Sinclair wird als vermeintlicher Psychologielehrer eingeschleust, während Bill Conolly bei den Dorfbewohnern von Geistern und Vampiren hört.

Atmosphäre: Eine der gruseligsten Folgen der frühen Classics-Serie.


Folge 5: Sakuro, der Dämon (November 2010)

Expedition nach Ägypten

Der Archäologe Earl Brandon erwacht während seiner eigenen Einäscherung – ein Schock für die Trauergemeinde. Als auch sein Sohn in eine Todestarre fällt, wird Sinclair auf den ägyptischen Dämon Sakuro aufmerksam. Die Ermittlungen führen ihn gemeinsam mit Sheila Hopkins und Bill Conolly nach Ägypten, wo sie eine gefährliche Reise in die Vergangenheit antreten.

Exotisches Setting: Ägyptische Mythologie trifft auf Horror.


Folge 6: Friedhof der Vampire (Februar 2011)

Sinclairs erste Silberkugeln

Der Ermittler Charles Mannering wird in einer kleinen Pension von Blutsaugern in den Wahnsinn getrieben – das Spiel einer Todesharfe kündigt ihren Angriff an. Sinclair erhält zum ersten Mal echte Silberkugeln für seine Dienstwaffe und trifft bei der Jagd auf die uralte Vampirsippe eine alte Bekannte: die Wahrsagerin, mit der er vor fünf Jahren aneinander geraten war.

Wichtiger Meilenstein: Sinclair wird mit seinen ersten übernatürlichen Waffen ausgestattet.


Folge 7: Töchter der Hölle (Juni 2011)

Blutige Wiederauferstehung

Zwei Journalisten wollen den Skandal um Gräfin Elisabeth Barthony aufklären, die vor über 100 Jahren ihr Unwesen trieb. Als sie die Gruft betreten, fallen ihre Taschenlampen aus und das Grauen beginnt. Die jetzige Hausherrin plant, ihre Vorfahrin mit großen Mengen frischen Blutes auferstehen zu lassen. Sinclair muss das perverse Ritual verhindern.

Historischer Bezug: Inspiriert von der echten „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory.


Folge 8: Das Rätsel der gläsernen Särge (August 2011)

Das silberne Kreuz kehrt zurück

Sheila Hopkins entdeckt ihre verstorbene Freundin in einem gläsernen Sarg – und sieht, wie sie sich bewegt. Bill Conolly stößt bei seinen Recherchen auf teilweise gefressene Leichen, und auch er wird von Ghouls angegriffen. Als Sheila verschwindet, müssen Sinclair und Conolly gegen die Untoten kämpfen. Sinclair findet endlich sein silbernes Kreuz auf dem Dachboden seines Elternhauses und gibt sich zum ersten Mal als „Sohn des Lichts“ zu erkennen.

Wendepunkt: Sinclair nimmt seine Bestimmung an und erhält sein wichtigstes Artefakt zurück.


Folge 9: Die Nacht des schwarzen Drachen (Oktober 2011)

Suko tritt in Erscheinung

Der Bund des Schwarzen Drachens unterwandert die Londoner Polizei – ein Blick auf die Tätowierung seiner Anhänger genügt, um dem Dämon zu verfallen. Als Li Tse Fengs Tochter entführt wird, bittet er Sinclair um Hilfe. Doch es ist zu spät – das Mädchen ist tot. Fengs Leibwächter Suko unterstützt Sinclair bei der Jagd auf die Täter. Die beiden ahnen noch nicht, dass dies der Beginn einer langjährigen Partnerschaft ist. Tragisch: Sinclairs silbernes Kreuz wird erneut gestohlen.

Neue Figur: Suko wird zu Sinclairs wichtigstem Verbündeten.


Folge 10: Die Insel der Skelette (Februar 2012)

Neuer Sprecher, alte Feinde

Der Geschäftsmann Paul Kassidy strebt nach ewigem Leben und schließt einen Pakt mit Asmodis. Prompt verwandelt er sich auf einer Party in ein lebendes Skelett. Sinclair wird aus dem Urlaub zurückgerufen und auf die Insel der Skelette gelockt – direkt in die Falle eines mächtigen Dämonendieners.

Wichtige Änderung: Ab dieser Folge spricht Dietmar Wunder den jüngeren John Sinclair, um den Altersunterschied zur Edition 2000 zu betonen.


Folge 11: Der Blutgraf (Juni 2012)

Alptraum auf hoher See

Was als entspannte Kreuzfahrt mit Sheila und Bill Conolly beginnt, wird zum Albtraum. Drei Wissenschaftler haben heimlich einen Sarg mit an Bord gebracht – darin: der Vampir Graf Tomaso. Als er erwacht, verwandelt er Matrosen und Passagiere in Blutsauger. Mit Knoblauch, Holzpflöcken und Silberkugeln kämpfen Sinclair und seine Freunde gegen die Vampirbrut.

Klassischer Vampir-Horror: Eine der actionreichsten Folgen der Serie.


Folge 12: Das Höllenheer (September 2012)

Die Tongs greifen an

Die indische Todesgöttin Kali hetzt ihre Anhänger, die Tongs, auf den Geisterjäger. Bei einer ersten Auseinandersetzung erbeutet Sinclair eine Kugel mit mächtigen magischen Kräften. Dann unterschätzt er seine Gegner – nur Mandra Korab aus Indien kann ihn mit einem seiner sieben dämonentötenden Dolche retten. Bill Conolly wird entführt, und auch seine Rettung gelingt nur mit Korabs Hilfe.

Fortsetzung folgt: Dies ist Sinclairs erster Zusammenstoß mit Kali – weitere werden in der Edition 2000 folgen.


Folge 13: Amoklauf der Mumie (Dezember 2012)

Ägyptischer Schrecken in London

Im Grab des Königs An Chor Amon entdecken Wissenschaftler eine Mumie. Professor Cornelius schmuggelt sie nach Ägypten, doch die Mumie beginnt zu morden. Der Professor kann sie unter seine Kontrolle bringen und nutzt ihre Macht für seine Zwecke. Seine Assistentin Tessa Mallay beichtet Bill Conolly die zwielichtigen Umstände des Fundes. Als Tessa entführt wird, eilen Sinclair und Conolly zur Rettung.

Klassischer Horror-Topos: Die lebende Mumie als Bedrohung.


Folge 14: Dämonos (Februar 2013)

Das Kreuz kehrt endgültig zurück

Johns silbernes Kreuz wird von Garry Santer gestohlen. Auf der Jagd nach dem Talisman stößt Sinclair auf den mysteriösen Namen „Dämonos“ – einen Sammler von Augen für ein grausames Ritual. Endlich erhält Sinclair sein rechtmäßiges Erbe zurück: das silberne Kreuz, das der Prophet Hesekiel in babylonischer Gefangenschaft schmiedete. Die vier Erzengel Michael, Gabriel, Raphael und Uriel haben es geweiht. Fortan kann Sinclair es aktivieren, indem er ihre Namen ruft.

Entscheidender Moment: Sinclair erhält seine mächtigste Waffe dauerhaft zurück.


Folge 15: Die Bräute des Vampirs (Mai 2013)

Unkonventionelle Vampir-Erschaffung

Boris Barrow will sich an drei Frauen rächen, die seine Auferstehung als Vampir verhindert haben. Er verwandelt sie auf ungewöhnliche Weise in Vampire – nicht durch Bisse, sondern durch eine Mischung aus Heimaterde, Vampirstaub und Blut. Auch zwei Gefängnis-Ausbrecher geraten in seine Fänge. Sinclair muss die neue Vampirbrut vernichten.

Besonderheit: Neue Interpretation der Vampir-Mythologie.


Folge 16: Der Gnom mit den Krallenhänden (Juli 2013)

300 Jahre alte Rache

Vor fast drei Jahrhunderten trieb der Magier Sourette in einem französischen Dorf sein Unwesen, vergewaltigte Frauen und enthauptete sie mit einem Beil. Nach seiner Hinrichtung schwor er Rache. In der Gegenwart wird sein Kopf und Beil aus einem Museum gestohlen. Gleichzeitig tritt in London ein Zauberkünstler namens Sourette mit seinem verkrüppelten Gehilfen Cascabel auf. Sinclair verfolgt die Spur der entführten Frau bis nach Frankreich.

Zeitspanne: Ein Fluch über drei Jahrhunderte.


Folge 17: Die teuflischen Schädel (Oktober 2013)

Schrumpfköpfe greifen an

Bill Conolly recherchiert in Schottland und wird von frei beweglichen Totenschädeln attackiert. Er springt auf einen Transporter auf und hinterlässt Sinclair nur eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Gemeinsam mit Daniel Cochran sucht Sinclair nach Cyrrus Quant, der eine ganze Familie auslöschen will. Immer wieder werden sie von aggressiven Schrumpfköpfen angegriffen.

Action pur: Sinclair kämpft gegen mobile Todesschädel.


Folge 18: Die Armee der Unsichtbaren (Februar 2014)

Science-Fiction trifft Horror

Dr. Moron hat ein wissenschaftliches Verfahren entwickelt, mit dem sich Menschen unsichtbar machen lassen. Sie befreit zehn Schwerverbrecher aus dem Gefängnis und baut sich eine „Armee der Unsichtbaren“ auf. Mit ihnen greift sie systemrelevante Londoner Konzerne an und stiehlt Inhaberpapiere. Sinclair wird auf die übergeschnappte Wissenschaftlerin angesetzt und muss auch Bill Conolly aus ihrer Gewalt befreien.

Genre-Mix: Wissenschaftlicher Horror kombiniert mit krimineller Energie.


Folge 19: Horrorfest am Galgenhügel (Juni 2014)

Der 100-Jahres-Fluch

Vor Jahrhunderten hängte ein Hexenjäger einen Tyrannen samt Schergen. Der Tyrann verfluchte mit seinen letzten Worten das Dorf, und noch am selben Abend machte sein Geist den Hexenjäger zu seinem Werkzeug. Alle hundert Jahre kehren die Seelen zurück und feiern mit Morden ein blutiges Horrorfest am Galgenhügel. Sinclair muss das Morden endgültig beenden.

Zyklischer Horror: Ein Fluch über Jahrhunderte.


Folge 20: Dr. Tod (Oktober 2014)

Der Erzfeind erscheint

Dr. Tod tritt in Erscheinung – der größte Feind der Menschheit und einer von Sinclairs mächtigsten Widersachern. Diese Folge markiert einen wichtigen Wendepunkt in Sinclairs Entwicklung zum Geisterjäger und legt den Grundstein für zahlreiche zukünftige Konfrontationen.

Kulminationspunkt: Einführung des Hauptantagonisten der Classics-Serie.


Folge 21: Bruderschaft des Satans (Januar 2015)

Satanischer Kult in London

Eine mächtige satanische Bruderschaft bedroht die britische Hauptstadt. Sinclair muss ihre teuflischen Pläne durchkreuzen und sich dabei gegen hochrangige dämonische Kräfte behaupten, die weit über normale Übernatürliche hinausgehen.


Folge 22: Der See des Schreckens (Mai 2015)

Tödliche Gewässer

An einem abgelegenen See geschehen mysteriöse Ereignisse. Menschen verschwinden spurlos, andere werden als seelisch gebrochene Wracks gefunden. Sinclair konfrontiert uralte Mächte, die seit Jahrhunderten in den Tiefen des Gewässers lauern und auf neue Opfer warten.


Folge 23: In Satans Diensten (August 2015)

Verlorene Seelen

Sinclair kämpft gegen Menschen, die ihre Seelen Satan verkauft haben und nun als seine willenlose Diener seine dunklen Befehle ausführen. Diese Folge zeigt die gefährlichste Form der Verdammnis – die freiwillige Unterwerfung unter das Böse.


Folge 24: Hochzeit der Vampire (Dezember 2015)

Unheilige Zeremonie

Eine Vampir-Hochzeit droht eine neue, noch mächtigere Generation von Blutsaugern hervorzubringen. Sinclair muss die teuflische Zeremonie verhindern, bevor die Verbindung zweier alter Vampir-Linien vollzogen wird und eine unaufhaltsame Armee entsteht.


Folge 25: Dr. Tods Höllenfahrt (April 2016)

Bonus-Folge mit Parodie

Dr. Tod ist vernichtet – oder etwa doch nicht? Bei der Premiere eines Horror-Blockbusters auf Schloss Darwood erscheint plötzlich der totgeglaubte Erzfeind auf der Bühne. Das echte Grauen schlägt zu.

Besonderheit: Diese Folge enthält die Bonus-CD „Mein erster Fall“ – eine humorvolle Parodie auf die Sinclair-Serie von Regisseur Dennis Ehrhardt.


Folge 26: Die Todesgondel (August 2016)

Venezianisches Grauen

In den Kanälen Venedigs wird die berühmte Gondel zur Todesfalle. Sinclair ermittelt in der Lagunenstadt, wo verfallene Dogen-Paläste und dunkle Kanäle die perfekte Kulisse für übernatürliche Verbrechen bieten. Mit Inspektor Tonini trifft er auf einen sympathischen italienischen Polizisten.

Atmosphärisches Setting: Die romantische Stadt wird zur Bühne des Horrors.


Folge 27: Wenn der Werwolf heult (Dezember 2016)

Schottischer Werwolf-Fluch

Immer wenn der Vollmond sein Licht auf das kleine Dorf Hawick wirft, schlägt die Stunde des Werwolfs. Die Dorfbewohner wissen von dem Fluch, sprechen aber nicht darüber. Bis Sinclair nach Hawick kommt – und direkt in eine Falle tappt, die speziell für ihn aufgestellt wurde.

Klassischer Werwolf-Horror: Vollmond und Verwandlung in Schottland.


Folge 28: Die Geisterhöhle (April 2017)

Rückkehr zur Original-Nummerierung

Sinclair entdeckt eine Höhle, in der unruhige Geister ihr Unwesen treiben. Diese Folge markiert einen wichtigen Punkt: Ab hier kehrt die Serie zur originalen Nummerierung der Romanheft-Vorlagen zurück.

Produktionsdetail: Strukturelle Änderung in der Adaption.


Folge 29: Das Spiegelkabinett (August 2017)

Verzerrte Realität

Ein unheimliches Spiegelkabinett ist die Attraktion des Jahrmarktes in Tonbridge, südlich von London. Jessica Clay und Hank Dillinger besuchen das Kabinett und werden anschließend blutüberströmt aufgefunden. Sinclair muss das Geheimnis der magischen Spiegel lösen, die Realität und Illusion vermischen.

Psychologischer Horror: Was ist echt, was ist Spiegelung?


Folge 30: Das Kloster am Bärenkopf (Dezember 2017)

Teuflische Mönche

Jeder kennt die unheimliche Legende vom Kloster am Großen Bärenkopf – von teuflischen Mönchen, die einen Pakt mit Asmodis geschlossen haben sollen. Niemand hat sie je gesehen. Als Roger Busceau Nachforschungen anstellt, wird die Legende zur schrecklichen Realität. Sinclair muss das jahrhundertealte Geheimnis lüften.

Religiöser Horror: Wenn der Glaube zum Bösen wird.


Folge 31: Schrecken aus dem Moor (April 2018)

Sumpfkreaturen und Nebel

In den nebligen Mooren Schottlands lauert uraltes Grauen. Sinclair konfrontiert Kreaturen, die seit Jahrhunderten in den sumpfigen Gewässern hausen und nur darauf warten, neue Opfer in die Tiefe zu ziehen.


Folge 32: Der Würger vom Piccadilly (August 2018)

Serienmörder in London

Ein mysteriöser Killer versetzt die britische Hauptstadt in Angst und Schrecken. Sinclair jagt den Würger durch die Straßen Londons und entdeckt dabei, dass hinter den Morden mehr steckt als die Taten eines gewöhnlichen Psychopathen.


Folge 33: Das Mädchen aus dem Sarg (Dezember 2018)

Rückkehr aus dem Grab

Ein totgeglaubtes Mädchen kehrt aus dem Grab zurück. Sinclair muss das Geheimnis ihrer Auferstehung entschlüsseln – wurde sie lebendig begraben oder handelt es sich um schwarze Magie?


Folge 34: Schwarzer Vampir (April 2019)

Übermächtiger Blutsauger

Ein besonders mächtiger Vampir bedroht London. Dieser Untote verfügt über außergewöhnliche Kräfte, die weit über die normaler Vampire hinausgehen. Sinclair steht vor einer seiner schwersten Herausforderungen.


Folge 35: Monster des Grauens (August 2019)

Kreaturen-Invasion

Schreckliche Monster terrorisieren die Stadt. Sinclair muss herausfinden, woher diese Kreaturen stammen, wer sie erschaffen hat und wie sie zu stoppen sind, bevor London im Chaos versinkt.


Folge 36: Der Hexenmeister (Dezember 2019)

Dunkle Magie

Ein mächtiger Magier nutzt verbotene Kräfte für seine perversen Ziele. Sinclair stellt sich dem Hexenmeister in einem epischen Kampf zwischen Gut und Böse, bei dem das Schicksal vieler Unschuldiger auf dem Spiel steht.


Folge 37: Der Unheimliche von Dartmoor

Sonderedition außerhalb der Serie

Diese Geschichte wurde nicht als reguläre Classics-Folge veröffentlicht, sondern als eigenständige Sonderedition. Das Dartmoor mit seinen nebligen Mooren bildet die perfekte Kulisse für ein unheimliches Abenteuer.

Produktionsdetail: Einzige Gespenster-Krimi-Adaption außerhalb der Hauptreihe.


Folge 38: Schreie in der Horror-Gruft (August 2020)

Unterirdisches Grauen

Eine alte Gruft wird zum Schauplatz des Schreckens. Sinclair dringt in die Tiefen vor, wo unheilige Rituale stattfinden und die Schreie der Opfer durch die steinernen Gänge hallen.


Folge 39: Voodoo-Zauber (Dezember 2020)

Karibischer Schrecken

Dunkle Voodoo-Magie hält Einzug in London. Sinclair kämpft gegen Zombies und Untote, die durch schwarze Rituale erschaffen wurden. Die Macht des Voodoo erweist sich als gefährlicher als gedacht.


Folge 40: Der Voodoo-Mörder (April 2021)

Will Mallmann erscheint

Ein Serienmörder nutzt Voodoo-Praktiken für seine grausamen Verbrechen. Im Waldhotel König im Schwarzwald nahe einem Friedhof verbringt der deutsche BKA-Beamte Will Mallmann seinen Urlaub – und wird in den Fall verwickelt.

Neue Figur: Mallmann wird später ein wichtiger Charakter in der Edition 2000.


Folge 41: Im Kerker der Vampire (August 2021)

Gefangenschaft und Flucht

Sinclair gerät in die Gefangenschaft einer mächtigen Vampir-Sippe und wird in ihrem unterirdischen Kerker festgehalten. Er muss alle seine Fähigkeiten aufbieten, um zu entkommen, bevor er selbst zum Vampir wird.


Folge 42: Das Satans-Weib (Dezember 2021)

Teuflischer Pakt

Eine Frau steht im direkten Bund mit dem Teufel höchstpersönlich und nutzt ihre dämonischen Kräfte, um Chaos und Zerstörung zu säen. Sinclair muss sie aufhalten, bevor Satan durch sie vollständig in die irdische Welt eintreten kann.


Folge 43: Der Schädel des Todes (April 2022)

Tödlicher Fluch

Ein verfluchter Totenschädel bringt jedem den Tod, der ihn berührt. Sinclair muss den uralten Fluch brechen und dabei herausfinden, wer den Schädel erschaffen hat und zu welchem Zweck.


Folge 44: Der Vampir mit der eisernen Maske (August 2022)

Geheimnisvolle Identität

Ein mysteriöser Vampir verbirgt sein Gesicht hinter einer eisernen Maske. Sinclair lüftet das Geheimnis seiner wahren Identität und entdeckt eine Geschichte von Verrat, Rache und jahrhundertealtem Hass.


Folge 45: Nachts, wenn die Vampire kommen (Dezember 2022)

Vampir-Armee

Eine ganze Armee von Vampiren erwacht zum Leben und bedroht London. Sinclair führt den Kampf gegen die massive Übermacht der Kreaturen der Nacht. Dies ist eine der größten Bedrohungen, mit denen er je konfrontiert wurde.


Folge 46: Dämonische Rache (April 2023)

Vergeltung der Unterwelt

Mächtige Dämonen sinnen auf Rache gegen den Geisterjäger, der ihren Brüdern so viel Schaden zugefügt hat. Sinclair steht vor seiner vielleicht größten Herausforderung, als die gesamte Dämonenwelt gegen ihn aufsteht.


Folge 47: Der Friedhof der lebenden Toten

Zombie-Horde

Auf einem verfluchten Friedhof erwachen die Toten zum Leben. Sinclair kämpft gegen eine schier endlose Armee von Zombies, die aus ihren Gräbern steigen und die Lebenden bedrohen.


Folge 48: Horror-Nacht im Kerker

Londoner Unterwelt

In den alten Kerkern tief unter den Straßen Londons spielt sich unvorstellbares Grauen ab. Sinclair dringt in die vergessenen Tiefen der Stadt vor, wo seit Jahrhunderten niemand mehr gewesen ist.


Folge 49: Die Rache der Horror-Reiter

Apokalyptische Reiter

Untote Reiter kehren zurück, um Rache zu nehmen. Diese apokalyptischen Kreaturen bedrohen nicht nur London, sondern die gesamte Welt. Sinclair muss sie aufhalten, bevor es zu spät ist.


Folge 50: Die Katakomben von Paris (Mai 2023)

Das große Finale

Die letzte Folge der Classics-Serie führt Sinclair in die berühmten Katakomben von Paris. Dr. Tod hat Sinclairs mächtiges Silberkreuz gestohlen und in den unterirdischen Gängen versteckt. Auf der Suche nach seinem Talisman trifft Sinclair auf einen seiner größten Erzfeinde.

Das Crossover: In dieser Episode erscheint Professor Zamorra, der französische Parapsychologe, gemeinsam mit seiner Kampfgefährtin Nicole Duval. Die beiden Dämonenjäger verbünden sich gegen die gemeinsame Bedrohung.

Der Brückenschlag: Diese abschließende Folge verbindet die Classics-Serie mit der regulären Edition 2000 und der Sonderedition „Der Pfähler“. Sie bildet den perfekten Abschluss der Vorgeschichte und führt direkt in Sinclairs Karriere als etablierter Geisterjäger über.


Die Entwicklung von John Sinclair durch die Classics-Serie

Vom Skeptiker zum Geisterjäger

Die John Sinclair Classics zeichnen die faszinierende Transformation eines rationalen Polizisten zum mächtigsten Dämonenjäger der Welt nach. Zu Beginn der Serie ist Sinclair ein gewöhnlicher Scotland Yard-Ermittler, der nicht an übernatürliche Phänomene glaubt. Mit jeder Folge wächst jedoch seine Erkenntnis, dass böse Mächte real existieren.

Wichtige Meilensteine in Sinclairs Entwicklung:

Folge 1: Erste Begegnung mit dem Übernatürlichen Folge 6: Erhält seine ersten Silberkugeln Folge 8: Findet sein silbernes Kreuz und erkennt seine Bestimmung als „Sohn des Lichts“ Folge 9: Trifft auf seinen späteren Partner Suko Folge 10: Konfrontation mit Asmodis‘ Dienern Folge 14: Erhält sein silbernes Kreuz endgültig zurück und lernt seine Kräfte zu aktivieren

Die wichtigsten Begleiter

Bill Conolly – Der investigative Reporter ist Sinclairs bester Freund und begleitet ihn von Anfang an. Seine journalistischen Kontakte und sein Spürsinn für gute Geschichten führen oft zu neuen Fällen.

Suko – Der chinesische Kampfkünstler wird ab Folge 9 zu Sinclairs unverzichtbarem Partner. Seine übernatürlichen Kampffähigkeiten und seine Dämonenpeitsche machen ihn zum idealen Verbündeten.

Mandra Korab – Der indische Kämpfer mit seinen sieben dämonentötenden Dolchen erscheint mehrfach, wenn Sinclair gegen besonders mächtige Gegner kämpfen muss.

Sheila Hopkins – Bills Partnerin und später Ehefrau ist oft in die Fälle verwickelt und gerät wiederholt in Gefahr.

Sinclairs Arsenal gegen das Böse

Das Silberne Kreuz

Das wichtigste Artefakt in Sinclairs Besitz ist das silberne Kreuz, das vom Propheten Hesekiel geschmiedet wurde. Die vier Erzengel Michael, Gabriel, Raphael und Uriel haben es geweiht. Durch das Rufen ihrer Namen kann Sinclair das Kreuz aktivieren, das dann mit weißmagischen Lichtstrahlen schwarze Magie und Dämonen vernichtet. Das Kreuz erwärmt sich in der Nähe von schwarzmagischen Kräften und dient Sinclair als Warnsystem.

Silberkugeln

Ab Folge 6 erhält Sinclair von seinem Vorgesetzten Sir James Powell speziell geweihte Silberkugeln für seine Dienstwaffe. Diese sind gegen Vampire, Werwölfe und andere übernatürliche Wesen wirksam. Powell gibt die teuren Munition nur widerwillig und abgezählt heraus.

Weitere Waffen

Im Laufe der Serie sammelt Sinclair weitere Gegenstände, die gegen das Übernatürliche wirken: Holzpflöcke, Knoblauch, geweihtes Wasser und verschiedene magische Artefakte.

Die Gegner in der Classics-Serie

Dr. Tod – Der Erzfeind

Der größte Feind der Menschheit taucht mehrfach in der Serie auf. Dr. Tod ist genial, rücksichtslos und verfolgt das Ziel, die Welt zu beherrschen. Seine Konfrontationen mit Sinclair gehören zu den Höhepunkten der Serie.

Asmodis und seine Diener

Der mächtige Dämon Asmodis tritt nicht persönlich in Erscheinung, schickt aber wiederholt seine Handlanger, um Sinclair zu vernichten. Der „Sohn des Lichts“ ist eine direkte Bedrohung für die Pläne der Unterwelt.

Vampir-Sippen

Von Graf Tomaso über Boris Barrow bis zu namenlosen Blutsauger-Armeen – Vampire sind die häufigsten Gegner in der Serie. Jede Vampir-Sippe hat ihre eigenen Besonderheiten und Schwächen.

Die Todesgöttin Kali

Die indische Gottheit und ihre Anhänger, die Tongs, sind besonders gefährlich. Nur mit Hilfe von Mandra Korab kann Sinclair gegen sie bestehen.

Weitere Bedrohungen

Werwölfe, Zombies, Mumien, dämonische Magier, Geister, Ghouls und lebende Skelette – die Vielfalt der übernatürlichen Bedrohungen ist immens.

Produktionsdetails und Besonderheiten

Regie und Drehbuch

Oliver Döring führte bei den ersten acht Folgen Regie und etablierte den charakteristischen Sound der Serie. Ab Folge 9 übernahm Dennis Ehrhardt die Regie und führte die Serie bis zum Ende fort.

Sprecher-Wechsel in Folge 10

Der Wechsel von Frank Glaubrecht zu Dietmar Wunder als Stimme John Sinclairs war eine bewusste künstlerische Entscheidung. Dietmar Wunder verleiht dem jüngeren Sinclair eine andere Klangfarbe, die den Altersunterschied zur Edition 2000 verdeutlicht. Interessanterweise übernahm Wunder später auch in der Edition 2000 die Rolle, sodass eine stimmliche Kontinuität gewahrt blieb.

Die Erzählstimme

Die Erzählerin wechselte ebenfalls: Nach Joachim Kerzel (Folge 1) und Wolfgang Pampel (Folgen 2-9) übernahm Alexandra Lange ab Folge 10. Ihre markante Stimme prägte fortan den atmosphärischen Sound der Serie.

Chronologie-Anpassungen

Ab Folge 9 wurde die chronologische Reihenfolge der Romanvorlagen nicht mehr strikt eingehalten. „Die Nacht des schwarzen Drachen“ ist in der Original-Reihenfolge eigentlich erst Nummer 39. Erst ab Folge 28 kehrte die Serie zur originalen Nummerierung zurück.

Die Bonus-CD

Folge 25 enthielt als besonderes Highlight die Bonus-CD „Mein erster Fall“ – eine humorvolle Parodie, die Dennis Ehrhardt inszenierte. Diese Comedy-Einlage bietet eine unterhaltsame Abwechslung zum ernsten Grundton der Serie.

Warum die Classics-Serie wichtig ist

Einstieg für Neueinsteiger

Die Classics-Serie ist der perfekte Einstiegspunkt für alle, die John Sinclair kennenlernen möchten. Sie erklärt die Hintergründe, zeigt Sinclairs Entwicklung und führt die wichtigsten Charaktere ein. Man muss keine Vorkenntnisse haben und kann die Geschichte von Anfang an erleben.

Für langjährige Fans

Fans der Edition 2000 erfahren endlich, wie alles begann. Viele Referenzen und Andeutungen aus der Hauptserie werden hier aufgelöst. Das Wiedersehen mit jüngeren Versionen der Charaktere und die Erklärung von Sinclairs mächtigen Artefakten machen die Serie unverzichtbar.

Atmosphärisches Horror-Hörspiel

Die Produktion von Lübbe Audio überzeugt durch:

  • Exzellente Sprecher-Leistungen
  • Atmosphärische Soundeffekte
  • Spannende Musik
  • Werkgetreue Adaptionen der Romanvorlagen
  • Hochwertige Produktion auf CD und als Download

Vollständigkeit

Mit 50 Folgen bietet die Classics-Serie einen vollständigen Handlungsbogen von Sinclairs Anfängen bis zu seiner Etablierung als Geisterjäger. Die letzte Folge schlägt perfekt die Brücke zur Edition 2000.

Wo kann man John Sinclair Classics hören?

Physische Medien

Die Hörspiele sind als Einzel-CDs erhältlich. Für Sammler gibt es die Sammleredition – eine beeindruckende Grabstein-Box, die alle 50 Folgen auf 9 MP3-CDs enthält. Diese limitierte Edition ist ein Muss für jeden Sinclair-Fan.

Digital

Alle Folgen sind als Audio-Downloads bei Lübbe Audio und anderen Plattformen erhältlich. Sie können einzeln oder im Abo gekauft werden. Auch auf Streaming-Diensten wie Spotify sind die Classics verfügbar.

Chronologische Reihenfolge

Für das beste Hörerlebnis empfiehlt sich die chronologische Reihenfolge von Folge 1 bis 50. So erlebt man Sinclairs Entwicklung authentisch nach und versteht alle Zusammenhänge.

Die Verbindung zur Edition 2000

Zeitliche Einordnung

Die Classics spielen in den frühen Jahren von Sinclairs Karriere, während die Edition 2000 seine etablierte Zeit als Geisterjäger zeigt. Charaktere wie Suko, Mandra Korab und Will Mallmann, die in den Classics eingeführt werden, spielen später wichtige Rollen.

Die Sonderedition „Der Pfähler“

Diese Sonderedition bildet das Bindeglied zwischen Classics und Edition 2000. Sie spielt zeitlich zwischen beiden Serien und erklärt weitere wichtige Entwicklungen in Sinclairs Leben.

Durchgehende Sprecher

Die meisten Sprecher bleiben über beide Serien hinweg konstant, was für Kontinuität sorgt. Dietmar Wunder als Sinclair, Detlef Bierstedt als Bill Conolly und Martin May als Suko bleiben ihren Rollen treu.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich die Edition 2000 kennen, um die Classics zu verstehen? Nein! Die Classics sind extra als Einstieg konzipiert. Sie erklären alles von Grund auf.

In welcher Reihenfolge sollte ich hören? Am besten chronologisch von Folge 1 bis 50. So erleben Sie Sinclairs Entwicklung optimal.

Sind die Classics auch für Kinder geeignet? Die Hörspiele enthalten Horror-Elemente und Gewaltdarstellungen. Eine Altersfreigabe ab 12-14 Jahren ist empfehlenswert.

Gibt es nach Folge 50 weitere Classics? Nein, die Serie wurde mit Folge 50 bewusst beendet. Die Geschichte setzt sich in der Edition 2000 fort.

Wo finde ich die Romanvorlagen? Die ersten 50 John Sinclair-Romane erschienen in der „Gespenster-Krimi“-Reihe und sind teilweise als Nachdrucke oder E-Books erhältlich.

Ist die Hörspiel-Serie identisch mit den Romanen? Die Hörspiele sind sehr werkgetreu, nehmen aber dramaturgische Anpassungen vor. Manche Folgen weichen von der originalen Reihenfolge ab.

Fazit: Ein Muss für Horror-Fans

Die John Sinclair Classics sind weit mehr als nur eine Prequel-Serie. Sie sind ein eigenständiges Meisterwerk des deutschen Horror-Hörspiels. Mit 50 Folgen voller Spannung, Grusel und übernatürlichen Bedrohungen bieten sie Unterhaltung für viele Stunden.

Die hochwertige Produktion, die exzellenten Sprecher und die fesselnden Geschichten machen jede Folge zu einem Erlebnis. Ob Sie neu in der Welt von John Sinclair sind oder ein langjähriger Fan – die Classics-Serie bietet für jeden etwas.

Von der ersten Begegnung mit Zombies in Schottland über Vampir-Hochzeiten bis zur finalen Konfrontation in den Pariser Katakomben – John Sinclairs Weg zum berühmtesten Geisterjäger der Welt ist eine Reise, die Sie nicht verpassen sollten.

Tauchen Sie ein in die Welt des Übernatürlichen und erleben Sie, wie aus einem skeptischen Polizisten der Sohn des Lichts wurde – der einzige, der die Menschheit vor den Mächten der Finsternis beschützen kann.


Alle Folgen der John Sinclair Classics sind bei Lübbe Audio erhältlich. Die Sammleredition mit allen 50 Folgen bietet das ultimative Hörerlebnis für Fans und Neueinsteiger.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.