Warhammer Kill Team

Kill Team – Das taktische Skirmish-System im Warhammer 40.000 Universum

Was ist Kill Team?

Kill Team ist ein taktisches Tabletop-Skirmish-Spiel, das im düsteren Science-Fiction-Universum von Warhammer 40.000 angesiedelt ist. Während das klassische Warhammer 40.000 große Armeen und epische Schlachten in den Vordergrund stellt, konzentriert sich Kill Team auf kleine Spezialeinsatztruppen, die in intensiven, nahkampflastigen Gefechten um kritische Ziele kämpfen. Die aktuelle Edition wurde 2024 veröffentlicht und bringt überarbeitete Regeln sowie 33 spielbare Kill Teams mit sich.

Kill Team vs. Warhammer 40.000 – Die wichtigsten Unterschiede

Spielumfang und Einstiegshürde

Der größte Unterschied zwischen Kill Team und Warhammer 40K liegt in der Anzahl der benötigten Miniaturen. Während für eine reguläre 40K-Armee oft 50-100 Modelle oder mehr bemalt und zusammengebaut werden müssen, kommt man bei Kill Team mit 5-15 Einheiten aus. Dies macht das System deutlich zugänglicher für Einsteiger:

  • Geringere Kosten: Weniger Miniaturen bedeuten niedrigere Anschaffungskosten
  • Schnellerer Einstieg: Ein Kill Team kann in wenigen Stunden zusammengebaut und in einigen Tagen bemalt werden
  • Kürzere Spielzeit: Eine Partie dauert typischerweise 60-90 Minuten statt mehrerer Stunden

Spielmechanik und taktische Tiefe

Kill Team bietet trotz des kleineren Maßstabs eine bemerkenswerte taktische Komplexität:

  • Individuelle Operativen: Jede Miniatur ist einzigartig mit eigenen Fähigkeiten und Ausrüstung
  • Aktivierungsbasiertes Spiel: Spieler aktivieren abwechselnd einzelne Operativen, was zu dynamischeren Zügen führt
  • Geländereiche Spielfelder: Deckung, Sichtlinien und vertikales Terrain spielen eine entscheidende Rolle
  • Missionsziele: Der Fokus liegt auf taktischen Zielen, nicht nur auf der Vernichtung des Gegners

Regelzugang

Ein wichtiger Vorteil von Kill Team ist die kostenlose Verfügbarkeit aller Regeln. Sämtliche Team-Regeln, Updates und Errata können kostenlos über die Warhammer Community Website oder die offizielle Kill Team App heruntergeladen werden.

YouTube player

Die Kill Teams nach Fraktion

Die 2024er Edition von Kill Team umfasst 33 verschiedene Teams aus allen großen Fraktionen des 40K-Universums. Hier ist eine Übersicht nach Zugehörigkeit:

Imperium des Menschen

Astra Militarum & Elite-Truppen:

  • Death Korps of Krieg: Krieger in Grabenkrieg-Ausrüstung mit Gasmasken, die durch schiere Masse und unerschütterliche Loyalität punkten
  • Kasrkin: Elite-Soldaten der Astra Militarum mit überlegener Ausrüstung und taktischer Flexibilität
  • Tempestus Aquilons: Spezialkräfte des Militarum Tempestus mit hoher Mobilität
  • Imperial Navy Breachers: Enterkommandos der imperialen Flotte
  • Blooded: Abgehärtete Veteranen-Truppen

Adeptus Astartes (Space Marines):

  • Angels of Death: Das neue Flaggschiff-Team der Space Marines, bestehend aus Intercessors mit verschiedenen Waffenoptionen und einem Eliminator
  • Phobos Strike Team: Auf verdeckte Operationen spezialisierte Space Marines mit Aufklärungs- und Kontrollmechaniken
  • Scout Squad: Junge Space Marine-Anwärter

Spezialorganisationen:

  • Inquisitorial Agents: Vielseitige Teams unter der Führung der Inquisition, die Operativen aus verschiedenen anderen Truppen rekrutieren können
  • Exaction Squad: Richter, Geschworene und Henker der Adeptus Arbites (imperiale Polizei)

Adeptus Mechanicus:

  • Hunter Clade: Technologie-besessene Krieger des Mechanicus mit Cyborgeinheiten
  • Hierotek Circle: (Hinweis: gehört eigentlich zu den Necrons)

Andere imperiale Kräfte:

  • Elucidian Starstriders: Rogue Trader und ihre Gefolgsleute
  • Adepta Sororitas Novitiates: Novizinnen der Schwestern der Schlacht

Chaos

Chaos Space Marines:

  • Legionary: Verräter-Space Marines, die den dunklen Göttern dienen
  • Plague Marines: Mit Nurgles Seuchen gesegnete Death Guard
  • Nemesis Claw: Elite-Team der Night Lords, spezialisiert auf Terror-Taktiken

Chaos-Kulte:

  • Chaos Cult: Menschliche Kultisten mit mutierten Champions
  • Warp Coven: Psyker-Zirkel der Thousand Sons
  • Fellgor Ravagers: Bestienhafte Mutanten

Aeldari (Eldar)

  • Corsair Voidscarred: Aeldari-Piraten und Freibeuter
  • Void-Dancer Troupe: Harlequin-Truppe mit akrobatischen Fähigkeiten
  • Commorrite Hand of the Archon: Drukhari (Dunkeleldar) Sklavenjäger

Orks

  • Kommandos: Untypisch listige Orks, die auf Infiltration und Sabotage spezialisiert sind

T’au Empire

  • Pathfinder: Aufklärungsteams mit hochentwickelter Technologie und Drohnenunterstützung
  • Vespid Stingwings: Fliegende Xenos-Söldner im Dienste der T’au

Necrons

  • Hierotek Circle: Uralte Roboterkrieger mit Wiederbelebungsmechaniken und mächtigen Crypteks

Genestealer Cults

  • Brood Brothers: Von Genstealer-Kulten infiltrierte imperiale Truppen
  • Wyrmblade: Kern-Kultisten mit hybriden Fähigkeiten
  • Brood Coven: Genestealer-Hybriden verschiedener Generationen

Tyraniden

Teams die Tyraniden-Kreaturen jagen oder kontrollieren

Kroot

  • Farstalker Kinband: Anpassungsfähige Söldner mit Beutejäger-Fähigkeiten

Leagues of Votann

  • Hearthkyn Salvager: Zwergenähnliche Abtrünnige mit robuster Ausrüstung
  • Hernkyn Yaegirs: Motorradfahrende Aufklärer der Votann

Andere Xenos

  • Gellerpox Infected: Mutierte und infizierte Kreaturen
  • Mandrakes: Schattenhafte Attentäter aus der Dunkelstadt

Turnierrotation und „Classified Teams“

Die 2024er Edition führt ein neues System ein: Nicht alle Teams bleiben dauerhaft für kompetitives Spiel zugelassen. Teams werden in „Classified“ (Standard-Teams für Turniere) und andere eingeteilt. Die ersten Kill Teams aus 2021 wie Kommandos, Death Korps, Novitiates und andere werden nach der ersten Saison aus dem Turnier-Rotation genommen, bleiben aber für Casual-Spiele vollständig spielbar mit fortlaufenden Balance-Updates während der Edition.

Teams bleiben für etwa vier Saisons (ungefähr 4 Jahre) im Produktsortiment und erhalten für zwei komplette Editionen regelunterstützung mit vierteljährlichen Updates.

Warum Kill Team spielen?

Kill Team bietet mehrere überzeugende Vorteile für verschiedene Spielertypen:

Für Einsteiger:

  • Niedriger Einstiegspreis
  • Überschaubare Modellanzahl
  • Kostenlose Regeln
  • Schnellerer Weg zum ersten bemalten Team

Für erfahrene 40K-Spieler:

  • Möglichkeit, verschiedene Fraktionen auszuprobieren
  • Tiefere taktische Entscheidungen auf Einzelmodell-Ebene
  • Kompakte, intensive Spielerfahrung
  • Ideal für Spieleabende mit begrenzter Zeit

Für Sammler:

  • Fokus auf detaillierte Bemalung einzelner Elite-Miniaturen
  • Kleinere Projekte, die schneller abgeschlossen werden können
  • Vielfältige Charaktermodelle mit individuellen Details

Aktuelle Entwicklungen (Stand Oktober 2025)

Neue Kill Team Boxen und Teams

Kill Team: Tomb World (August 2025) Die erste große Erweiterung der neuen Saison brachte zwei spektakuläre neue Teams:

  • Deathwatch: Die legendären Xenojäger kehren endlich als primaris-skaliertes Kill Team zurück. Mit nur 5 Operativen bieten sie extreme Spezialisierung und Vielseitigkeit. Das Team kann aus 11 verschiedenen Operativen zusammengestellt werden, darunter Breacher, Headtaker und verschiedene Waffenspezialisten in Phobos-, Tacticus- und Gravis-Rüstung.
  • Canoptek Circle: Ein neues Necron-Team unter Führung eines Geomancers (Cryptek). Das Team besteht aus zwei Tomb Crawlers, drei Macrocyte Warriors, einem Accelerator und einem Reanimator. Besonders ist das Obelisk Node Matrix-System, das taktische Buffs über das Schlachtfeld verteilt.

Die Box enthält zudem das neue modulare Killzone: Tomb World Gelände-Set mit durchbrechbaren Wänden und Teleportations-Pads, das mit dem Gallowdark-Gelände kompatibel ist.

Kill Team: Blood and Zeal (März 2025) Diese Box stellte zwei extreme Fanatiker-Teams gegenüber:

  • Sanctifiers: 11 fanatische Krieger der Ekklesiarchie mit Flammenwaffen und nahkampflastiger Ausrüstung, angeführt von einem Confessor
  • Goremongers: 8 Khorne-Kultisten, die Bloodletters nachahmen wollen. Mit mechanischen Beinen und Nahkampfwaffen ausgestattet, nutzen sie ein „Gore Tank“-System für mächtige Spezialfähigkeiten

Kill Team: Dead Silence (Oktober 2025 – gerade angekündigt!) Die neueste Ankündigung bringt eine Stealth-fokussierte Erweiterung:

  • Wolf Scouts: Veteranen-Aufklärer der Space Wolves mit Plasma-Waffen, Frost-Klingen und einem Rune Priest Skjald
  • XV26 Stealth Battlesuits: T’au-Infiltratoren mit verschiedenen Spezialisierungen (Neutraliser, Liberator, Lodestar) und Stealth-Technologie

Die Box führt das Ctesiphus Expeditions Kampagnensystem ein – spielbar solo, kooperativ oder kompetitiv mit Hex-Karten zur Fortschrittsverfolgung.

Balance Updates 2025

Q3 2025 Balance Dataslate (September) Das aktuelle Meta wird von Elite-Teams und den Blood & Zeal-Teams dominiert:

  • Top-Teams: Sanctifiers, Inquisitorial Agents, Brood Brothers, Hierotek Circle bleiben stark
  • Nerfs: Legionaries, Warpcoven (Brotherhood und Kopesh-Änderungen), Hierotek (Teleport-Einschränkungen)
  • Würfel-Retain-Änderungen: Kritische Änderung – Würfel können nicht zweimal behalten werden (betrifft Severe/Rending-Kombinationen)

Approved Ops 2025 (Juli) Neue taktische Operationen und ein überarbeitetes Initiative-System:

  • Neue Tac Ops für alle vier Archetypen
  • Initiative-Karten-System: Verlierer von Initiative-Würfen erhalten Modifikations-Karten
  • Neue Missionskarten und erweiterte Regeln

Was kommt noch?

Games Workshop hat angedeutet, dass die aktuelle Tomb World-Kampagne in einem Showdown gegen den Nightbringer selbst gipfeln wird – ein kooperatives Finale, das noch angekündigt werden muss.

Die Dead Silence Box wird „bald“ zur Vorbestellung verfügbar sein (vermutlich November/Dezember 2025).

Fazit

Kill Team ist mehr als nur eine „kleinere Version“ von Warhammer 40.000. Es ist ein eigenständiges taktisches Skirmish-Spiel mit eigenen Mechaniken, das die düstere Atmosphäre des 41. Jahrtausends in intensiven Kleingruppengefechten einfängt. Die niedrige Einstiegshürde, die kostenlose Regelverfügbarkeit und die taktische Tiefe machen es zu einer attraktiven Option sowohl für Neueinsteiger in das Hobby als auch für erfahrene Warhammer-Veteranen, die eine schnellere, fokussiertere Spielerfahrung suchen.

Mit 33 verschiedenen Kill Teams plus den neuen Releases 2025 (Deathwatch, Canoptek Circle, Sanctifiers, Goremongers und bald Wolf Scouts & Stealth Battlesuits) sowie kontinuierlicher Unterstützung durch Games Workshop bietet das System eine beeindruckende Vielfalt und Langzeitmotivation. Die regelmäßigen Balance-Updates und neuen Kampagnensysteme zeigen, dass Games Workshop das System aktiv weiterentwickelt und auf Community-Feedback reagiert.

Ob man nun als legendärer Deathwatch-Veteran Necron-Krypten stürmt, als fanatischer Sanctifier gegen Chaos-Kulte kämpft oder als Wolf Scout lautlos durch Tomb Worlds schleicht – Kill Team bietet für jeden Geschmack die passende Spielweise und wird 2025 kontinuierlich mit spannenden neuen Inhalten erweitert.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.