videospiele konsolen

Konsolen-Boom in Deutschland: 29 Prozent mehr Spieler seit 2019

Rekordwachstum bei Konsolenspielern erreicht neuen Höchststand

Deutschland erlebt einen echten Konsolen-Boom: Die Zahl der Spieler, die auf PlayStation, Xbox oder Nintendo Switch zocken, ist seit 2019 um beeindruckende 29 Prozent gestiegen. Mit 20,5 Millionen Nutzern erreichte das Konsolen-Gaming 2024 einen neuen Rekordwert – so viele Deutsche wie nie zuvor greifen zu Controller und Gamepad.

Die Entwicklung im Überblick: Von 15,9 auf 20,5 Millionen

Die offiziellen Zahlen des game e.V., dem Verband der deutschen Games-Branche, zeichnen ein eindeutiges Bild: Während 2019 noch 15,9 Millionen Menschen in Deutschland auf Konsolen spielten, sind es 2024 bereits 20,5 Millionen – ein Zuwachs von 4,6 Millionen Spielern in nur fünf Jahren.

Besonders bemerkenswert ist der Sprung im vergangenen Jahr: Allein 2024 kamen 1,8 Millionen neue Konsolenspieler hinzu, was einem Wachstum von knapp 10 Prozent entspricht. Damit nähert sich die Konsole deutlich dem Spitzenplatz unter Deutschlands beliebtesten Gaming-Plattformen.

Smartphone bleibt Spitzenreiter – aber der Abstand schmilzt

Trotz des starken Wachstums führt weiterhin das Smartphone die Rangliste der meistgenutzten Gaming-Plattformen an. 22,9 Millionen Deutsche spielen 2024 auf ihrem Mobilgerät – nur 2,4 Millionen mehr als auf Konsolen. Zum Vergleich: Der Abstand zwischen Smartphone und Konsole betrug 2019 noch über 3,5 Millionen Nutzer.

„Die Spielkonsole nähert sich dem Spitzenplatz – auch dank neuer Modelle wie der PlayStation 5 Pro oder der OLED-Switch“, erklärt Felix Falk, Geschäftsführer des game e.V. Die anhaltende Beliebtheit der aktuellen Konsolengenerationen – PlayStation 5, Xbox Series X/S und Nintendo Switch – treibt diese Entwicklung maßgeblich voran.

Zwischenzeitliche Rückschläge: Die Corona-Jahre und ihre Folgen

Der Weg zum Rekord verlief nicht linear. Nach einem Corona-bedingten Anstieg auf 17 Millionen Spieler im Jahr 2020 folgte eine Phase der Konsolidierung. 2023 sank die Zahl der Konsolenspieler sogar leicht auf 18,7 Millionen – ein Rückgang um 200.000 Nutzer, der jedoch das langfristige Wachstum kaum bremste.

Diese Schwankung spiegelt die besonderen Marktbedingungen der vergangenen Jahre wider: Lieferengpässe bei neuen Konsolen, veränderte Spielgewohnheiten während der Pandemie und eine zunehmende Normalisierung des Gaming-Verhaltens nach den Corona-Jahren.

PC-Gaming verliert deutlich an Boden

Während Konsolen boomen, zeigt sich beim PC-Gaming ein gegenteiliger Trend. Nur noch 13,1 Millionen Deutsche spielen 2024 auf dem Computer – ein Rückgang um 400.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2019 hat das PC-Gaming sogar 20 Prozent seiner Nutzer verloren: Damals zockten noch 16,3 Millionen Menschen am Rechner.

Diese Entwicklung verdeutlicht eine Verschiebung in der deutschen Gaming-Landschaft: Weg vom traditionellen PC-Gaming, hin zu mobilen und konsolenbasierten Plattformen, die einfacheren Zugang und geringere Einstiegshürden bieten. Der erfolgreiche Launch der Nintendo Switch 2 im Juni 2025 dürfte diesen Trend weiter verstärken.

Plattformübergreifendes Gaming wird zum Standard

Ein Großteil der deutschen Gamer beschränkt sich längst nicht mehr auf eine einzige Plattform. Rund 19 Millionen Menschen spielen auf zwei oder mehr Geräten – beispielsweise zu Hause auf der Konsole und unterwegs auf dem Smartphone. Diese Flexibilität zeigt, wie vielfältig und plattformübergreifend Gaming heute geworden ist.

„Die Mehrheit beschränkt sich längst nicht auf nur eine Plattform und die Grenzen zwischen den einzelnen Plattformen verschwimmen immer stärker“, kommentiert Felix Falk die Entwicklung. Cross-Platform-Play und Cloud-Gaming-Angebote verstärken diesen Trend zusätzlich.

Demografischer Wandel: Gaming wird erwachsener

Das Wachstum bei Konsolenspielern geht einher mit einem demografischen Wandel in der Gaming-Community. Das Durchschnittsalter der Spieler in Deutschland ist auf 39,5 Jahre gestiegen – deutlich höher als noch vor wenigen Jahren. Besonders die Altersgruppe der über 60-Jährigen wächst stark: Von 6,4 auf 7,7 Millionen Spieler in nur einem Jahr.

Diese Entwicklung zeigt: Gaming ist längst kein Jugendphänomen mehr, sondern ein Hobby für alle Altersgruppen. Konsolen profitieren dabei besonders von ihrer Benutzerfreundlichkeit und der Möglichkeit, dass mehrere Familienmitglieder dasselbe Gerät nutzen können.

Marktentwicklung: Umsatzrückgang trotz mehr Spielern

Paradoxerweise ging der Anstieg der Spielerzahlen 2024 mit einem Umsatzrückgang einher. Der deutsche Games-Markt verzeichnete ein Minus von 6 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro. Besonders der klassische Spielekauf (-17 Prozent) und Hardware-Verkäufe (-10 Prozent) büßten ein.

Einzig die Online-Gaming-Services konnten mit einem Plus von 12 Prozent auf 965 Millionen Euro wachsen. Diese Entwicklung spiegelt den Trend zu Abo-Modellen wie Xbox Game Pass oder PlayStation Plus wider, die monatliche Zahlungen statt Einzelkäufe bevorzugen.

Ausblick: Konsolen auf dem Weg zur Spitze?

Die aktuellen Trends und der erfolgreiche Launch der Nintendo Switch 2 im Juni 2025 deuten darauf hin, dass Konsolen in Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die neue Nintendo-Konsole, die seit wenigen Monaten auf dem Markt ist, hat bereits für erhebliches Aufsehen gesorgt und könnte die Konsolenspieler-Zahlen für 2025 und darüber hinaus weiter nach oben treiben. Mit der im Juni 2025 erschienenen Nintendo Switch 2, neuen Hardware-Varianten und einer stetig wachsenden Spielebibliothek haben Konsolen gute Chancen, das Smartphone als meistgenutzte Gaming-Plattform zu überholen.

Für die Gaming-Industrie bedeutet dieser Wandel eine Verschiebung der Prioritäten: Weg von der reinen Fokussierung auf Mobile Games, hin zu hochwertigen Konsolen-Erlebnissen, die eine wachsende und kaufkräftige Spielerschaft ansprechen.

Der Konsolen-Boom in Deutschland ist mehr als nur ein statistischer Ausreißer – er zeigt eine fundamentale Veränderung in der Art, wie Deutsche spielen. Von 15,9 Millionen auf 20,5 Millionen Spieler in fünf Jahren: Diese 29-prozentige Steigerung macht Konsolen zur Wachstumsgeschichte der deutschen Gaming-Branche.

Quellen

  1. game e.V. – Verband der deutschen Games-Branche: Jahresreport der deutschen Games-Branche 2024
  2. game e.V.: Spielerinnen und Spieler in Deutschland 2024
  3. game e.V.: Jahresreport der deutschen Games-Branche 2020
  4. Statista: Videospieler nach Spieleplattform bis 2024 (basierend auf game e.V. Daten)
  5. Bitkom e.V.: Gaming in Deutschland 2024/2025 – Repräsentative Umfrage
  6. YouGov Shopper: Kontinuierliche Befragungen unter 25.000 Konsumenten (Datengrundlage für game e.V.)

Alle Zahlen basieren auf offiziellen Erhebungen des game e.V. in Zusammenarbeit mit Marktforschungsunternehmen wie GfK Consumer Panel Services, YouGov und data.ai. Stand der Daten: 2024.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.