Einleitung: Die vergessene Grusel-Perle aus Wiesbaden
Larry MacCloud – Der Kämpfer gegen das Unfassbare ist eine Hörspielreihe, die zwischen 1997 und 2005 vom Tonstudio Braun produziert wurde. Mit 25 Folgen voller Dämonen, Vampiren und übernatürlicher Schrecken schuf Max Braun einen würdigen Nachfolger für die legendäre John Sinclair-Serie. Für Fans klassischer deutscher Grusel-Hörspiele ist Larry MacCloud ein absolutes Muss.
Die Entstehungsgeschichte: Aus der Not eine Tugend
Nach einem verlorenen Rechtsstreit mit dem Bastei-Verlag musste das Tonstudio Braun 1991 die Produktion neuer John Sinclair-Folgen einstellen. Um den Verlust der erfolgreichen Lizenz zu kompensieren, entwickelte Studiogründer Max Braun die Eigenproduktion Larry MacCloud.
Die John Sinclair-Connection
Die Serie überzeugt vor allem durch ihre personelle Kontinuität: Dieselben Sprecher, die bereits John Sinclair Leben einhauchten, kehrten für Larry MacCloud zurück. Das Coverdesign orientierte sich stark an der Sinclair-Serie, und auch musikalisch sowie atmosphärisch setzte man auf bewährte Tonstudio Braun-Qualität.
Der Name „MacCloud“ entstand übrigens aus einer pragmatischen Überlegung: Max Braun suchte einen typisch schottisch klingenden Namen. Da viele Schotten „MacIrgendwas“ heißen, war der Name des Dämonenjägers schottischer Abstammung schnell gefunden.
Die Sprecher: Legendäre Stimmen des deutschen Hörspiels
Helmut Winkelmann (1941-2018) verkörperte Larry MacCloud mit seiner markanten Stimme. Winkelmann sprach auch den John Sinclair in den neueren Folgen der gleichnamigen Serie und prägte damit eine ganze Generation von Hörspiel-Fans.
Peter Josef Schmitz (†2006) lieh dem Hauptantagonisten Earl of Mortkill seine Stimme. Schmitz war eine Sprecherlegende bei Tonstudio Braun und wirkte auch in zahlreichen John Sinclair-Folgen mit, unter anderem als „Spuk“ in Folge 3 und als „Jack the Ripper“ in Folge 36.
Die Sprecher werden auf den originalen Kassetten und CDs bewusst nicht namentlich erwähnt – ein Markenzeichen des Tonstudio Braun.
Alle 25 Folgen im Überblick
Der Mortkill-Zyklus (Folgen 1-4, 1997)
Der spektakuläre Auftakt der Serie erstreckt sich über vier zusammenhängende Episoden:
Folge 1: Die Auferstehung des Bösen Aus der Tiefe der Vergangenheit kehrt der Earl of Mortkill zurück. Er hat ein Bündnis mit dem ewig Bösen geschlossen, das ihm Unsterblichkeit und ungeheure Macht verliehen hat. Arthur, Duke of Adwill, lässt ahnungslos seine Geliebte Marry ein, die vom Dämon zu einer Vampirin gemacht wurde.
Folge 2: Earl Mortkills Blutspur Mit dämonischer Kraft fegt Mortkill allen Widerstand blutig hinweg. Nur im Buch der magischen Zeichen steht das Geheimnis seiner Vernichtung. Der Dämon hat die gesamte Bevölkerung eines nahen Dorfes zu Wiedergängern gemacht, die nun das Schloss infiltrieren. Es beginnt ein Wettlauf auf Leben und Tod.
Folge 3: Das Buch der magischen Zeichen Die verzweifelte Suche nach dem mystischen Buch intensiviert sich. Larry MacCloud und seine Verbündeten müssen das magische Wissen erlangen, um den übermächtigen Dämon aufhalten zu können.
Folge 4: Der blutige Sarkophag Die finale Konfrontation mit Earl of Mortkill. Der dramatische Abschluss des ersten Handlungsbogens.
Weitere Mehrteiler
Folgen 5-6: 13 blutige Hände / Der Sergeant des Teufels (1997-1998) Dreizehn blutige Hände deuten auf ein unheilvolles Ritual hin. Die Spur führt zu einem teuflischen Sergeant im Dienst der Finsternis.
Folgen 7-8: Die Nacht des Grauens / Dämonenliebe – Dämonenhass (1998) Eine grauenvolle Nacht, in der die Mächte der Finsternis besonders stark sind. Ein Fall über die dunkle Seite von Liebe und Hass in der dämonischen Welt.
Folgen 9-10: Gespielinnen des Satans / Finale in der Horror-Gruft Was alle 100 Jahre geschieht, ist wieder eingetreten: Fünf junge Schwestern sind spurlos verschwunden. Die Alten im Ort wissen, dass man ihre blutleeren Leichen finden wird. Die Auflösung führt in eine schreckliche Gruft.
Folgen 11-12: Judith in Dämonenhand / Der magische Mani-Stein Judith gerät in dämonische Gewalt. Ein mystischer Stein mit magischen Kräften spielt eine zentrale Rolle bei ihrer Rettung.
Folgen 13-15: Der Inquisitor / Evoras Geheimnis / Die Todesengel Ein dreiteiliges Abenteuer um einen Inquisitor, dunkle Geheimnisse und Todesengel. Larry kämpft verzweifelt um das Leben eines auserwählten Opfers und gerät dabei selbst in tödliche Gefahr.
Die Einzelfolgen (Folgen 16-25)
Folge 16: Tod und Verderben auf Schloss Atville Tödliche Vorfälle auf einem alten Schloss fordern Larrys Ermittlungskunst.
Folge 17: Eine mörderische Nacht Eine Nacht voller Morde und düsterer Ereignisse.
Folge 18: Der Dämonenbastard Ein halb-dämonisches Wesen treibt sein Unwesen.
Folge 19: Die magische Formel Eine mächtige magische Formel gerät in die falschen Hände.
Folge 20: Black Castle Ein schwarzes Schloss birgt dunkle Geheimnisse und gefährliche Bewohner.
Folge 21: Der Blut-Rubin Ein verfluchter Rubin entfacht eine neue Bedrohung.
Folge 22: Larrys Todesfahrt Larry MacCloud gerät selbst in eine lebensgefährliche Situation.
Folge 23: Kampf gegen den Dämon Direkte Konfrontation mit einem mächtigen Dämon.
Folge 24: Die Horrornacht von New Orleans (2003) Diese Einzelfolge gilt unter Fans als eine der besten der Serie. Mit typischem Sinclair-Charme erzählt sie von einer grauenvollen Nacht in der amerikanischen Stadt New Orleans.
Folge 25: Dämonische Hochzeit (2004/2005) Die letzte Folge der Serie. Eine Hochzeit wird von dämonischen Mächten heimgesucht.
Das vorzeitige Ende: Ein Wasserschaden beendet die Serie
Ursprünglich waren Geschichten bis zur Folge 30 geplant. Doch 2005 erlitt das Tonstudio Braun-Gebäude einen erheblichen Wasserschaden, der weitere Hörspielaufnahmen zunichte machte. Die wirtschaftliche Lage und die hohen Kosten für Aufnahmen in fremden Studios führten dazu, dass die Serie nach Folge 25 eingestellt wurde.
Max Braun äußerte sich damals in einem Forum: „Macht es überhaupt noch Sinn eine Produktion aufzunehmen? Immerhin wollen die Künstler bezahlt werden, vom Tonstudio und der Technik ganz zu schweigen.“
Kritik und Rezeption: Eine polarisierende Serie
Die Meinungen zu Larry MacCloud sind geteilt:
Positive Stimmen
- „Stimmungsvoller Soundtrack, grandiose Sprecher und eine gute Geräuschkulisse“
- „Für Fans der TSB-Klassiker ein Muss“
- Die Folge „Die Horrornacht von New Orleans“ wird besonders gelobt
Kritische Stimmen
- „Teilweise ziehen sich die Geschichten wie Kaugummi“
- „Viele Mehrteiler gegen denselben Bösewicht wirken ermüdend“
- „Kommt nicht an John Sinclair heran“
- „Der Abschuss der Serie: Jede Frau verliebt sich sofort in Larry“
Konsens: Für TSB-Fans mit Nostalgiebonus lohnenswert, aber qualitativ schwächer als Sinclair, Vanessa oder Jerry Cotton.
Verfügbarkeit und Sammlerinfos
Larry MacCloud wurde ursprünglich auf Musikkassette veröffentlicht, später auch auf CD. Die CDs sind teils gebrannte Exemplare mit professionell gedruckten Inlays. Folge 1 wurde als gepresste CD veröffentlicht.
Ein Fan half damals bei der CD-Veröffentlichung mit, indem er die Tracks setzte und benannte – mit mindestens 10 Tracks pro CD für bessere Navigation.
Heute sind die Folgen im offiziellen Tonstudio Braun-Shop als Download oder CD-Paket erhältlich. Sammler finden gelegentlich Original-Kassetten auf Plattformen wie eBay.
Fazit: Ein Stück deutscher Hörspielgeschichte
Larry MacCloud – Der Kämpfer gegen das Unfassbare ist ein wichtiges Zeugnis deutscher Hörspielkultur der späten 90er und frühen 2000er Jahre. Die Serie konnte zwar nicht vollständig an den Erfolg von John Sinclair anknüpfen, bietet aber mit ihren 25 Folgen solide Gruselunterhaltung im klassischen TSB-Stil.
Für Sammler und Nostalgiker, die den charakteristischen Sound des Tonstudio Braun schätzen – mit seinen einfachen Heimorgel-Melodien und der typischen Geräuschkulisse – ist die Serie ein Pflichtkauf. Neueinsteiger sollten mit Folge 24 „Die Horrornacht von New Orleans“ oder den ersten vier Folgen des Mortkill-Zyklus beginnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viele Folgen hat Larry MacCloud? Die Serie umfasst 25 Folgen, die zwischen 1997 und 2005 produziert wurden.
Wer spricht Larry MacCloud? Helmut Winkelmann (1941-2018) leiht Larry MacCloud seine Stimme.
Ist Larry MacCloud mit John Sinclair verwandt? Inhaltlich nicht, aber die Serie nutzt dieselben Sprecher und denselben Produktionsstil wie John Sinclair vom Tonstudio Braun.
Wo kann ich Larry MacCloud kaufen? Im offiziellen Tonstudio Braun-Shop als Download oder CD-Paket, gelegentlich auch bei Sammlerhändlern.
Welche Folge ist die beste? Fans empfehlen besonders Folge 24 „Die Horrornacht von New Orleans“ sowie den Mortkill-Vierteiler (Folgen 1-4).
Larry MacCloud bleibt ein faszinierendes Kapitel deutscher Hörspielgeschichte – ein ambitionierter Versuch, das Erbe von John Sinclair fortzuführen, der zwar nicht alle Erwartungen erfüllte, aber treuen Fans bis heute Freude bereitet.