Nach vier Jahren Entwicklungszeit zeigte sich Neo Berlin 2087 auf der Gamescom 2025 von seiner besten Seite. Das Berliner Entwicklerstudio Elysium Game Studio präsentiert mit seinem Debüt-Titel eine beeindruckende Cyberpunk-Vision der deutschen Hauptstadt – doch kann das kleine Team die hohen Erwartungen erfüllen?
Der aktuelle Entwicklungsstand: Gamescom 2025 bringt neue Einblicke
Neo Berlin 2087 hat auf der diesjährigen Gamescom 2025 erneut für Aufsehen gesorgt. Das deutsche Entwicklerstudio Elysium Game Studio präsentierte einen neuen Gameplay-Trailer, der erstmals die Charaktere Bryan und Phoenix zeigt und tiefere Einblicke in die Spielmechaniken gewährt.
Nach mehreren Jahren der Entwicklung befindet sich das Projekt nun in einer fortgeschrittenen Phase. Journalisten, die das Spiel bereits antesten konnten, zeigen sich beeindruckt von der technischen Umsetzung und den vielfältigen Gameplay-Optionen. Ein Tester berichtete nach der Tokyo Game Show 2024: „Selbst nach dem Spielen von Titeln wie Dynasty Warriors: Origins wurde Neo Berlin 2087 zu einem der denkwürdigsten Spiele, die ich gespielt habe.“
Release-Zeitraum: 2025 als Zielmarke
Ursprünglich für 2024 geplant, wurde der Release von Neo Berlin 2087 auf 2025 verschoben. Das Spiel wird für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC (Steam, Epic Games Store) erscheinen. Ein konkretes Datum steht allerdings noch nicht fest – das Studio nimmt sich bewusst die Zeit, die für ein qualitativ hochwertiges Endprodukt nötig ist.
Die faszinierende Spielwelt: Berlin im Jahr 2087
Ein geteiltes Berlin der Zukunft
Neo Berlin 2087 entwirft eine düstere Vision der deutschen Hauptstadt im Jahr 2087. Technologischer Fortschritt und Cyberisierung haben die Gesellschaft in ein extremes Zweiklassensystem gespalten. Während die Reichen in Luxus leben, umgeben von modernster Technologie, kämpfen die Armen in den Slums ums Überleben.
Das besondere an diesem Setting: Berlin ist von massiven neuen Mauern umgeben – diesmal nicht zur Teilung der Stadt, sondern zum Schutz vor der verwüsteten Außenwelt. Im tödlichen Wasteland außerhalb der Stadtgrenzen sammeln sich Ausgestoßene und fehlerhafte Maschinen durchstreifen das Land.
Cyberpunk-Atmosphäre trifft deutsche Kultur
Die Entwickler haben bewusst Berlin als Setting gewählt, um eine einzigartige Cyberpunk-Erfahrung zu schaffen. Deutsche Städte dienen selten als Handlungsort in Videospielen – Neo Berlin 2087 will diese Lücke füllen und dabei Elemente der deutschen Kultur mit klassischen Cyberpunk-Motiven verbinden.
Die visuelle Gestaltung orientiert sich an Klassikern wie Blade Runner und Ghost in the Shell, während gleichzeitig erkennbare Berliner Wahrzeichen in futuristischer Form integriert werden.
Die packende Story: Mord, Verschwörung und Verrat
Detective Nolan auf gefährlicher Mission
Die Geschichte von Neo Berlin 2087 beginnt in einer dunklen, bedrohlichen Nacht. Der Polizeichef von Neo Berlin wurde brutal ermordet, seine Tochter Natalie ist spurlos verschwunden. In dieses Chaos wird Detective Nolan hineingeworfen – ein brillanter Ermittler mit einer problematischen Vergangenheit.
Nolans Aufgabe ist es, Natalie zu finden und zu beschützen, denn sie könnte der Schlüssel zur Aufklärung des Mordes an ihrem Vater sein. Was als scheinbar einfacher Vermisstenfall beginnt, entwickelt sich zu einer weitreichenden Verschwörung, die Nolan und die gesamte Stadt bedroht.
Emotionale Tiefe und moralische Dilemmata
Die Entwickler versprechen eine Geschichte über „Gerechtigkeit, Freundschaft, Liebe, Schuld, Opfer und Verrat“. Neo Berlin 2087 soll nicht nur Action bieten, sondern auch emotionale Tiefe und komplexe Charakterentwicklung. Spieler werden vor moralische Entscheidungen gestellt, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen.
Besonders interessant: Detective Nolan wird von Elias Toufexis gesprochen, dem Synchronsprecher von Adam Jensen aus Deus Ex – eine Referenz, die Cyberpunk-Fans aufhorchen lässt.
Innovatives Gameplay: Flexibilität als Kernkonzept
Third-Person und First-Person nahtlos kombiniert
Neo Berlin 2087 bietet eine einzigartige Perspektivenwahl: Spieler können nahtlos zwischen Third-Person- und First-Person-Ansicht wechseln. Diese Flexibilität ermöglicht es, je nach Situation die optimale Sichtweise zu wählen – sei es für präzise Schießereien in der Ego-Perspektive oder für bessere Übersicht bei Stealth-Passagen.
Vielfältige Lösungsansätze für jede Situation
Ein zentrales Gameplay-Element ist die Wahlfreiheit. Tester berichten von beeindruckenden Möglichkeiten: Will man in ein feindliches Gebäude eindringen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Stealth-Ansatz: Wachen ausschalten und Schlüsselkarten stehlen
- Hacking: Terminals knacken und Passcodes verwenden
- Action-Variante: Mit gezogenen Waffen frontal angreifen
- Alternative Routen: Lüftungsschächte oder Seiteneingänge nutzen
RPG-Elemente und Charakterentwicklung
Als Action-RPG bietet Neo Berlin 2087 umfangreiche Charakterentwicklung. Spieler können Nolan mit verschiedenen Fähigkeiten, Modifikationen und Implantaten ausrüsten. Diese beeinflussen nicht nur die Kampfkraft, sondern auch die verfügbaren Lösungsansätze für Missionen.
Die Detective-Fähigkeiten spielen eine besondere Rolle: Nolan kann menschliches Verhalten analysieren, Hinweise finden und Fälle auf einzigartige Weise lösen – eine Mechanik, die an Titel wie L.A. Noire erinnert.
Technische Umsetzung: Beeindruckend, aber umstritten
Unreal Engine 5 als technische Basis
Neo Berlin 2087 nutzt die Unreal Engine 5 und zeigt beeindruckende visuelle Qualität. Besonders die Umgebungen und Lichtstimmungen wurden von Testern gelobt. Die detailverliebten dystopischen Schauplätze schaffen eine authentische Cyberpunk-Atmosphäre mit brillanten Partikeleffekten und realistischen Reflektionen.
Kritikpunkte und Herausforderungen
Trotz der technischen Ambitionen gibt es auch kritische Stimmen. Einige Beobachter bemängeln die Charakteranimationen als „puppenhaft und emotionslos“. Ein häufig zitierter Kommentar fasst die gemischten Reaktionen zusammen: „Dieses Spiel sieht gleichzeitig billig und teuer aus.“
Die Dialoge und Synchronisation stehen ebenfalls in der Kritik – manche empfinden sie als klischeehaft oder „wie von KI geschrieben“. Diese Punkte zeigen, dass das kleine Entwicklerteam noch an der Politur arbeiten muss.

Elysium Game Studio: Ein ambitioniertes Debüt
Das Studio hinter Neo Berlin 2087
Elysium Game Studio wurde erst 2019 gegründet und Neo Berlin 2087 ist ihr erstes großes Projekt. Das Berliner Team wird sowohl vom deutschen Staat als auch vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert – ein Zeichen für das Vertrauen in das Potenzial des Projekts.
Ursprünge und Entwicklungsgeschichte
Interessant ist die Entstehungsgeschichte: Neo Berlin 2087 wurde ursprünglich 2021 unter dem Titel „Shadow of Conspiracy: Section 2“ angekündigt. Nach einer Überarbeitung tauchte es 2023 unter seinem aktuellen Namen wieder auf und präsentiert sich seither regelmäßig auf Gaming-Messen.
Genre-Einflüsse und Vergleiche
Deus Ex als Hauptinspiration
Neo Berlin 2087 wird häufig mit Deus Ex verglichen – und das nicht nur wegen des gemeinsamen Synchronsprechers. Die Mischung aus Cyberpunk-Setting, Detective-Gameplay und flexiblen Lösungsansätzen erinnert stark an die beliebte Serie. Auch die Themen um Verschwörungen, Technologie und gesellschaftliche Spaltung sind typisch für das Deus Ex-Universum.
Weitere Einflüsse aus dem Cyberpunk-Genre
Die Entwickler nennen explizit Blade Runner und Ghost in the Shell als Inspirationen. Tester sehen auch Parallelen zu anderen Titeln:
- Cyberpunk 2077: Ähnliches Setting und Thematik
- Max Payne: Bullet-Time-Effekte und Film-Noir-Atmosphäre
- Dishonored: Stealth-Mechaniken und alternative Lösungswege
- Hitman: Multiple Infiltrationsmöglichkeiten
Ausblick: Kann Neo Berlin 2087 überzeugen?
Das Potenzial ist vorhanden
Neo Berlin 2087 zeigt in vielerlei Hinsicht enormes Potenzial. Die einzigartige Setting-Wahl, die flexiblen Gameplay-Mechaniken und die ambitionierte technische Umsetzung sprechen für das Projekt. Tester, die das Spiel bereits spielen konnten, zeigen sich größtenteils beeindruckt.
Die Herausforderungen sind groß
Gleichzeitig stehen die Entwickler vor erheblichen Herausforderungen. Als kleines, neues Studio müssen sie mit etablierten AAA-Produktionen konkurrieren. Die Kritikpunkte bei Charakteranimationen und Dialogen zeigen, dass noch Arbeit vor dem Team liegt.
Geheimtipp für 2025?
Ein Journalist fasste nach seinem Hands-on zusammen: „Behaltet dieses Spiel im Auge; es könnte einer der Geheimtipps von 2025 werden.“ Diese Einschätzung spiegelt die allgemeine Erwartungshaltung wider: Neo Berlin 2087 ist ein Projekt mit Risiken, aber auch mit der Chance, positiv zu überraschen.
Fazit: Deutsches Gaming-Projekt mit Weltklasse-Ambitionen
Neo Berlin 2087 stellt einen wichtigen Meilenstein für die deutsche Gaming-Industrie dar. Das Projekt beweist, dass auch hierzulande ambitionierte AAA-Produktionen möglich sind. Die einzigartige Verbindung von Berlin-Setting und Cyberpunk-Atmosphäre, kombiniert mit flexiblen Gameplay-Mechaniken, macht das Spiel zu einem interessanten Kandidaten für 2025.
Ob Elysium Game Studio die hohen Erwartungen erfüllen kann, wird sich zeigen. Die bisherigen Eindrücke sind vielversprechend, aber auch gemischt. Für Fans von Deus Ex, Cyberpunk 2077 und narrativen Action-RPGs ist Neo Berlin 2087 definitiv ein Titel, den man im Auge behalten sollte.
Mit seinem Release in 2025 könnte Neo Berlin 2087 beweisen, dass innovative Spielkonzepte und lokale Settings durchaus international erfolgreich sein können – und damit einen wichtigen Beitrag zur Diversität der Gaming-Landschaft leisten.
Neo Berlin 2087 soll noch 2025 für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC (Steam, Epic Games Store) erscheinen. Ein konkreter Release-Termin steht noch nicht fest.