Die Geburt des modernen Survival Horror
Als Capcom 1996 das erste Resident Evil für die PlayStation veröffentlichte, ahnte niemand, dass damit eine der einflussreichsten Horror-Spielereihen der Videospielgeschichte geboren wurde. Unter der Leitung von Shinji Mikami entstand ein Survival-Horror-Spiel, das das Genre neu definierte und bis heute prägt.
Die Inspiration für die Resident Evil-Serie kam von verschiedenen Quellen: B-Horror-Filme der 1970er und 80er Jahre, George A. Romeros Zombie-Filme und nicht zuletzt Capcoms eigenes „Sweet Home“ von 1989. Das Resultat war eine perfekte Mischung aus atmosphärischem Horror, knappen Ressourcen und rätselhaften Gameplay-Elementen.
Alle Resident Evil Spiele in chronologischer Reihenfolge: Die Hauptserie
Resident Evil (1996) – Der Beginn der Horror-Legende
Die Elite-Polizeieinheit S.T.A.R.S. wird zu einem abgelegenen Anwesen in den Arklay Mountains gerufen, um nach einem vermissten Team zu suchen. Chris Redfield und Jill Valentine entdecken dort die Spencer Mansion – ein scheinbar verlassenes Herrenhaus, das sich als Forschungslabor der Umbrella Corporation entpuppt. Biologische Experimente sind außer Kontrolle geraten und haben die Bewohner in fleischfressende Zombies verwandelt. Während die beiden Protagonisten durch die verwundenen Korridore navigieren, decken sie eine Verschwörung auf, die bis in die höchsten Ebenen ihrer eigenen Organisation reicht. Besonderheit: Begründete das Survival Horror-Genre mit festgelegten Kamerawinkeln, begrenzter Munition und der berühmten „Door Opening“-Sequenz. Der Tank-Control-Stil wurde zum Markenzeichen.
Resident Evil: Director’s Cut (1997) – Die erweiterte Vision
Ein Jahr nach dem Original veröffentlichte Capcom eine erweiterte Version mit dem „Arrange Mode“, der komplett neue Item- und Gegner-Platzierungen bot. Veteranen des Originals fanden sich in einer vertrauten, aber dennoch überraschend veränderten Spencer Mansion wieder. Neue Kamerawinkel, ein zusätzlicher Schwierigkeitsgrad „Advanced“ und überarbeitete Zwischensequenzen rundeten das Paket ab. Die spätere „Dual Shock Version“ führte Vibrations-Feedback ein, ersetzte aber kontrovers die klassische Musik durch neue Kompositionen. Besonderheit: Erste „erweiterte Edition“ der Serie, die zeigte, wie man bekannte Inhalte durch clevere Änderungen frisch wirken lassen kann. Gilt als Vorläufer der späteren Remake-Kultur.
Resident Evil 2 (1998)
Sechs Monate nach den Ereignissen in der Spencer Mansion bricht in Raccoon City eine Zombie-Epidemie aus. Der frischgebackene Polizist Leon S. Kennedy trifft am ersten Arbeitstag auf das Chaos, während Claire Redfield in die Stadt kommt, um ihren Bruder Chris zu suchen. Beide müssen sich durch die überrannten Straßen zur Polizeistation kämpfen, die selbst zur Todesfalle geworden ist. Währenddessen versucht die kleine Sherry Birkin vor ihrem mutierten Vater zu fliehen, dessen wissenschaftliche Experimente ihn in ein Monster verwandelt haben. Die Geschichte enthüllt Umbrellas Rolle bei der Katastrophe und die verzweifelten Versuche, die Wahrheit zu vertuschen. Besonderheit: Das innovative „Zapping System“ ermöglichte es, dass Entscheidungen eines Charakters das Spiel des anderen beeinflussten. Gilt als Höhepunkt der klassischen RE-Ära.
Resident Evil 3: Nemesis (1999)
Einen Tag vor und nach den Ereignissen von RE2 versucht S.T.A.R.S.-Veteranin Jill Valentine aus dem untergehenden Raccoon City zu fliehen. Doch Umbrella hat eine neue Bio-Waffe auf sie angesetzt: Nemesis, einen intelligenten Tyrannen mit dem Auftrag, alle S.T.A.R.S.-Mitglieder zu eliminieren. Während die Stadt um sie herum in Flammen aufgeht und das Militär eine nukleare „Sterilisation“ vorbereitet, wird Jill unerbittlich von diesem nahezu unzerstörbaren Verfolger gejagt. Unterstützt wird sie von Carlos Oliveira, einem Söldner von Umbrella, der langsam die wahren Machenschaften seines Arbeitgebers durchschaut. Besonderheit: Erstmals verfolgte ein permanenter Gegner den Spieler durch das gesamte Spiel. Quick-Time-Events und Multiple-Choice-Entscheidungen erweiterten das Gameplay.
Resident Evil – Code: Veronica (2000)
Claire Redfield infiltriert eine Umbrella-Anlage in Paris, wird jedoch gefangen genommen und auf eine abgelegene Insel deportiert. Dort trifft sie auf Steve Burnside, einen jungen Gefangenen, dessen Familie Opfer von Umbrellas Experimenten wurde. Gemeinsam entdecken sie, dass die Insel ein weiteres Testlabor ist, geleitet von dem exzentrischen Alfred Ashford und seiner Zwillingsschwester Alexia. Als ein Virus-Ausbruch die Insel erfasst, müssen Claire und Steve ums Überleben kämpfen, während sie die dunklen Geheimnisse der Ashford-Familie aufdecken. Chris Redfield macht sich schließlich auf die Suche nach seiner Schwester und stößt auf eine Verschwörung, die bis zu den Gründern von Umbrella zurückreicht. Besonderheit: Erste vollständig in 3D gerenderte Umgebungen der Serie und bewegliche Kamera. Ursprünglich Dreamcast-exklusiv, später portiert.
Resident Evil 4 (2005)
Sechs Jahre nach Raccoon City wird Leon S. Kennedy, inzwischen Agent des Secret Service, nach Spanien geschickt, um die entführte Präsidententochter Ashley Graham zu retten. In einem abgelegenen Dorf entdeckt er, dass die Bewohner von Las Plagas befallen sind – Parasiten, die sie zu willenslosen, aber intelligenten Kreaturen machen. Hinter der Entführung steckt Los Illuminados, ein Kult unter der Führung von Osmund Saddler, der plant, über Ashley die US-Regierung zu infiltrieren. Leon muss nicht nur Ashley befreien, sondern auch verhindern, dass er selbst dem Parasiten zum Opfer fällt, während er auf die mysteriöse Ada Wong trifft, die ihre eigenen Ziele verfolgt. Besonderheit: Revolutionierte die Serie mit Over-the-Shoulder-Perspektive, Echtzeit-Inventar und actionlastigerem Gameplay. Verabschiedete sich von Zombies zugunsten der Las Plagas-Parasiten.
Resident Evil 5 (2009)
Chris Redfield, inzwischen Mitglied der Bio-Terrorism Security Assessment Alliance (BSAA), wird nach Afrika geschickt, um illegale Bio-Waffen-Geschäfte zu unterbinden. Gemeinsam mit der lokalen Agentin Sheva Alomar entdeckt er, dass sein alter Nemesis Albert Wesker hinter einem Plan steckt, die Menschheit mit einem neuen Virus zu „vervollkommnen“. Die Mission führt die beiden durch die Slums von Kijuju, wo das Volk von einem Parasiten befallen ist, bis hin zu unterirdischen Umbrella-Anlagen. Chris muss sich nicht nur mit Weskers gottähnlichen Ambitionen auseinandersetzen, sondern auch mit der schmerzhaften Erkenntnis, dass seine totgeglaubte Partnerin Jill Valentine unter Weskers Kontrolle steht. Besonderheit: Erstes Koop-Spiel der Hauptserie. Kontroverse Diskussionen über kulturelle Darstellung. Perfektionierte das RE4-Gameplay, bewegte sich weiter in Richtung Action.
Resident Evil 6 (2012)
Eine globale Bio-Terror-Kampagne erschüttert die Welt gleichzeitig an mehreren Schauplätzen. Leon Kennedy muss den zombieinfizierten US-Präsidenten aufhalten, während Chris Redfield in China gegen J’avo-Mutanten kämpft. Parallel dazu entdeckt Jake Muller, der Sohn von Albert Wesker, dass sein Blut der Schlüssel für ein Heilmittel sein könnte, während er mit der Agentin Sherry Birkin vor Neo-Umbrella flieht. Die vierte Kampagne folgt Ada Wong, die versucht, die Wahrheit hinter der Organisation aufzudecken. Alle Geschichten führen zu Derek Simmons, einem Regierungsbeamten, der in seinem Fanatismus eine neue Weltordnung etablieren will, auch wenn er dabei die halbe Menschheit opfern muss. Besonderheit: Versuchte, alle Gameplay-Stile zu vereinen – Horror, Action und Spionage. Umfangreichster, aber auch umstrittenster Teil der Serie.
Resident Evil 7: Biohazard (2017)
Ethan Winters erhält eine mysteriöse Nachricht von seiner seit drei Jahren vermissten Frau Mia und folgt ihrer Spur zu einem verfallenen Plantagenhaus in Louisiana. Dort wird er von der kannibalischen Baker-Familie gefangen genommen: Jack, der scheinbar unzerstörbare Patriarch, seine wahnsinnige Frau Marguerite und ihr psychotischer Sohn Lucas. Ethan entdeckt, dass die Familie von einem neuen Virus befallen ist, das sie zu Monstern gemacht hat, aber auch eine Form von Unsterblichkeit verleiht. Während seiner Flucht durch das Horrorhaus muss er nicht nur ums Überleben kämpfen, sondern auch herausfinden, was mit Mia geschehen ist und welche Rolle die geheimnisvolle Eveline in dem Alptraum spielt. Besonderheit: Rückkehr zu Horror-Wurzeln mit First-Person-Perspektive. Vollständige VR-Unterstützung und photorealistische RE Engine. Neue Protagonisten und Baker-Familie als Antagonisten.
Resident Evil Village (2021)
Ethan Winters lebt mit seiner Frau Mia und der kleinen Tochter Rose ein ruhiges Leben, bis Chris Redfield unerwartet auftaucht, Mia erschießt und Rose entführt. Ethan folgt ihnen nach Osteuropa in ein abgelegenes Dorf, das von vier mächtigen Lords beherrscht wird: der vampirartigen Lady Dimitrescu und ihren Töchtern, dem grotesken Puppenmacher Beneviento, dem fischähnlichen Moreau und dem metallverarbeitenden Heisenberg. Über allem thront Mother Miranda, eine jahrhundertealte Hexe, die Rose für ihre eigenen dunklen Zwecke benötigt. Ethan muss die vier Lords besiegen, um seine Tochter zu retten, während er die Wahrheit über seine eigene Vergangenheit und Mirandas Verbindung zur Umbrella Corporation aufdeckt. Besonderheit: Mischung aus RE7s Horror und RE4s Action-Elementen. Lady Dimitrescu wurde zur Internet-Sensation. Rückkehr zu größeren, offeneren Spielbereichen.
Resident Evil Remakes: Klassiker in neuem Gewand
Resident Evil (2002) – Das GameCube Remake
Shinji Mikamis komplette Neugestaltung für GameCube erzählt die ursprüngliche Spencer Mansion-Geschichte mit deutlich erweiterten Handlungssträngen. Neue Charaktere wie Lisa Trevor, eine unsterbliche Testperson, und zusätzliche Bereiche wie der Friedhof und unterirdische Tunnel erweitern das bekannte Szenario erheblich. Die Geschichte von Rebecca Chambers und Richard Aiken wurde vertieft, während neue Rätsel und die gefürchteten Crimson Head-Zombies (Zombies, die nach dem „Tod“ mutieren) für frische Herausforderungen sorgten. Das Remake gilt als Paradebeispiel dafür, wie man klassische Spiele für eine neue Generation überarbeitet.
Resident Evil 2 (2019)
Die Geschichte von Leon und Claire wurde für moderne Standards vollständig neu interpretiert, behält aber alle Kernelemente der ursprünglichen Handlung bei. Leon kämpft sich durch die Polizeistation und begegnet dabei der mysteriösen Ada Wong, während Claire das kleine Mädchen Sherry beschützt. Das Remake erweiterte die Charakterisierung erheblich – besonders die Beziehung zwischen Claire und Sherry sowie Leons Entwicklung vom Neuling zum Helden wurden vertieft. Mr. X, der Tyrant, verfolgt nun beide Protagonisten durch das gesamte Spiel und sorgt für konstante Bedrohung.
Resident Evil 3 (2020)
Jills verzweifelter Kampf ums Überleben wird mit moderner Grafik und verbessertem Nemesis-AI neu erzählt. Obwohl die Kampagne gestrafft wurde, konzentriert sich das Remake auf die intensivsten Momente der Flucht aus Raccoon City. Carlos Oliveira erhielt eine erweiterte Rolle und eigene Spielsequenzen, während die Beziehung zwischen ihm und Jill ausgebaut wurde. Nemesis wurde noch bedrohlicher gestaltet und kann nun Türen durchbrechen und sogar kurze Strecken rennen.
Resident Evil 4 (2023)
Leon Kennedys Mission zur Rettung von Ashley Graham wurde behutsam für moderne Plattformen überarbeitet. Die Grundgeschichte bleibt identisch, aber Charaktere wie Ashley und Ada Wong erhielten mehr Tiefe und Motivation. Das Remake erweiterte bestimmte Handlungsstränge, insbesondere die Hintergrundgeschichte der Dorfbewohner und Luis Serras Rolle in der Verschwörung. Neue Bereiche und überarbeitete Bosskämpfe sorgen dafür, dass selbst Veteranen des Originals überrascht werden.
Resident Evil Spin-offs und Ableger: Erweiterte Horror-Erfahrungen
Die Resident Evil-Serie umfasst zahlreiche Ableger:
Resident Evil: Outbreak (2003/2004): Online-Koop-Survival-Horror für PS2 Resident Evil: The Mercenaries: Action-orientierte Arcade-Modi
Resident Evil: Revelations (2012): Zwischen den Ereignissen von Resident Evil 4 und 5 kehrt die Serie zu ihren Horror-Wurzeln zurück. Jill Valentine und ihr neuer Partner Parker Luciani untersuchen das mysteriöse Verschwinden von Chris Redfield und Jessica Sherawat auf dem Luxuskreuzfahrtschiff „Queen Zenobia“. Das Schiff entpuppt sich als schwimmender Albtraum, befallen vom neuen T-Abyss-Virus, der die Passagiere in aquatische Monster verwandelt hat. Parallel dazu erkunden Chris und Jessica eine verlassene Unterwasserstadt, während sie einer Verschwörung der Terrororganisation „Il Veltro“ auf die Spur kommen. Das Spiel zeichnet sich durch seine bedrückende Atmosphäre auf dem verlassenen Schiff aus, klassische Rätsel und die Rückkehr zu langsameren, taktischeren Kämpfen. Besonderheit: Ursprünglich für Nintendo 3DS entwickelt, nutzte es clevere Episodenstruktur und brachte den klassischen RE-Horror zurück.
Resident Evil: Revelations 2 (2015): Claire Redfield wird zu einer Gala von Terra Save, einer Anti-Bio-Terror-Organisation, eingeladen, die sich als Falle entpuppt. Sie und die junge Moira Burton (Tochter von Barry Burton) werden auf eine abgelegene Insel entführt, wo sie Teil eines grausamen Experiments werden. Sechs Monate später sucht Barry Burton nach seiner vermissten Tochter und trifft auf die mysteriöse Natalia Korda, ein kleines Mädchen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten. Die Geschichte springt zwischen beiden Zeitebenen hin und her und enthüllt langsam die Machenschaften von Alex Wesker, Albert Weskers „Schwester“, die nach Unsterblichkeit strebt. Claire und Moira müssen ohne Waffen überleben (Moira weigert sich aus Trauma, Waffen zu benutzen), während Barry und Natalia die Geheimnisse der Insel aufdecken. Besonderheit: Episodische Veröffentlichung mit zwei parallel erzählten Zeitlinien, lokaler Koop-Modus und Multiple Endings je nach Spielerentscheidungen.
Resident Evil: Operation Raccoon City (2012): Taktik-Shooter mit Umbrella-Perspektive Resident Evil: Resistance (2020): Asymmetrischer Multiplayer-Modus
Mobile Games, Light-Gun-Shooter und verschiedene Portierungen erweitern das Franchise zusätzlich.
Der aktuelle Status: Renaissance und Zukunft
Nach dem gemischten Empfang von Resident Evil 6 durchlief die Serie eine bemerkenswerte Renaissance. Resident Evil 7 brachte die Horror-Elemente zurück, während die Remake-Serie sowohl Nostalgie bediente als auch neue Spieler anzog.
Die RE Engine hat sich als technologisches Fundament etabliert und ermöglicht photorealistische Grafiken bei gleichzeitig stabiler Performance. Capcoms Strategie, sowohl neue Geschichten als auch modernisierte Klassiker anzubieten, erweist sich als äußerst erfolgreich.
Kommende Projekte: Capcom kündigte Resident Evil Requiem bei der Summer Game Fest 2025 an – den neunten Hauptteil der Serie. Das Spiel erscheint am 27. Februar 2026 für PlayStation 5, Windows und Xbox Series X/S und stellt eine bedeutsame Rückkehr zu den Horror-Wurzeln dar.
Resident Evil Requiem – Die Zukunft der Serie: Die neue Protagonistin FBI-Agentin Grace Ashcroft wird nach Raccoon City geschickt, um mysteriöse Todesfälle in einem Hotel zu untersuchen. Die Handlung spielt etwa 30 Jahre nach der Zerstörung von Raccoon City aus Resident Evil 3: Nemesis. Besonders interessant: Spieler können erstmals nahtlos zwischen First-Person und Third-Person-Perspektive wechseln, wobei die First-Person-Sicht als Standard für „angespanntes, realistisches Gameplay“ dient.
Das Spiel wird mit der bewährten RE Engine entwickelt und soll path-traced Lighting mit raytracing-basierter globaler Beleuchtung, Schatten und Ambient Occlusion bieten. Erste Hands-On-Demos auf der Gamescom 2025 zeigten bereits eine der bisher erschreckendsten Erfahrungen der Serie, mit einer neuen Stalker-Gegnerin, die an Lisa Trevor aus dem 2002er Remake erinnert.
Resident Evil Requiem – Ein neues Kapitel beginnt: Mit Requiem schließt Capcom einen wichtigen Kreis in der Resident Evil-Lore. Grace Ashcroft ist die Tochter von Alyssa Ashcroft, einer Protagonistin aus dem oft übersehenen Resident Evil: Outbreak (2003). Diese Verbindung zeigt, dass Capcom bereit ist, auch weniger bekannte Teile der Serie-Geschichte zu würdigen. Die Rückkehr nach Raccoon City verspricht nostalgische Momente für Veteranen, während neue Spieler eine frische Perspektive auf die ikonische Stadt erhalten. Das Spiel kombiniert die bewährten Survival Horror-Elemente der klassischen Ära mit modernen technischen Möglichkeiten und innovativen Gameplay-Features wie dem dynamischen Perspektivenwechsel. Frühe Berichte loben die atmosphärische Dichte und den Fokus auf Stealth-Gameplay, was darauf hindeutet, dass Requiem die perfekte Balance zwischen klassischem RE-Horror und zeitgemäßer Spielerfahrung gefunden haben könnte.
Die Serie hat sich als eine der wichtigsten Horror-Franchises etabliert und zeigt mit Requiem keine Anzeichen einer Verlangsamung.
Fazit: Ein Genre-definierendes Erbe
Von den festen Kamerawinkeln der 90er Jahre bis zur photorealistischen First-Person-Horror-Erfahrung von heute hat sich Resident Evil kontinuierlich weiterentwickelt, ohne seine Kernidentität zu verlieren. Die Serie bewies, dass Survival Horror kommerziell erfolgreich sein kann und inspirierte unzählige Entwickler.
Mit über 130 Millionen verkauften Einheiten weltweit, erfolgreichen Verfilmungen und einem aktiven Franchise bleibt Resident Evil ein Eckpfeiler der Horror-Unterhaltung. Die perfekte Balance zwischen Nostalgie und Innovation macht die Spielereihe auch nach über 25 Jahren zu einem der spannendsten Franchises der Videospielindustrie.
Die Zukunft von Resident Evil scheint so vielversprechend wie nie zuvor – und das Grauen in Raccoon City ist noch lange nicht vorbei.