The Casting of Frank Stone

[Review] The Casting of Frank Stone

The Casting of Frank Stone Test – Horror-Erfahrung zwischen Dead by Daylight-Nostalgie und Genre-Klischees

The Casting of Frank Stone erweitert das beliebte Dead by Daylight-Universum um eine cinematische Einzelspieler-Erfahrung und verspricht eine packende Horror-Geschichte. Das am 3. September 2024 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S erschienene Spiel stammt aus der Feder von Supermassive Games, den Machern von Until Dawn und The Dark Pictures Anthology. Doch kann das neueste Werk des renommierten Horror-Studios die hohen Erwartungen der Dead by Daylight-Community erfüllen?

Cedar Hills und das Vermächtnis von Frank Stone

Die Geschichte spielt in Cedar Hills, einer Stadt, die für immer durch Frank Stones gewalttätige Vergangenheit geprägt wurde. Eine Gruppe junger Freunde entdeckt dabei, dass Stones blutiges Erbe tiefe Narben hinterlassen hat – nicht nur in Familien und Generationen, sondern im Gefüge der Realität selbst.

Das Spiel fungiert als Prequel zu den Events in Dead by Daylight und erzählt die Entstehungsgeschichte des ikonischen Killers Frank Stone. Als Single-Player-Horror-Erfahrung aus dem Dead by Daylight-Universum verspricht es ein Mysterium kosmischen Ausmaßes, bei dem jede Entscheidung zählt.

Die Handlung erstreckt sich über mehrere Zeitebenen und folgt verschiedenen Charakteren, deren Schicksale miteinander verwoben sind. Supermassive Games nutzt dabei ihre bewährte Erzählstruktur mit verzweigten Handlungssträngen und multiplen Enden, die durch Spielerentscheidungen beeinflusst werden.

YouTube player

Gameplay – Vertraute Mechaniken in neuer Verpackung

Frank Stone spielt sich wie Supermassives bisherige Spiele, angefangen mit Until Dawn aus dem Jahr 2015. Es handelt sich um eine gameplay-leichte, filmähnliche Erfahrung, die der Spieler in gewissem Sinne dirigiert. Man kontrolliert verschiedene Charaktere, formt ihre Beziehungen zu anderen und versucht vor allem, sie am Leben zu halten.

Obwohl The Casting of Frank Stone keine großen Änderungen an der Formel vornimmt, die durch Until Dawn, The Quarry und The Dark Pictures Anthology etabliert wurde, gelingt es dem Spiel, diese Formel effektiv mit dem Dead by Daylight-Universum zu verbinden – mit beeindruckenden Resultaten.

Das Spiel setzt auf die bewährte Mischung aus Quick-Time-Events, Erkundung und Entscheidungsfindung. Spieler durchforsten verschiedene Schauplätze, sammeln Hinweise und treffen wichtige Entscheidungen, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Besonders hervorzuheben ist die Implementierung von Kamera-Sequenzen, die zusätzliche Spannung erzeugen.

Horror-Atmosphäre – Spannung statt Schockmomente

Als Horror-Spiel bietet es nicht so viele Jump-Scares, wie man sich persönlich wünschen würde, aber das Spiel ist voller Spannung mit herzklopfenden Momenten, in denen man vor Mr. Stone zu fliehen versucht, der sich langsam nähert. In einigen Abschnitten hat man eine Kamera zur Verfügung, was ebenfalls für angespannte Momente sorgt.

Das Spiel setzt bewusst auf psychologischen Horror und atmosphärische Dichte statt auf billige Schockeffekte. Die Bedrohung durch Frank Stone wird konstant aufgebaut und erzeugt eine beklemmende Grundstimmung, die das gesamte Spielerlebnis durchzieht.

Die Verbindung zum Dead by Daylight-Universum zeigt sich nicht nur in der Figurenauswahl, sondern auch in der visuellen Gestaltung und den Horror-Elementen. Fans der Hauptserie werden vertraute Motive und Referenzen entdecken, die geschickt in die Handlung eingewoben sind.

The Casting of Frank Stone

Visuelle Präsentation – Technischer Glanz mit cinematischer Inszenierung

The Casting of Frank Stone sieht unglaublich aus, mit großartigen Charaktermodellen und Umgebungen. Besonders gelungen ist die Atmosphäre, die jeder Schauplatz dem Spiel verleiht, insbesondere die Mühle selbst.

Die technische Umsetzung nutzt die Möglichkeiten der aktuellen Konsolengeneration optimal aus. Detailreiche Gesichtsanimationen, stimmungsvolle Beleuchtung und atmosphärische Effekte tragen maßgeblich zur Immersion bei. Die cinematische Inszenierung erreicht ein hohes Niveau und verstärkt den filmischen Charakter des Spiels.

Besonders die Schauplätze sind liebevoll gestaltet und erzählen durch visuelle Details ihre eigene Geschichte. Von verlassenen Industrieanlagen bis hin zu düsteren Wohnhäusern – jede Location trägt zur Gesamtatmosphäre bei und verstärkt das Gefühl der Bedrohung.

Kritische Einschätzung – Zwischen Routine und Innovation

Die Kritiken zu The Casting of Frank Stone fallen gemischt aus. Auf Steam zeigen 64% der über 2.400 Bewertungen eine positive Tendenz, wobei die jüngsten 30 Tage mit 72% positiven Reviews etwas besser ausfallen.

Deutsche Kritiker bemängeln, dass das Spiel in seiner Gesamtheit sehr schablonenhaft und einfallslos wirkt und dadurch furchtbar flach erscheint. Positiv hervorgehoben wird hingegen die gelungene Kameraarbeit.

Die größte Schwäche liegt in der vorhersehbaren Handlungsführung und den Genre-typischen Klischees. The Casting of Frank Stone wird als unglaublich hübsche, aber derivative Erweiterung des Dead by Daylight-Universums beschrieben. Während die Verbindung zum Hauptspiel gelungen ist, fehlt es an innovativen Elementen, die das Spiel von anderen Supermassive-Produktionen abheben würden.

Dead by Daylight-Verbindung – Ein Fest für Fans

Für eingefleischte Dead by Daylight-Fans, die täglich spielen, Streams schauen, die Comics besitzen und die Perks, Charaktere und Lore kennen, stellt das Spiel eine besondere Herausforderung bei der Bewertung dar.

Die Verbindung zum Hauptspiel ist durchweg gelungen und bietet zahlreiche Referenzen und Hintergrundgeschichten, die das Dead by Daylight-Universum bereichern. Fans werden die subtilen Anspielungen und die Erweiterung der Lore zu schätzen wissen. Gleichzeitig funktioniert das Spiel auch für Neueinsteiger, die mit dem Hauptspiel nicht vertraut sind.

The Casting of Frank Stone

Wiederspielwert und Entscheidungsfreiheit

Ein Pluspunkt ist die Implementierung verschiedener Handlungsstränge und multipler Enden. Dies ist eine sehr willkommene Ergänzung zu Supermassives Spielstil, die den Wiederspielwert erheblich steigert. Spieler werden motiviert, verschiedene Entscheidungswege zu erkunden und alternative Ausgänge zu entdecken.

Die moralischen Dilemmata und Charakterentscheidungen fühlen sich dabei größtenteils bedeutsam an, auch wenn manche Konsequenzen vorhersehbar ausfallen. Das Spiel schafft es dennoch, echte emotionale Momente zu erzeugen und den Spieler in schwierige Entscheidungssituationen zu bringen.

Fazit – Solide Horror-Unterhaltung mit bekannten Schwächen

The Casting of Frank Stone ist ein typisches Supermassive Games-Produkt mit allen Vor- und Nachteilen, die das mit sich bringt. Die cinematische Präsentation ist hervorragend, die Verbindung zum Dead by Daylight-Universum gelungen und die technische Umsetzung überzeugt auf ganzer Linie.

Gleichzeitig leidet das Spiel unter den altbekannten Problemen des Studios: vorhersehbare Handlungsverläufe, Genre-Klischees und wenig innovative Gameplay-Mechaniken. Trotz Ansätzen einer guten Geschichte scheitert The Casting of Frank Stone letztendlich sowohl als unterhaltsames Supermassive-Spiel als auch als Dead by Daylight-Spin-off.

Dennoch bietet das Spiel solide Horror-Unterhaltung für Fans des Genres und der Dead by Daylight-Serie. Wer die bisherigen Supermassive-Titel mochte und sich für die Hintergrundgeschichte von Frank Stone interessiert, wird hier auf seine Kosten kommen.

„Ein atmosphärisch dichtes Horror-Abenteuer, das durch bewährte Mechaniken überzeugt, aber wenig Neues bietet.“

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.