SINCLAIR Reboot

SINCLAIR: Das moderne Hörspiel-Reboot von John Sinclair

Einleitung: Ein Neuanfang für den Geisterjäger

Seit 2019 gibt es mit SINCLAIR ein zeitgenössisches Reboot des legendären John-Sinclair-Universums, das die Geschichte des Geisterjägers völlig neu und von Anfang an erzählt. Die von Dennis Ehrhardt und Sebastian Breidbach entwickelte Hörspielserie bei Lübbe Audio markiert einen radikalen Neustart der Kultreihe und setzt auf einen düsteren Mystery-Thriller-Ton, der sich deutlich von der klassischen John Sinclair Edition 2000 unterscheidet.

Das Konzept: Zeitgenössisch, düster, unheimlich

Anders als die fortlaufende klassische John Sinclair Edition 2000 erzählt SINCLAIR die Entstehungsgeschichte des Geisterjägers komplett neu. Das Reboot übernimmt lediglich das Grundgerüst und modernisiert Charaktere und Hintergrundgeschichten grundlegend. Der Mystery-Aspekt und die Figurenzeichnung stehen im Vordergrund, die Umsetzung ist rauer, direkter und weniger humorvoll als die Original-Serie.

Mit Torben Liebrecht (bekannt als Perry Rhodan-Sprecher) wurde bewusst eine neue Stimme für John Sinclair gewählt. Die Serie positioniert sich nicht als Ersatz, sondern als eigenständige Alternative zur klassischen Reihe.

Staffel 1: Dead Zone (2019)

Die erste Staffel umfasst sechs Folgen und wurde auch als Roman im Fischer-Tor Verlag veröffentlicht.

Folge 1: Zeichen

Detective Inspector John Sinclair ermittelt in einer rätselhaften Mordserie mit bestialisch entstellten Opfern. Ein geheimnisvolles Artefakt auf dem Meeresgrund und eine uralte Macht deuten auf übernatürliche Kräfte hin. Hier findet John seine Berufung im Kampf gegen das Böse.

Folge 2: Strafe

Nach einem mysteriösen Weihnachtsattentat auf der Baltimore ist John Sinclair tot. Die Öffentlichkeit ist alarmiert und fragt sich, ob es sich um einen Terroranschlag handelte. Gleichzeitig steht der Tod von Dr. Rachel Briscoe in Zusammenhang mit den Ereignissen.

Folge 3: Zorn

Detective Sergeant Zuko Gan und seine neue Partnerin Detective Constable Sadako Shao übernehmen die Ermittlungen nach Sinclairs Tod. Sie stoßen auf eine Mauer des Schweigens, während eine rätselhafte Seuche weitere Todesopfer fordert.

Folge 4: Leviathan

Die mysteriöse Seuche breitet sich weiter aus. Die Ermittler stoßen auf erschreckende Zusammenhänge, die auf eine übernatürliche Bedrohung hindeuten.

Folge 5: Schuld

Zuko und Shao geraten tiefer in die Verstrickungen der Fälle. Die Spurensuche führt sie in die gefährliche Unterwelt Londons, wo sie auf grauenhafte Geheimnisse stoßen.

Folge 6: Nemesis

In der Londoner Kanalisation werden Shao und Zuko von unheimlichen Spinnenwesen angegriffen. Ein geheimnisvoller Fremder rettet sie in letzter Sekunde. Die Wahrheit über John Sinclairs Tod wird aufgedeckt, und alle Handlungsstränge finden ihre Auflösung.

Staffel 2: Underworld (ab März 2021)

Die zweite Staffel umfasst acht reguläre Folgen plus einen Prolog und setzt die Geschichte direkt nach den Ereignissen von Dead Zone fort.

Prolog (Folge 0)

Dieser 24-minütige Prolog war ursprünglich Teil von Folge 1, wurde aber als separate kostenlose Episode veröffentlicht. Er spielt am 3. April 2018, 256 Tage vor dem Weihnachtsattentat in Creekmouth, und zeigt Detective Sadako Shao bei der Überwachung einer Drogenübergabe im Londoner East End.

Folge 1: Kyvos

John Sinclair lebt, wurde zwei Wochen nach den Anschlägen gerettet, hat aber sein Gedächtnis verloren. Die Psychotherapie kommt nur langsam voran. Sadako Shao muss sich einer Anhörung wegen des Todes ihres Partners Zuko stellen und wird nicht ungeschoren davonkommen.

Folge 2: Rausch

Von Albträumen heimgesucht, versucht John gemeinsam mit Shao herauszufinden, was in den zwei Wochen zwischen seinem vermeintlichen Tod auf der Baltimore und seinem Auftauchen in der geheimnisvollen Abteiruine St. Lesnes geschehen ist.

Folge 3: 180 bpm

Die Ermittlungen führen tiefer in das Mysterium der fehlenden zwei Wochen. John und Shao stoßen auf beunruhigende Hinweise, die auf eine größere Bedrohung hindeuten.

Folge 4: Abbey Wood

Die unheimlichen Schatten können John Sinclair nicht in Besitz nehmen. Um herauszufinden, was ihn immun gegen die mysteriösen Wesen macht, folgt John der Fährte eines Zeugen, der vom Abteigelände in Abbey Wood geflohen ist.

Folge 5: Magoi

John Sinclair und Sadako Shao haben den Unterschlupf der mysteriösen Schatten gefunden. Auf der geheimnisvollen Station F des Rainham Recovery Hospital versuchen die Schatten offenbar, weitere Tore zu erzeugen, die Tausenden von ihnen den Durchgang ermöglichen würden.

Folge 6: Harmony

Die Bedrohung durch die Schatten spitzt sich zu. John und Shao müssen gegen die Zeit arbeiten, um die Pläne der übernatürlichen Wesen zu durchkreuzen.

Folge 7: Station F

John Sinclair und Sadako Shao dringen in die von Schatten beherrschte Klinik in Rainham ein. Sie stoßen auf erbitterten Widerstand der mysteriösen Kreaturen, die sich mit aller Macht verteidigen.

Folge 8: Tote Zone

Das dramatische Staffelfinale: Bei ihrem Einsatz in der Klinik greifen John und Shao von verschiedenen Seiten an. Während Shao im ersten Stock von Schatten eingekesselt wird, findet John im Keller auf Station F den Durchgang in die Tote Zone – eine Welt, in der die Schatten nur darauf lauern, die Barriere zu unserer Welt endgültig zu durchbrechen.

Produktion und Team

Autoren: Dennis Ehrhardt und Sebastian Breidbach (ear2brain productions)

Hauptsprecher:

  • Torben Liebrecht als John Sinclair
  • Wolfgang Häntsch
  • Stephanie Kellner als Sadako Shao
  • Celine Fontanges
  • Gerrit Schmidt-Foß
  • Peter Kaempfe

Sound und Produktion: Die Serie zeichnet sich durch eine raue, unmittelbare Soundkulisse aus. Viele Dialoge sind nur mit passenden Geräuschen unterlegt, was einen sehr direkten Eindruck vermittelt. Atmosphärische Actionszenen wurden laut und heftig umgesetzt, unheimliche Szenen mit mysteriösen Klängen unterlegt.

Musik:

  • Folgen 1-6: „Age of Darkness“ von der Rock-Band CAIN
  • Folgen 7-12: „Ken I Die“ von der Independent-Band Blackmail

Rezeption

Die SINCLAIR-Serie wurde von Fans und Kritikern überwiegend positiv aufgenommen. Besonders gelobt werden:

  • Die moderne, düstere Atmosphäre
  • Die hochwertigen Sprecher und das Sounddesign
  • Die eigenständige Identität, die nicht versucht, die klassische Serie zu kopieren
  • Die komplexe Handlung, die aufmerksames Zuhören belohnt
  • Die Charakterentwicklung und Mystery-Elemente

Zukunft der Serie

Ursprünglich waren weitere Staffeln geplant. 2025 verabschiedeten sich Dennis Ehrhardt und Sebastian Breidbach jedoch aus dem Sinclair-Kosmos. Die klassische John-Sinclair-Serie läuft parallel weiter und wird von einem neuen Team produziert, das ab Folge 180 die Verantwortung übernimmt.

Fazit

SINCLAIR: Dead Zone und Underworld beweisen, dass ein Reboot einer etablierten Serie erfolgreich sein kann, wenn es mutig eigene Wege geht. Die Serie bietet Horror-Fans einen zeitgenössischen, düsteren Mystery-Thriller, der die Essenz von John Sinclair bewahrt, während er gleichzeitig etwas völlig Neues schafft. Mit insgesamt 14 Folgen plus Prolog bietet das Reboot ein in sich geschlossenes Hörerlebnis, das sowohl für langjährige Sinclair-Fans als auch für Neueinsteiger geeignet ist.

YouTube player

Weitere John Sinclair Hörspielserien

Neben dem SINCLAIR-Reboot gibt es noch weitere John Sinclair Hörspielserien, die verschiedene Aspekte des Sinclair-Universums abdecken:

John Sinclair Edition 2000 (seit 2000)

Die Hauptserie mit über 185 Folgen erzählt die laufenden Abenteuer des etablierten Geisterjägers. Diese moderne Produktion von Lübbe Audio ist die aktuellste Fortsetzung der Kultreihe und erscheint monatlich mit neuen Folgen.

Zur vollständigen Folgenliste der Edition 2000 →

John Sinclair Classics (2010-2023)

Die Classics-Serie umfasst 50 Folgen und erzählt Sinclairs Anfänge als Geisterjäger. Von seiner ersten Begegnung mit dem Übernatürlichen bis zum Erhalt seines legendären silbernen Kreuzes – die Classics zeigen, wie aus dem skeptischen Scotland Yard-Ermittler der „Sohn des Lichts“ wurde.

Zum vollständigen Guide der Classics-Serie →

John Sinclair Tonstudio Braun (1981-1991)

Die ursprünglichen Kult-Hörspiele von Tonstudio Braun umfassen 108 Folgen und gelten als Klassiker des deutschen Hörspiels. Mit charakteristischer Orgelmusik und dem typischen 80er-Jahre-Stil prägten sie eine ganze Generation von Horror-Fans.

Zur vollständigen Folgenliste von Tonstudio Braun →

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.