Kugelschreiber, Feuerzeuge oder klassische Tragetaschen sind längst keine Überraschung mehr. Wer auf Werbegeschenke setzt, möchte beim Empfänger hängen bleiben, im besten Fall mit einem kleinen Aha-Moment. Aber wie findet man Werbemittel, die wirklich auffallen? Der folgende Blog zeigt dir, wie du mit Kreativität, Zielgruppenkenntnis und einer überlegten Auswahl Werbegeschenke findest, die garantiert Eindruck machen.
Was willst du mit deinen Werbegeschenken erreichen?
Bevor du dich durch Produktkataloge klickst oder Online-Shops durchstöberst, solltest du dir ein paar grundlegende Fragen stellen: Was soll dein Werbegeschenk aussagen? Möchtest du Aufmerksamkeit erzeugen, Sympathie wecken oder bestehende Kundenbeziehungen stärken? Geht es um eine einmalige Aktion, ein Jubiläum oder einfach um deine Markenpräsenz?
Grundsätzlich solltest du Werbegeschenke als Teil deiner unternehmerischen Kommunikation betrachten. Je genauer du weißt, was du mit dem Geschenk bezwecken willst, desto leichter fällt dir später die Entscheidung.
Zielgruppe verstehen: Was kommt überhaupt gut an?
Die besten Werbegeschenke sind die, die beim Empfänger den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf treffen. Dafür musst du wissen, mit wem du es zu tun hast! Studenten, Handwerker, IT-Fachkräfte oder Shop-Betreiber – jede Zielgruppe hat ihre Eigenheiten, Bedürfnisse und Vorlieben, die es zu kennen gilt!
Ein Powerbank-Schlüsselanhänger wird auf einer Start-up-Konferenz vermutlich eher geschätzt als bei einer Landmaschinenmesse. Ein Thermobecher für Pendler ergibt nur Sinn, wenn dein Publikum überhaupt viel unterwegs ist. Wenn du deine Zielgruppe im Blick hast, fällt dir die Auswahl automatisch leichter, was zugleich Streuverluste vermeidet.
Mach’s persönlich!
Ein Aufdruck mit deinem Logo ist Standard. Aber je mehr du auf Individualisierung setzt, desto stärker wird der Wiedererkennungswert. Du kannst deine Give-aways nicht nur bedrucken lassen, sondern auch die Farben anpassen, die Verpackung mitgestalten oder sogar das Produktdesign leicht verändern, je nach Anbieter.
Gerade bei höherwertigen Artikeln lohnt es sich, etwas mehr in das Branding zu investieren. Wenn du deine Werbegeschenke bedrucken lässt, achte darauf, dass das Design zu deiner restlichen Markenkommunikation passt. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das professionell wirkt, ohne steif zu sein. Plattformen wie www.loopper.de machen dir das besonders einfach, weil du dort gezielt nach Produkten suchen kannst, die kreativ gestaltet werden können.
Werbegeschenke um die Ecke gedacht
Klassische Produkte funktionieren nach bekanntem Muster, aber echte Originalität entsteht, wenn man die Dinge ein wenig verdreht. Warum nicht ein Schraubenzieher-Set in Dosenverpackung? Oder ein Snack-Beutel mit integrierter Werbebotschaft auf der Innenseite? Wenn dein Geschenk neugierig macht, wird es nicht nur benutzt, sondern auch weitererzählt.
Ideen entstehen oft dort, wo man gewohnte Pfade verlässt! Denk also ruhig gefährlich, quer und wild, ohne es zu übertreiben. Der Überraschungseffekt muss sinnvoll sein und sollte nicht vom Markeninhalt ablenken. Es geht darum, einen kleinen Moment der Verwunderung zu erzeugen und diesen dann geschickt mit deinem Branding zu verknüpfen.
Weniger ist manchmal mehr
Statt 1.000 günstige Give-aways auf einer x-beliebigen Messe zu verteilen, ist es meist sinnvoller, eine kleinere Zielgruppe mit einem wirklich außergewöhnlichen Produkt zu erreichen. Das lohnt sich vor allem dann, wenn du weißt, dass deine Kontakte über viel Entscheidungskompetenz verfügen oder du einen bleibenden Eindruck hinterlassen willst.
Hier lohnt es sich, auch über Kombinationen nachzudenken: Ein USB-Stick im Mini-Werkzeugkoffer oder ein Notizbuch mit integriertem Smartphone-Ständer fallen auf, ohne beliebig zu wirken.
Diese Geschenkideen funktionieren immer
Ein originelles Werbegeschenk sollte nicht nur auffallen, sondern auch praktisch nutzbar sein. Kombinierst du beides, bleibt dein Markenname automatisch im Gedächtnis. Hier ein paar Ideen, die du je nach Anlass und Zielgruppe prüfen kannst:
- Für Technik-Affine: Kabelorganizer mit Logodruck, Touchscreen-Handschuhe oder Mini-LED-Leuchten
- Für Messekontakte: Anti-Stress-Würfel, Magnetblöcke oder faltbare Wasserflaschen
- Für den Sommer: Flip-Flops mit Logo im Fußbett oder Mini-Ventilatoren mit USB-Anschluss
Achte darauf: Nicht jedes Gadget ist in jedem Kontext sinnvoll. Die beste Wirkung erzielst du, wenn das Werbegeschenk zur Situation passt, in der du es übergibst.
Trends erkennen, aber nicht jedem hinterherlaufen
Werbegeschenke folgen Trends, vom Fidget Spinner über Smartphone-Gadgets bis hin zu personalisierten Kalendern. Doch du musst und solltest nicht auf jeder Welle mitreiten. Wichtig ist, dass das Produkt zu deinem Auftritt passt und nicht willkürlich wirkt.
Wenn du etwas Innovatives entdeckst, das zu deinem Unternehmen passt, dann greif zu. Aber vermeide es, ein Produkt nur deshalb zu wählen, weil es gerade „in“ ist. Dein Werbegeschenk muss deine Botschaft transportieren, nicht bloß mitlaufen.