Das koreanische Studio plant für 2026/2027 eine Fortsetzung des Sci-Fi-Hits
Nach dem überwältigenden Erfolg von „Stellar Blade“ hat Entwickler Shift Up die Entwicklung einer Fortsetzung offiziell bestätigt. Das südkoreanische Studio plant nicht nur ein Sequel, sondern die komplette Expansion der Marke zu einer großen Franchise.
Offizieller Start der Entwicklung
Shift Up hat in einem aktuellen Finanzbericht offiziell bestätigt: „Wir verfolgen aktiv die Franchise-Entwicklung der Stellar Blade IP und entwickeln derzeit eine Fortsetzung von Stellar Blade.“ Die Ankündigung erfolgte überraschend still in einer Investorenpräsentation vom 16. Mai 2025, ohne großes Marketing-Feuerwerk.
Ambitionierte Pläne für das Sequel
Das Sequel verspricht, über das hinauszugehen, was das Original besonders gemacht hat. Laut Shift Up wird die Fortsetzung „den actionreichen Charakter des ursprünglichen ‚Stellar Blade‘ erben und dabei eine erweiterte Weltsicht und verbessertes Gameplay integrieren, um die Position als Franchise-IP weiter zu festigen.“
Die Entwickler planen keine einfache Wiederholung der bewährten Formel, sondern denken größer. Unter den neuen Features, auf die sich Spieler freuen können, ist die vollständige Nutzung der verbesserten Fähigkeiten der PS5 Pro und PC, die bessere Grafiken, flüssigere Bildwiederholraten und nahezu sofortige Ladezeiten bieten.
Franchise-Ambitionen und Multimedia-Expansion
Shift Up behandelt „Stellar Blade“ nicht als einmaliges Projekt, sondern als Grundstein für langfristiges Wachstum. Der Bericht erwähnt zusätzlich, dass Shift Up darauf abzielt, verschiedene Projekte im Zusammenhang mit der Stellar Blade-Franchise zu entwickeln, was zu TV-Adaptionen, Spin-offs und anderen verwandten Inhalten führen könnte.
Schnellerer Release als erwartet
Eine interne Präsentation deutet darauf hin, dass Stellar Blade 2 vor 2027 veröffentlicht werden soll, wobei 2026 als wahrscheinlicher Erscheinungstermin gilt. Fans müssen nicht ewig warten: Shift Up visiert einen Release für 2026 für diese heiß ersehnte Fortsetzung an, während frühere Kommunikation 2027 vorgeschlagen hatte.
Dies wäre ein bemerkenswert schneller Turnaround für ein AAA-Sequel, da das Original erst im April 2024 für PS5 erschien.
Finanzieller Erfolg als Grundlage
Der Entscheidung für ein Sequel liegt ein beeindruckender kommerzieller Erfolg zugrunde. Die Lizenzgebühren von Stellar Blade beliefen sich auf 62,8 Milliarden Won (43,2 Millionen Dollar), was beweist, dass EVEs Reise bei Spielern weltweit Anklang fand.
Der Erfolg von Stellar Blade auf dem PC übertraf alle Erwartungen. Es durchbrach die Eine-Million-Verkäufe-Marke blitzschnell – 19-mal schneller als der ursprüngliche PlayStation 5-Launch.
Technische Verbesserungen geplant
Bereits im Juni 2025 erklärte Shift-Ups CEO Kim in einem Interview, dass beim ersten Teil mehrere Zwischensequenzen gestrichen werden mussten. Gründe dafür waren fehlende Ressourcen, fehlende Systeme und eine begrenzte Zahl spezialisierter Mitarbeiter.
Im Fall von „Stellar Blade 2“ möchte Shift Up derartige Kompromisse nicht eingehen und entsprechende Elemente integrieren. Die ursprünglich geplanten Szenen hätten weitere Details zur Spielwelt geliefert und Hintergrundgeschichten von Nebenfiguren vertieft.
Plattform-Strategie noch offen
Eine interessante Frage bleibt die Plattform-Exklusivität. Während Sony bei der Entwicklung des ersten Spiels half, hofft Shift Up, mehr Menschen weltweit zu erreichen. Da Microsoft aktiv nach Third-Party-Exklusivtiteln sucht und PCs für große Launches immer wichtiger werden, wäre es nicht ungewöhnlich, wenn Stellar Blade 2 auf mehr Plattformen erscheinen würde.
Ausblick: Von Mobile-Gaming zur AAA-Konkurrenz
Shift Up war zuvor hauptsächlich für den Mobile-Blockbuster Nikke: Goddess of Victory bekannt, ein Gacha-Spiel mit starkem Fokus auf charaktergetriebenem Design. Ihr bedeutender Vorstoß in den Konsolen-Bereich mit Stellar Blade zahlte sich aus, und der Erfolg des Spiels hat das Studio zu einem wichtigen Akteur in der Branche gemacht.
Die Bestätigung eines Sequels zeigt, dass das Team sowohl von der IP als auch von seiner Fähigkeit überzeugt ist, mit erfahrenen AAA-Produzenten zu konkurrieren. Wenn das Unternehmen gute Arbeit leistet, könnte Stellar Blade 2 mehr als nur ein weiteres Action-RPG-Sequel werden. Es könnte der Zeitpunkt sein, an dem Shift Up von einem vielversprechenden neuen Unternehmen zu einem zuverlässigen Entwickler wird, der mit Capcom, FromSoftware und PlatinumGames konkurrieren kann.
Fazit
Mit „Stellar Blade 2“ steht fest, dass EVEs Geschichte weitergeht. Die Kombination aus kommerziellem Erfolg, technischen Ambitionen und der Vision einer kompletten Franchise-Expansion macht das Sequel zu einem der interessantesten kommenden Action-Titel. Bleibt abzuwarten, ob Shift Up die hohen Erwartungen erfüllen und beweisen kann, dass der Erfolg des ersten Teils kein Glücksfall war.
Stellar Blade ist aktuell für PlayStation 5 verfügbar. Die PC-Version erschien am 11. Juni 2025. Ein offizieller Ankündigungstermin für Stellar Blade 2 steht noch aus.