Wer auf RGB-Beleuchtung und viel Schnick-Schnack bei einem Gaming-Headset steht, der wird beim Sennheiser GSP 600 nicht fündig. Sennheiser hat da derzeit eher andere Vorstellungen im Professional Gaming-Bereich. Wie das bei uns angekommen ist, klären wir im Test.
Lieferumfang
- Sennheiser GSP 600 – Headset
- Schnellanleitung
- 2 x 3.5 mm Kabel
- 1 x 3.5 mm Kabel
Im Karton sind das Headset selbst, eine Schnellanleitung und 2 Kabel enthalten. Jeweils eins für PC-Spieler mit 2,5 m, welches am Ende zwei 3,5-mm-Stecker für Mikrofon und Kopfhörer ausgestattet ist, sowie ein Kabel für Konsolen und Smartphone-Spieler mit 1,5 m Länge und einem 3,5-mm-Stecker.
Design & Tragekomfort
Optisch ist das GSP 600 auf den ersten Blick sehr wuchtig und breit. Nach dem ersten Aufsetzen erkannte ich jedoch, dass Sennheiser damit den Komfort des Headsets unterstützen wollte. Durch den anpassbaren Bügel an der Oberseite lässt sich das Headset durch Verschieben sofort an die eigene Kopfgröße anpassen. Weshalb das GSP 600 mit seinen knapp 400 Gramm auch nach einer längeren Zockerrunde nicht unbequem sitzt.
Weiters besteht das Headset zum größten Teil aus Kunststoff, was es aber nicht weniger wertig erscheinen lässt. Die Farben sind in mattem schwarz mit wenigen roten Akzenten gehalten. Hier hätte ich mir vielleicht etwas mehr Farbvariationen gewünscht.
Optisch hätte ich mir insgesamt ein nicht so kantiges, wuchtiges Design gewünscht. Etwas mehr filigraner wäre für meinen Kopf die bessere Wahl gewesen. Nichts desto trotz, wirkt das GSP 600 sehr wertig und durch den angenehmen Tragekomfort werde ich beim Design ein Auge zudrücken.
Performance
Das Headset kommt ganz ohne Software aus. Sennheiser wollte sich hier an das Plug-and-Play-Prinzip halten. Meiner Meinung nach, ist dies ein Nachteil für viele Gamer. Man kann keinerlei Änderungen oder persönliche Präferenzen einstellen. Ich persönlich hätte mir eine eigene Software sehr gewünscht.
Kommen wir nun zum Mikrofon. Dieses ist fest an das Headset eingebaut, kann also nicht heruntergenommen werden. Es kann jedoch hinaufgeklappt werden, was sogleich die Mute-Funktion auslöst. Ich hätte mir gewünscht, dass das Mikrofon einen Einrast-Punkt hat, an dem ich genau feststellen kann, wann die Mute-Funktion eingeschalten ist und wann nicht.
Das Mikrofon selbst hat einen sehr klaren Sound. Ich finde, es ist ein gutes Mikrofon und reicht für jeden Durchschnitts-Gamer komplett aus. Durch seine Noise-Cancelling-Funktion entfernt es störende Hintergrundgeräusche und sorgt für einen klaren Klang sogar bei lauten Gaming-Umgebungen.
Beim Klang zeichnet sich das GSP 600 aus. Das Headset überzeugt sowohl mit wuchtigen Bässen, als auch mit eindrucksvollen Mitten und glasklaren Höhen. Gerade beim Gaming kann man sich auf eine sehr gute Richtungswahrnehmung freuen. Bei Egoshootern konnte ich die Schritte der Gegner sehr gut zuordnen. Aber auch bei Filmen oder Videos kann man von dem GSP 600 profitieren. Das Headset ist ein wahrer Ohrenschmaus.
![[Test] Sennheiser GSP 600 5 YouTube player](https://i.ytimg.com/vi/uwmfzt3d0DI/maxresdefault.jpg)
Fazit
Das GSP 600 ist ein sehr gutes Headset im oberen Preisbereich. Das Design lässt meiner Meinung nach etwas zu wünschen übrig, jedoch ist der Tragekomfort so hoch, dass ich hier ein Auge zudrücken kann. Das Mikrofon ist gut, jedoch habe ich bereits bessere getestet. Nichts desto trotz, reicht es für jeden Hobby-Gamer und Anfangs-Streamer auf jeden Fall aus. Der Klang des GSP 600 ist das Meisterstück des Headsets. Es überzeugt mit einem vollen Klangbild bei dem sich gegnerische Schritte einfach zuordnen lassen. Ein wahrer Ohrenschmaus ist es außerdem bei Filmen und Musik. Mit € 249,00 UVP ist es nicht gerade das günstigste Modell am Markt. Ihr bekommt aber dafür einiges geboten und werdet sicher auch lange Freude damit haben.
Features laut Hersteller
- Deutsch konstruierte Sennheiser-Lautsprecher sorgen für außergewöhnliche Klangqualität
- Hochentwickeltes Mikrofon mit Rauschunterdrückung und kristallklarer Kommunikation
- Geschlossenes Akustikdesign, ergonomische Ohrpolster und fortschrittliches Scharniersystem für hervorragende passive Geräuschdämpfung
- Einstellbare Kontaktdruckfunktion am Mikrofon
- Das Kopfband passt sich den verschiedenen Kopfgrößen individuell an
- Automatische Mikrofonstummschaltung durch Anheben des Auslegerarms
- Intuitive Lautstärkeregelung an der rechten Ohrmuschel für schnelle Anpassungen
- Das wildlederartige Ohrpolstermaterial hält die Ohren kühl und haftet nicht an die Haut
- Das solide Metallscharnier und die hochwertigen Materialien gewährleisten eine hervorragende Haltbarkeit
- Austauschbare Teile
- Ersatzohrpolster, Kabel und Abdeckplatten
Technische Daten
Farbe | schwarz |
Tragesystem | Kopfbügel |
Impedanz | 28 Ω |
Anschlussstecker | 2 x 3.5 mm (3-pole connectors) 1 x 3.5 mm (4-pole connectors) |
Audio-Übertragungsbereich (Mikrofon) | 10–18,000 Hz |
Audio-Übertragungsbereich (Hörer) | 10–30,000 Hz |
Schalldruckpegel bei 1 kHz | 112 dB SPL @ 1 kHz, 1V RMS |
Ankopplung an das Ohr | Over-Ear |
Kabellänge | 2.5 m PC cable / 1.5 m Console cable |
Wandlerprinzip | Dynamic, closed |
Gewicht | 395 g |
Richtcharakteristik | Bi-directional ECM |
Feldübertragungsfaktor | -47 dBV/PA |