Rainbow Six Siege

Ubisoft erinnert an Marktplatzregeln: Bot-Nutzung im Rainbow Six Siege Marketplace verboten

Ubisoft hat gestern eine offizielle E-Mail an die Rainbow Six Siege-Community verschickt, in der das Entwicklerteam eindringlich an die geltenden Marktplatzregeln erinnert. Im Fokus steht dabei das strikte Verbot jeglicher automatisierter Bots und Tools im offiziellen R6 Marketplace. Die Erinnerung erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Versuche, den Marktplatz durch automatisierte Systeme zu manipulieren.

Die offizielle Mitteilung

In der gestern versendeten E-Mail heißt es unmissverständlich:

„Wir wollen euch daran erinnern, dass der Einsatz von Bots auf dem Marktplatz von Rainbow Six Siege gegen die Verhaltensregeln von Ubisoft verstößt. Botting jeder Art wird nicht toleriert.“

Das Team betont, dass jeglicher Einsatz von Automatisierungstools Sanktionen nach sich ziehen kann – von temporären Zugangsbeschränkungen bis hin zu dauerhaften Sperren für den Marktplatz und/oder Rainbow Six Siege selbst.

Die Entwickler appellieren an die Community: „Sorgen wir für einen fairen und spaßigen Marktplatz für alle. Danke, dass ihr euch beim Spielen an die Regeln haltet!“

Für weitere Details verweist Ubisoft auf die Marktplatz-FAQ, die Ubisoft Nutzungsbedingungen und den Verhaltenskodex von Rainbow Six Siege.

Was ist verboten?

Gemäß den Ubisoft-Verhaltensregeln ist der Einsatz von Bots, automatisierten Skripten und anderen Tools zur Marktmanipulation ausdrücklich untersagt. Die E-Mail macht deutlich: „Botting jeder Art wird nicht toleriert.“ Dies umfasst:

  • Automatisierte Trading-Bots, die kontinuierlich Marktpreise überwachen und automatisch Kauf- oder Verkaufsaufträge platzieren
  • Skripte zur Preismanipulation, die durch koordinierte Aktionen künstlich Preise beeinflussen
  • Tools zum automatisierten Massenhandel, die menschliche Reaktionszeiten umgehen
  • Jegliche Software zur Automatisierung, die gegen die Nutzungsbedingungen verstößt und anderen Spielern unfaire Nachteile verschafft

Die möglichen Konsequenzen sind ernst: Verstöße können zu temporären oder permanenten Sperren des Marktplatzzugangs und im schlimmsten Fall zu einer dauerhaften Sperre des gesamten Rainbow Six Siege-Accounts führen.

Hintergründe: Warum diese Erinnerung jetzt?

Die offizielle Erinnerung kommt nicht von ungefähr. Seit dem offiziellen Launch des Rainbow Six Siege Marketplace im Juni 2025 (nach einer Beta-Phase ab Januar 2024) können Spieler Ingame-Kosmetika wie Waffen-Skins, Kopfbedeckungen und Charms gegen R6-Credits handeln. Die Plattform hat sich schnell zu einem beliebten Feature entwickelt, zieht aber gleichzeitig auch verstärkt die Aufmerksamkeit von Nutzern auf sich, die durch automatisierte Trading-Bots unfaire Vorteile erlangen wollen.

Das Counter-Strike-Beispiel

Der CS:GO-Marktplatz, der als Vorbild für viele In-Game-Ökonomien dient, kämpfte jahrelang mit automatisierten Steam-Trading-Bots. Diese ermöglichten nicht nur unfaire Marktteilnahme, sondern führten auch zur Entstehung grauer Märkte, die Glücksspiel und sogar Match-Fixing begünstigten.

Technische Herausforderungen

Rainbow Six Siege ist als browserbasierte Plattform konzipiert, was zwar die Zugänglichkeit erhöht, aber auch potenzielle Angriffsflächen für automatisierte Tools bietet. Im Gegensatz zu vollständig integrierten In-Game-Marktplätzen kann die externe Struktur anfälliger für Bot-Aktivitäten sein.

Marktgerechtigkeit

Automatisierte Bots können:

  • Innerhalb von Millisekunden auf Marktbewegungen reagieren
  • Günstige Angebote sofort aufkaufen, bevor menschliche Spieler reagieren können
  • Preise durch koordinierte Käufe oder Verkäufe manipulieren
  • Die Marktwirtschaft zugunsten technisch versierter Nutzer verzerren
YouTube player

Schutzmaßnahmen von Ubisoft

Ubisoft hat mehrere Sicherheitsvorkehrungen implementiert:

Zugangsbeschränkungen:

  • Clearance Level 25 als Mindestvoraussetzung
  • Verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
  • Transaktionsgebühr von 10% zur Eindämmung von Massenhandel

Technische Sicherheit:

  • Geschlossenes Credit-System (keine Real-Geld-Auszahlungen)
  • Überwachung verdächtiger Handelsmuster
  • Integration in das bestehende Anti-Cheat-System

Teil einer größeren Initiative

Die Erinnerung an die Marktplatzregeln fügt sich in Ubisofts umfassende Player Protection Initiative ein, die unter dem Namen R6 ShieldGuard seit dem Launch von Siege X im Juni 2025 vereint wurde. Diese umfasst:

  • Live-Sicherheitsupdates ohne geplante Wartungsarbeiten
  • Verbesserte Cheat-Erkennung und Anti-Cheat-Systeme
  • Das Reputation System, das Zugang zu bestimmten Playlists reguliert
  • Mousetrap V2 für Konsolen zur Erkennung unerlaubter Eingabegeräte
  • Binary Hardening zur Erschwerung von Code-Manipulation

Die konsequente Durchsetzung der Marktplatzregeln ist dabei ein wichtiger Baustein, um die Fairness im gesamten Rainbow Six Siege-Ökosystem zu gewährleisten.

Was bedeutet das für Spieler?

Für die ehrliche Mehrheit der Community ändert sich nichts. Spieler sollten jedoch:

  • Vorsichtig sein bei Drittanbieter-Tools, die automatisierten Handel versprechen
  • Verdächtige Aktivitäten melden, wenn sie ungewöhnliche Marktbewegungen bemerken
  • Die offiziellen Kanäle nutzen für alle Transaktionen
  • Keine persönlichen Daten an zweifelhafte Services weitergeben

Ausblick

Ubisoft hat angekündigt, die Überwachung des Marktplatzes kontinuierlich zu verbessern und bei Bedarf weitere Schutzmaßnahmen zu implementieren. Die Entwickler betonen, dass ein faires und transparentes Handelssystem oberste Priorität hat, um das langfristige Vertrauen der Community zu gewährleisten.

Der Rainbow Six Siege Marketplace soll ein Feature bleiben, das allen Spielern gleiche Chancen bietet – ohne technische Tricks oder unfaire Automatisierung.


Hinweis: Spieler, die Fragen zu den Marktplatzregeln haben, können sich an den offiziellen Ubisoft Support unter support.ubisoft.com wenden.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.