Warhammer Store

Warhammer für Einsteiger: Dein ultimativer Guide ins größte Tabletop-Hobby der Welt

Was ist Warhammer eigentlich? Mehr als nur ein Spiel

Stell dir vor, du könntest deine eigene Armee erschaffen, sie nach deinen Vorstellungen bemalen und dann in epischen Schlachten gegen Freunde antreten lassen. Genau das ist Warhammer – ein Hobby, das seit über 40 Jahren Millionen von Menschen weltweit begeistert und süchtig macht.

Warhammer ist weit mehr als nur ein Tabletop-Spiel. Es ist ein komplettes Universum aus detailreichen Miniaturen, strategischem Gameplay und einer Lore, die so tiefgreifend ist, dass sie ganze Bibliotheken füllen könnte. Entwickelt von Games Workshop, hat sich Warhammer zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das Gaming, Kunst und Storytelling auf einzigartige Weise vereint.

Die zwei großen Welten: 40k vs. Age of Sigmar

Warhammer 40.000 – das düsterste Science-Fiction-Universum ever In ferner Zukunft gibt es nur Krieg! Das 41. Jahrtausend ist ein Alptraum aus endlosen Kämpfen, wo die Menschheit ums Überleben kämpft. Space Marines in mächtigen Power-Armors, dämonische Chaos-Kultisten, außerirdische Orks und mysteriöse Necrons – hier ist für jeden Geschmack die richtige Fraktion dabei. Die Atmosphäre? Düster, brutal und episch zugleich.

Age of Sigmar – Fantasy-Action pur Nach dem dramatischen Ende der alten Welt erstrahlt das Mortal Realms in neuem Glanz. Hier kämpfen Stormcast Eternals (im Grunde Fantasy-Superhelden) gegen Chaos-Horden, während Orks, Vampire und andere fantastische Kreaturen um die Vorherrschaft ringen. Weniger düster als 40k, dafür mit mehr heroischem Fantasy-Flair.

Die drei Säulen des Warhammer-Hobbys

1. Sammeln und Modellbau

Das Herzstück jeder Warhammer-Reise beginnt mit dem Zusammenbauen deiner ersten Modelle. Die Plastikminiaturen von Games Workshop sind echte Kunstwerke – jedes Detail ist liebevoll gestaltet, von den Gesichtszügen bis hin zu winzigen Orden und Symbolen auf der Rüstung.

Der Modellbau ist meditativ und entspannend. Du schneidest die Teile aus den Gussrahmen, klebst sie zusammen und erschaffst dabei deine eigene kleine Armee. Manche Hobbyisten verbringen Stunden damit, einzelne Modelle zu konvertieren und zu individualisieren.

2. Bemalen – Deine Kreativität kennt keine Grenzen

Hier wird’s richtig spannend! Das Bemalen der Miniaturen ist für viele der befriedigendste Teil des Hobbys. Von einfachen Base-Coats bis hin zu aufwendigen Wettering-Effekten und NMM (Non-Metallic-Metal) – die Möglichkeiten sind endlos.

YouTube und Instagram sind voller inspirierender Mal-Tutorials. Die Community teilt gerne Techniken und hilft Anfängern beim Einstieg. Und keine Sorge: Auch mit einfachen Techniken erzielst du beeindruckende Ergebnisse.

3. Das Spiel – Strategie trifft auf Glück

Warhammer ist ein taktisches Tabletop-Spiel par excellence. Jede Fraktion hat ihre eigenen Spielstile, Stärken und Schwächen. Du musst deine Truppen geschickt positionieren, die richtigen Zauber wirken und im perfekten Moment angreifen. Würfelglück spielt eine Rolle, aber am Ende gewinnt meist der bessere Stratege.

Einstiegskosten: So viel musst du wirklich investieren

Hier die ehrliche Antwort auf die wichtigste Frage aller Warhammer-Neulinge:

Budget-Start (100-150 Euro)

  • Starter-Set: Elite Edition (Warhammer 40k) oder Warrior Starter Set (Age of Sigmar) für etwa 100-120 Euro
  • Grundausstattung: Plastikkleber (5 Euro), Seitenschneider (10-15 Euro), Basis-Farbset (25-30 Euro)
  • Kill Team Starter: Kompakte Alternative mit kleineren Squads ab 100 Euro

Komfortabler Einstieg (200-300 Euro)

  • Start Collecting!-Box einer Fraktion (70-90 Euro)
  • Erweiterte Farbpalette mit Nuln Oil und Agrax Earthshade (die „flüssigen Talente“) (40-50 Euro)
  • Qualitätspinsel und zusätzliche Modelle (80-120 Euro)
  • Regelwerk und Codex deiner Fraktion (60-80 Euro)

Profi-Ausstattung (300+ Euro)

Hier wird’s dann richtig luxuriös mit Airbrush-Sets, professionellen Farben und einer größeren Modellauswahl.

Spartipp: Viele lokale Spieleläden bieten Rabatte auf Games Workshop Produkte. Online-Händler haben oft 15-20% Nachlass gegenüber der UVP.

Spielformate: Von schnell bis episch

Kill Team – Perfekt für den Einstieg

Teamgröße: 5-10 Modelle pro Seite Spieldauer: 60-90 Minuten Warum es rockt: Jedes Modell ist wichtig, schnelle Spiele, wenig Aufwand

Kill Team ist wie das „Counter-Strike“ des Warhammer-Universums. Kleine, Elite-Squads kämpfen in urbanen Umgebungen um wichtige Ziele. Perfekt für Anfänger, da du nur wenige Modelle brauchst und die Regeln schnell lernst.

Combat Patrol – Der Goldstandard für Gelegenheitsspieler

Armeegröße: 500 Punkte (etwa 15-25 Modelle) Spieldauer: 1-2 Stunden Warum es perfekt ist: Alle wichtigen Einheiten vertreten, ausgewogene Spiele

Combat Patrol ist das ideale Format für regelmäßige Spieleabende. Groß genug für taktische Tiefe, klein genug um nicht den ganzen Abend zu fressen.

Matched Play – Das Vollprogramm

Armeegröße: 1000-2000 Punkte Spieldauer: 2-4 Stunden Für wen: Erfahrene Spieler und Turnier-Fans

Hier kommen alle Regeln zum Tragen. Große Armeen mit spezialisierten Einheiten, komplexe Strategien und epische Schlachten, die man noch wochenlang diskutiert.

Narrative Play – Geschichten erschaffen

Flexibel: Jede Armeegröße möglich Fokus: Story und Spaß statt Balance Perfekt für: Kreative Spieler und Kampagnen

In Narrative Play Games geht es weniger um den Sieg, sondern um coole Momente und spannende Geschichten. Deine Charaktere können Erfahrung sammeln, neue Fähigkeiten lernen oder heroisch sterben.

Games workshop

Die Community: Warum Warhammer süchtig macht

Lokale Spielerunde finden

Fast jede größere Stadt hat einen Warhammer-Laden oder Gaming-Store mit regelmäßigen Spieleabenden. Die Community ist überraschend hilfsbereit – erfahrene Spieler helfen gerne beim Lernen der Regeln oder geben Mal-Tipps.

Turniere und Events

Von lokalen Store-Turnieren bis hin zu internationalen Grands – die Competitive-Scene ist lebendig und wächst stetig. Auch als Anfänger sind die meisten Turniere zugänglich und fokussieren auf Spaß statt Hardcore-Competition.

Online-Community

Reddit (/r/Warhammer40k), Discord-Server und Facebook-Gruppen vernetzen die weltweite Community. Hier findest du Inspiration, Hilfe und neue Spielpartner.

Dein Weg ins Hobby: Step-by-Step Plan

Schritt 1: Universum wählen

Magst du lieber Science-Fiction (40k) oder Fantasy (Age of Sigmar)? Schau dir YouTube-Videos an, lies ein paar Lore-Artikel oder besuche den nächsten Games Workshop Store.

Schritt 2: Fraktion auswählen

Welcher Spielstil gefällt dir? Magst du sturmpanzermäßige Space Marines, listige Orks oder elegante Eldar? Lass dich von der Optik und dem Hintergrund leiten – du wirst viel Zeit mit deinen Modellen verbringen.

Schritt 3: Klein anfangen

Kauf ein Starter-Set oder eine Start Collecting!-Box. Nicht gleich übertreiben – erstmal schauen, ob dir das Hobby gefällt.

Schritt 4: Community finden

Such dir eine lokale Spielerunde. Die meisten Gruppen leihen gerne Armeen für Probespiele aus.

Schritt 5: Langsam ausbauen

Erweitere deine Sammlung nach und nach. Kauf nur das, was du auch zeitnah zusammenbauen und bemalen willst – sonst stapeln sich schnell graue Plastikberge.

Häufige Anfänger-Mythen entlarvt

„Warhammer ist zu teuer“ Ja, es ist ein Investment. Aber du baust deine Sammlung über Jahre auf. Verglichen mit anderen Hobbys wie Skifahren oder Golf ist es mittelfristig sogar günstig.

„Ich kann nicht malen“ Quatsch! Mit einfachen Techniken (Base-Color + Wash) sehen deine Modelle schon super aus. YouTube ist dein Freund.

„Die Regeln sind zu kompliziert“ Die Grundregeln lernst du in 1-2 Spielen. Der Rest kommt mit der Zeit. Start mit Kill Team – das ist viel einfacher als 40k.

„Ich hab keine Zeit“ Kill Team Spiele dauern nur 60-90 Minuten. Malen kannst du beim Netflix schauen. Es muss nicht perfekt sein.

Fazit: Warum Warhammer das perfekte Hobby ist

Warhammer kombiniert Kreativität, Strategie und soziale Interaktion wie kein anderes Hobby. Du erschaffst etwas mit den eigenen Händen, entwickelst taktisches Verständnis und findest eine weltweite Community von Gleichgesinnten.

Der Einstieg war nie einfacher als heute. Die Starter-Sets sind perfekt für Neulinge, die Online-Resources unerschöpflich und die Community hilfsbereiter denn je.

Also: Worauf wartest du noch? Die Armeen des 41. Jahrtausends oder die Reiche der Sterblichen warten auf ihren neuen General. Möge der Imperator (oder Sigmar) mit dir sein!


Du willst noch tiefer ins Warhammer-Universum eintauchen? Schau dir unsere anderen Guides an oder besuche deinen lokalen Games Workshop Store für eine kostenlose Einführung.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.