Einleitung
Seit 2017 bietet Warhammer Underworlds eine einzigartige Mischung aus taktischem Miniaturen-Skirmish und strategischem Kartenspiel. Mit der aktuellen Edition „Embergard“ (auf Deutsch: „Glutwacht“), die Ende 2024 erschien, hat Games Workshop das beliebte System grundlegend überarbeitet und für neue wie erfahrene Spieler zugänglicher gemacht.
Das Spielsystem im Überblick
Spielkonzept
Warhammer Underworlds ist ein kompetitives Arenakampfspiel für zwei Spieler, das in den Sterblichen Reichen von Warhammer Age of Sigmar angesiedelt ist. Anders als beim großen Schlachten-Bruder befehligen Spieler hier kleine, vordefinierte Kriegerscharen von drei bis neun Kämpfern in schnellen, taktischen Duellen.
Spielablauf
Eine Partie läuft über drei Runden, wobei jede Runde aus abwechselnden Aktivierungen besteht. Spieler haben dabei fünf grundlegende Aktionsmöglichkeiten:
- Bewegen
- Angreifen
- Verteidigen
- Objekte kontrollieren
- Spezialfähigkeiten einsetzen
Das Hauptziel ist es, durch das Erfüllen von Missionskarten und das Besiegen gegnerischer Kämpfer die meisten Ruhmespunkte zu sammeln. Eine typische Partie dauert unter 45 Minuten, was das System ideal für Turniere und Club-Abende macht.
Das Deckbau-System
Die neue Edition führt ein komplett überarbeitetes Kartensystem ein:
Rivals-Decks: Vorgefertigte, ausbalancierte Kartendecks, die verschiedene Spielstile repräsentieren (Aggression, Eroberung, Beherrschung, Vielseitigkeit). Die Grundbox Embergard enthält vier solcher Decks, sodass Einsteiger sofort losspielen können.
Nemesis-Format: Für fortgeschrittene Spieler, die ihre eigenen Decks zusammenstellen möchten. Hier werden Missionskarten, Kraftkarten und Verbesserungskarten individuell kombiniert.
Kriegerscharenschriftrollen: Jede Kriegerschar besitzt nun eine eigene Schriftrollenkarte mit einzigartigen Fähigkeiten und Anspornbedingungen, die das Spielgefühl stark prägen.

Besonderheiten der Embergard-Edition
Vereinfachte Regeln
Das Regelwerk wurde dramatisch verschlankt – von 50 auf nur noch 16 Seiten. Komplizierte Mechaniken wie Rempeln und Magiewürfel wurden entfernt oder in Kriegerscharen-spezifische Fähigkeiten umgewandelt.
Neue Kampfmechaniken
Kritische Erfolge funktionieren jetzt anders: Sie zählen zusätzlich als normale Erfolge und können neue Fähigkeiten wie „Überrennen“ und „Standhalten“ auslösen, statt einfach alle nicht-kritischen Erfolge zu negieren.
Kopfgeld-System
Jeder Kämpfer hat einen Kopfgeld-Wert, der angibt, wie viele Ruhmespunkte man für dessen Ausschaltung erhält. Dies sorgt für bessere Balance zwischen Elite-Kriegerscharen mit wenigen starken Kämpfern und Horden-Kriegerscharen.
Quarterly Balance Updates
Games Workshop hat sich verpflichtet, vierteljährliche Balance-Updates zu veröffentlichen. Die ersten Updates erschienen bereits im Winter 2024/25 und im Frühjahr 2025, was das kompetitive Spiel frisch und ausgeglichen hält.
Digitale Unterstützung
Alle Grundregeln, Organised-Play-Richtlinien und viele Kriegerscharen-Karten sind kostenlos digital verfügbar. Dies erleichtert den Einstieg und ermöglicht es Spielern, auch ältere Kriegerscharen mit digitalen Karten zu nutzen.
Verfügbare Kriegerscharen und Fraktionen
Aktuelle Edition: Embergard (2024-2025)
Grundbox Embergard:
- Die Glutwächter (Stormcast Eternals) – 3 Elite-Kämpfer
- Zikkits Tunnelgräber (Skaven) – 5 Kämpfer
Erweiterung Zwistwald (Spitewood):
- Gesandte des Kurnoth (Sylvaneth) – Waldgeister-Krieger
- Die Stierblütigen (Chaos Dwarf/Hashut-Kultisten) – Duardin-Helschmiede
Grand Alliance Boxen (16 wiederveröffentlichte Kriegerscharen)
Helden und Jäger (Ordnung):
- Haskels Hexenjäger (Menschen/Freeguild)
- Myaris Läuterer (Lumineth Realm-Lords)
- Thundriks Profitjäger (Kharadron Overlords)
- Yltharis Wächter (Sylvaneth)
Sucher in den Schatten (Ordnung):
- Xandires Wahrsucher (Stormcast Eternals)
- Die Schattenschar (Aelven/Daughters of Khaine)
- Die Sternblutpirscher (Seraphon)
- Elathains Seelenräuber (Idoneth Deepkin)
Vernichter und Dämonen (Chaos):
- Khagras Verwüster (Slaves to Darkness)
- Ephilims Pandämonium (Tzeentch-Dämonen)
- Der Festzug des Grauens (Slaanesh-Dämonen)
- Dromms Auserkorene (Khorne-Berserker)
Plünderer der Verderbnis (Chaos):
- Die Knarrseelensippe (Slaves to Darkness)
- Listigdolchs Klauenmeute (Skaven)
- Das Zwieträchtige Dreigestirn (mixed Chaos)
- Die Erbrochenen (Nurgle)
Morbide Diener (Tod):
- Die Verbannten Toten (Nighthaunt)
- Die Erben des Velmorn (Soulblight Gravelords/Vampires)
- Die Häutersippe (Flesh-Eater Courts)
- Die Dornen der Rosenkönigin (Nighthaunt)
Gits und Große (Zerstörung):
- Hrothgorns Menschenfänger (Ogor Mawtribes)
- Fetzas Zahnfletschas (Bonesplitterz Orruks)
- Mollogs Mob (Troggoths)
- Zarbags Gits (Gloomspite Gitz)
Weitere spielbare Kriegerscharen (mit digitalen Karten)
Insgesamt wurden über 67 verschiedene Kriegerscharen seit 2017 veröffentlicht. Viele davon sind mit kostenlosen digitalen Kämpfer- und Schriftrollenkarten für die neue Edition spielbar, darunter:
- Die Weitläufer (Stormcast Eternals)
- Die Grabwache (Ossiarch Bonereapers)
- Eisenseeles Richter (Stormcast Eternals)
- Zwistklaues Schwarm (Skaven)
- Die Häutersippe (Flesh-Eater Courts)
- Gemeinde des Donners (Stormcast Eternals)
- Cyrenis Schneiden (Lumineth)
- Daggoks Abstecha (Ironjawz Orruks)
- Zondaras Grabräuber (mixed warband)
- Die Grymwacht (Nighthaunt)
- Der Purpurrote Hof (Soulblight Vampires)
Jede Kriegerschar kann mit generischen Schriftrollen für ihr Großes Bündnis gespielt werden, wobei Ordnung, Chaos, Tod und Zerstörung jeweils zwei verschiedene Spielstile anbieten.
Aktuelle Veröffentlichungen und Roadmap 2025
Oktober 2025: Zwistwald-Erweiterung (AKTUELL)
Die neueste Erweiterung „Zwistwald“ (Spitewood) ist gerade im Oktober 2025 erschienen und bringt frischen Wind in die Embergard-Edition:
Zwistwald Erweiterungsbox:
- Zwei brandneue Kriegerscharen: Gesandte des Kurnoth (Sylvaneth-Kurnothi) und Die Stierblütigen (Chaos Dwarf/Hashut-Helschmiede)
- Zwei neue Rivals-Decks: „Jagdgründe“ und „Tödliche Synergien“
- Doppelseitiges Spielbrett mit den tiefen Wäldern von Ghyran
- 16-seitiges Regelbuch mit neuen Mechaniken für das Zwistwald-Spielfeld, einschließlich Aqua Ghyranis-Markern
- Benötigt die Embergard-Grundbox zum Spielen
Vier neue Grand Alliance Boxen (ebenfalls Oktober 2025): Parallel zur Zwistwald-Erweiterung erschienen vier weitere Grand Alliance Boxen mit jeweils vier wiederveröffentlichten Kriegerscharen:
- Sucher in den Schatten (Ordnung): Xandires Wahrsucher, Die Schattenschar, Die Sternblutpirscher, Elathains Seelenräuber
- Plünderer der Verderbnis (Chaos): Die Knarrseelensippe, Listigdolchs Klauenmeute, Das Zwieträchtige Dreigestirn, Die Erbrochenen
- Morbide Diener (Tod): Die Verbannten Toten, Die Erben des Velmorn, Die Häutersippe, Die Dornen der Rosenkönigin
- Gits und Große (Zerstörung): Hrothgorns Menschenfänger, Fetzas Zahnfletschas, Mollogs Mob, Zarbags Gits
Zusätzlich gibt es das Kartenset „Kriegerscharen des Zwistwalds“ für Spieler, die bereits die Miniaturen besitzen und nur die aktualisierten Karten für alle 16 Kriegerscharen benötigen.
Frühere 2025-Veröffentlichungen
Januar 2025:
- Borgits Viechgrapscha (6 verschlagene Grots mit einem kleinen Troggoth namens Uglug)
Erste Grand Alliance Boxen (Anfang 2025):
- Helden und Jäger (Ordnung)
- Vernichter und Dämonen (Chaos)
- Schläger und Banditen (Zerstörung) mit Grinserichs Wahnstaat, Die Schwarzpulverpiraten, Die Listig’n Lumpen und Morgoks Brecha
- Tod-Box mit: Henkersfluch, Blutroten Hof, Kainans Schnitter und der Grimwacht
Ausblick und weitere Pläne
Games Workshop hat für die gesamte Edition 2025 angekündigt:
- Regelmäßige Veröffentlichungen neuer Kriegerscharen in zeitlichen Abständen über das Jahr
- Weitere Rivals-Decks passend zu neuen Spielstilen
- Ältere Kriegerscharen werden sukzessive mit eigenen, einzigartigen Schriftrollen und neuen Kämpferkarten zurückkehren
- Das Organised Play System rotiert verfügbare Kriegerscharen für Turniere, während im Casual Play alle 67+ Kriegerscharen nutzbar bleiben
- Vierteljährliche Balance-Updates basierend auf Tournament-Daten und Community-Feedback
Fazit
Warhammer Underworlds: Embergard bietet den bisher zugänglichsten Einstieg in das System, ohne an taktischer Tiefe einzubüßen. Die schlanken Regeln, die hochwertigen Miniaturen und das ausgeklügelte Deckbau-System machen es zu einem idealen Spiel für alle, die schnelle, kompetitive Matches mit Sammelfaktor suchen. Mit über 20 sofort verfügbaren Kriegerscharen und vielen weiteren digital nutzbaren Optionen war die Auswahl nie größer – der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg in die düsteren Unterreiche von Warhammer.











