Zero Parades: For Dead Spies

Zero Parades: For Dead Spies – ZA/UM enthüllt erstes Gameplay des Spionage-RPGs

ZA/UM präsentiert den Nachfolger von Disco Elysium

Bei der gestrigen PlayStation State of Play im September 2025 hat ZA/UM, das Studio hinter dem gefeierten Disco Elysium, endlich das erste Gameplay-Material zu ihrem kommenden Spionage-RPG „Zero Parades: For Dead Spies“ enthüllt. Das narrative Rollenspiel soll 2026 für PlayStation 5 und PC via Steam erscheinen.

Eine düstere Spionage-Geschichte ohne Happy End

Zero Parades: For Dead Spies ist ein erzählerisches Spionage-RPG, das von Paranoia, Surrealismus und einem Kampf um Erlösung durchdrungen ist. Spieler schlüpfen in die Rolle von Hershel Wilk (Codename: CASCADE), einem brillanten aber unglücklichen Agenten, der nach einem katastrophalen Missionsfehlschlag vor fünf Jahren zurückgerufen wird.

Die Geschichte wirft die Spieler in einen dreiseitigen Kampf um kulturelle und ideologische Macht, der in einer unvergesslichen neuen Stadt ausgetragen wird. Anders als bei glamourösen Spionage-Fantasien à la James Bond setzt ZA/UM auf eine realistische, düstere Darstellung der Spionagewelt.

Innovative Gameplay-Mechaniken vorgestellt

Das gezeigte Gameplay-Material offenbarte mehrere neue Spielmechaniken, die Zero Parades von seinem spirituellen Vorgänger unterscheiden:

Dramatic Encounters

ZA/UM führt „Dramatic Encounters“ ein – Momente, in denen die Zeit stillsteht und Spieler eine Serie von Entscheidungen treffen müssen, um potenziell tödliche Situationen zu lösen. Diese hochintensiven Szenen ergänzen die methodischeren Gameplay-Abschnitte und verstärken das Gefühl, ein echter Spion zu sein.

Das Exert-System

Eine Evolution des bekannten Würfelsystems ist die Einführung des „Exert“-Buttons. Spieler können bei Würfelwürfen ihr Glück weiter strapazieren, indem sie einen dritten Würfel hinzufügen und die beiden besten Ergebnisse wählen. Diese Mechanik ermöglicht höhere Erfolgschancen, bringt jedoch auch Konsequenzen mit sich.

Conditioning-System

Das Conditioning-System baut auf dem Thought Cabinet-Konzept aus Disco Elysium auf. Hershel kann bestimmte Gedanken verstärken, die seine Fähigkeiten, sein Verhalten und seine psychische Widerstandsfähigkeit prägen. Gleichzeitig verdeutlicht das System die mentale Belastung der Spionagearbeit.

YouTube player

Vertraute Elemente mit neuem Anstrich

Optisch erinnert Zero Parades stark an Disco Elysium: Das Spiel ist in einer isometrischen Stadt voller Rost und Schmutz angesiedelt, präsentiert sich mit surrealer Kunst und platziert Dialoge auf der rechten Bildschirmseite. Fans werden bekannte Systeme wie die schwarz-weiße Detektiv-Vision zum Zusammenfügen von Beweisen und ein Aufgabenmenü in Form von Spielkarten wiedererkennen.

Der Hauptunterschied liegt im Protagonisten: Hershel Wilk ist das komplette Gegenteil des depressiven Detektivs aus Disco Elysium und wird als zurückgerufener Spion beschrieben, der immer noch als einer der Besten gilt.

Erwartungen und Release-Informationen

Plattformen: PlayStation 5, PC (Steam)
Release: 2026
Entwickler: ZA/UM
Genre: Narrative-First Espionage RPG

Spieler können das Spiel bereits jetzt auf ihre Wunschliste setzen, während die Vorfreude auf ZA/UMs nächstes narratives Epos steigt. Weitere Plattformen sind bisher nicht bestätigt worden.

Fazit

Zero Parades: For Dead Spies präsentiert sich als würdiger spiritueller Nachfolger von Disco Elysium, mit einer düsteren Spionage-Ästhetik und innovativen Gameplay-Mechaniken. Die Kombination aus vertrauten Elementen und neuen Ideen könnte ZA/UM erneut einen Hit bescheren – vorausgesetzt, das Studio kann die hohen Erwartungen der Disco Elysium-Fans erfüllen.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.