Bloober Team auf Expansionskurs: Das plant das polnische Horror-Studio
Nach dem überwältigenden Erfolg des Silent Hill 2 Remakes im Jahr 2024 steht Bloober Team nicht still. Das polnische Entwicklerstudio hat sich zu einem der wichtigsten Namen im Horror-Genre entwickelt und arbeitet parallel an einer beeindruckenden Anzahl von Projekten. In einer aktuellen Investorenkonferenz gewährte das Studio Einblicke in seine ambitionierten Zukunftspläne.
Zwei interne Teams, sieben Projekte: Bloober Teams volle Pipeline
Bloober Team verfügt mittlerweile über zwei interne First-Party-Entwicklungsteams, die gleichzeitig an Großprojekten arbeiten. Das erste Team konzentriert sich vollständig auf das Silent Hill 1 Remake, während das zweite Team bereits mit einem noch nicht angekündigten Projekt begonnen hat. Darüber hinaus werden über den Second-Party-Bereich derzeit fünf weitere Projekte in Zusammenarbeit mit externen Partnern umgesetzt.
Diese beeindruckende Produktionspipeline unterstreicht die Wachstumsstrategie des Studios und zeigt, wie ernst Bloober Team es mit seinem Ziel meint, zum führenden Horror-Entwickler der Branche zu werden.
Silent Hill 1 Remake: Die Rückkehr zur Wurzel des Horrors
Vom Teaser zur Vollproduktion
Das lange erwartete Remake des ursprünglichen Silent Hill aus dem Jahr 1999 befindet sich nun offiziell in der vollen Produktion. Nach einem kurzen Teaser im Juni 2025, der lediglich die ikonische Titelmelodie und den Projektnamen zeigte, hat Bloober Team den Produktionsstatus Ende September 2025 in einer Investorenkonferenz bestätigt. Alle Details zur Entwicklung und was Spieler erwarten können, haben wir hier zusammengefasst.
Ein komplettes internes Entwicklungsteam ist exklusiv diesem Projekt gewidmet. Angesichts der zweijährigen Entwicklungszeit des Silent Hill 2 Remakes und der Möglichkeit, Assets wie Nebeleffekte, Otherworld-Elemente und Stadtstrukturen wiederzuverwenden, könnte das Spiel bereits Ende 2027 erscheinen.
Was erwartet Spieler beim Silent Hill 1 Remake?
Ähnlich wie beim erfolgreichen Silent Hill 2 Remake dürfen Fans eine komplette visuelle Überarbeitung, modernisierte Steuerung und Quality-of-Life-Verbesserungen erwarten – bei gleichzeitiger Wahrung der unheimlichen Atmosphäre und des psychologischen Horrors, die das Original auszeichneten.
Eine besondere Herausforderung wird die Länge des Spiels sein: Das Original Silent Hill lässt sich in etwa drei Stunden durchspielen, während Silent Hill 2 etwa acht bis neun Stunden dauert. Das Remake von Silent Hill 2 erweiterte die Spielzeit auf etwa 20 Stunden. Es bleibt spannend, wie Bloober Team das erste Silent Hill sinnvoll erweitern wird, ohne die Essenz des Originals zu verwässern.
Cronos: The New Dawn – Eine neue Horror-Marke mit Zukunft
Erfolgreicher Launch trotz starker Konkurrenz
Mit Cronos: The New Dawn, das im September 2025 erschien, hat Bloober Team seine erste große eigene IP auf den Markt gebracht. Der Sci-Fi-Horror-Titel verkaufte sich trotz der zeitgleichen Veröffentlichung des lang erwarteten Hollow Knight: Silksong überraschend gut. Das Studio bezeichnete den Launch als „großen Erfolg“, wobei 75 Prozent der Verkäufe auf Konsolen entfielen, insbesondere auf PlayStation. In unserem ausführlichen Review haben wir Cronos: The New Dawn genau unter die Lupe genommen.
Hollywood zeigt Interesse
Besonders interessant: Mehrere große Hollywood-Studios und Streaming-Giganten haben bereits Interesse bekundet, im Rahmen des Cronos-Universums mit Bloober Team zusammenzuarbeiten. Obwohl derzeit weder DLC noch ein direkter Nachfolger in aktiver Entwicklung sind, plant das Studio definitiv, die Marke in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln.
CEO Piotr Babieno betonte, dass das Team, das Cronos entwickelt hat, bereits an einem neuen Projekt arbeitet, die IP selbst aber langfristig weiterentwickelt werden soll. Für die Halloween-Periode 2025 sind zudem verschiedene Marketing-Aktivitäten rund um Cronos geplant.
Die Roadmap bis 2026: Vielfalt im Horror-Portfolio
Bestätigte Projekte für 2025 und 2026
Bloober Team hat eine umfangreiche Roadmap für die kommenden Monate präsentiert:
2025:
- Star Trek: Infection (11. Dezember 2025): Ein VR-Survival-Horror-Spiel im Star Trek-Universum für Meta Quest 3S, Quest 3 und SteamVR
- Layers of Fear: The Final Masterpiece Edition: Eine komplette Edition der Layers of Fear-Serie für Nintendo Switch 2
2026:
- I Hate This Place (29. Januar 2026): Ein isometrisches Survival-Horror-Spiel basierend auf der gleichnamigen Comic-Serie von Kyle Starks und Artyom Topilin, entwickelt von Broken Mirror Games für PC, PS5, Xbox Series X/S und Nintendo Switch
- Project F: Ein noch nicht enthülltes Projekt von Broken Mirror Games mit globaler Premiere 2026
- Project M: Ein exklusiver Titel für Nintendo Switch und Switch 2, entwickelt von Broken Mirror Games
Geheime Projekte und Gerüchte
Neben den offiziell bestätigten Projekten kursieren Gerüchte über weitere unangekündigte Titel. Laut französischen Quellen soll sich eine neue Marke von Bloober Team spielerisch an Resident Evil orientieren und 2026 erscheinen. Es gibt auch Spekulationen über ein mögliches Silent Hill 3 Remake, das sich bereits in der Vorproduktion befinden könnte.
Ein weiteres mysteriöses Projekt ist das bereits 2024 erwähnte „Project C“ in Zusammenarbeit mit Take-Two Interactive, über das bislang jedoch nichts Konkretes bekannt wurde.
Nintendo Switch 2: Bloober Teams gruselige Vision für die Zukunft
Rückkehr zur goldenen Ära des Nintendo-Horrors
CEO Piotr Babieno hat eine klare Vision für die Nintendo Switch 2: Er möchte die Konsole zu einer wichtigen Plattform für Horror-Spiele machen und damit an die „goldenen Horror-Zeiten“ auf Nintendo-Konsolen anknüpfen. In den 1990er und frühen 2000er Jahren waren Nintendo-Plattformen Heimat zahlreicher Horror-Klassiker.
„Ich versuche, meine persönlichen Träume wahr werden zu lassen. Es war eine goldene Zeit für Nintendo-Fans. In gewisser Weise möchten wir diejenigen sein, die jetzt ein neues Kapitel für Nintendo aufschlagen“, erklärte Babieno in einem Interview.
Das Studio hat bereits mehrere Titel für die Switch 2 angekündigt, darunter Cronos: The New Dawn und das exklusive Project M. Nintendo-Fans sollten Bloober Team definitiv im Auge behalten, so der CEO.
Strategische Ausrichtung: Auf dem Weg zur Genre-Dominanz
Das Ziel: Führendes Horror-Studio werden
Bloober Team hat ein klares Ziel formuliert: zum führenden Studio im Horror-Genre werden. Die Strategie basiert auf mehreren Säulen:
- Kürzere Release-Zyklen: Spiele sollen in immer kürzeren Abständen veröffentlicht werden
- Eigene IPs parallel zu Lizenzprojekten: Balance zwischen großen Franchises wie Silent Hill und eigenen Marken wie Cronos
- Second-Party-Partnerschaften: Durch die Zusammenarbeit mit Studios wie Broken Mirror Games wird das Portfolio erweitert
- Plattform-Diversifikation: Fokus auf alle wichtigen Plattformen, besonders auch Nintendo Switch 2
Unabhängigkeit mit Optionen
Auf die Frage nach möglichen Übernahmen zeigte sich das Studio pragmatisch: „Wir bleiben derzeit unabhängig, möchten aber nichts ausschließen.“ Der interne Fokus liegt zunächst auf der Fertigstellung der aktuellen Projekte. Das Studio betonte jedoch, dass in den letzten Jahren keine Mitarbeiter entlassen wurden – ein bemerkenswerter Gegensatz zur aktuell schwierigen Lage der Spieleindustrie.
Zusammenarbeit mit Konami: Mehr als nur Silent Hill?
Die enge Partnerschaft zwischen Bloober Team und Konami scheint über die Silent Hill-Remakes hinauszugehen. In der Investorenkonferenz gab es Hinweise auf mögliche Cross-Promotionen mit Silent Hill f, dem von NeoBards entwickelten neuen Ableger der Serie, der sich über eine Million Mal in den ersten Tagen verkaufte.
Die Zusammenarbeit könnte sich in Zukunft noch intensivieren, wobei beide Unternehmen von der Renaissance der Silent Hill-Marke profitieren.
Ausblick: Was kommt nach 2026?
Während für 2025 und 2026 bereits eine beeindruckende Anzahl von Projekten angekündigt ist, lässt Bloober Team durchblicken, dass die Pipeline auch danach gut gefüllt bleibt. Das Silent Hill 1 Remake dürfte voraussichtlich 2027 erscheinen, und die Entwicklung weiterer eigener IPs ist bestätigt.
Die Frage bleibt, ob Bloober Team nach Silent Hill 1 und einem möglichen Silent Hill 3 Remake auch Silent Hill 4: The Room oder andere Ableger der Serie neu auflegen wird. Angesichts des Erfolgs und der engen Beziehung zu Konami erscheint dies durchaus realistisch.
Fazit: Bloober Team als aufstrebende Horror-Institution
Bloober Team hat sich innerhalb weniger Jahre von einem Indie-Studio zu einem der wichtigsten Namen im Horror-Genre entwickelt. Mit dem Silent Hill 2 Remake bewies das polnische Studio, dass es legendäre Franchises respektvoll modernisieren kann. Mit Cronos: The New Dawn zeigte es, dass es auch eigene, überzeugende IPs kreieren kann.
Die ambitionierte Roadmap mit sieben parallelen Projekten, die strategische Ausrichtung auf kürzere Release-Zyklen und die klare Vision für die Zukunft des Horror-Genres machen Bloober Team zu einem Studio, das man in den kommenden Jahren im Auge behalten sollte.
Für Horror-Fans sind die nächsten Jahre vielversprechend: Ob klassische Remakes, neue IPs oder innovative VR-Erfahrungen – Bloober Team scheint entschlossen, auf allen Ebenen zu liefern und seine Vision von hochwertigem, atmosphärischem Horror zu verwirklichen.
Quellen
- Play3.de: „Bloober Team: Spricht über Übernahmen, große Ziele & die Verkäufe von Cronos The New Dawn“ (1. Oktober 2025)
- Niche Gamer: „Bloober Team reveals release calendar for 2025 and beyond“ (10. Oktober 2025)
- Game Rant: „Bloober Team Gives Updates on 4 Upcoming Games“ (9. Oktober 2025)
- Eurogamer.de: „Bloober Team scheint nicht nur am Silent Hill Remake zu arbeiten“ (1. Oktober 2025)
- Twisted Voxel: „Silent Hill 1 Remake Enters Full Production at Bloober Team“ (1. Oktober 2025)
- Push Square: „Silent Hill 1 Remake Now a Big Focus at Bloober Team“ (1. Oktober 2025)
- The Outerhaven: „Bloober Team Confirms Silent Hill 1 Project in Development“ (9. Oktober 2025)
- Play3.de: „Cronos The New Dawn: Bloober-CEO über Sequel-Pläne“ (4. September 2025)
- Rely on Horror: „Bloober Team Reveals Their Plans for the Horror Game Genre“ (10. Oktober 2025)
Artikel erstellt am 14. Oktober 2025