Das Diablo-Franchise: Drei Jahrzehnte Action-RPG-Perfektion
Seit 1996 prägt das Diablo-Franchise von Blizzard Entertainment das Action-RPG-Genre wie keine andere Serie. Mit seiner düsteren Gothic-Fantasy-Atmosphäre, dem süchtigmachenden Loot-System und der epischen Schlacht zwischen Gut und Böse hat Diablo Millionen von Spielern weltweit in den Bann gezogen. Dieser umfassende Guide führt Sie durch das gesamte Universum von Sanctuary und zeigt alle Spiele, Bücher, Comics und kommenden Adaptionen.
Die Hauptserie: Alle Diablo-Spiele im Überblick
Diablo (1996) – Der legendäre Anfang
Das ursprüngliche Diablo revolutionierte 1996 das Action-RPG-Genre und schuf die Blaupause für alle nachfolgenden Spiele. In der kleinen Stadt Tristram entdeckt der Spieler eine düstere Kathedrale, unter der sich Diablo, der Herr des Schreckens, befreit hat.
Story: Ein namenloser Held erreicht Tristram, wo König Leoric vom Wahnsinn befallen wurde. In den Tiefen der Kathedrale wartet Diablo selbst – einer der drei Erzbösen aus der Brennenden Hölle. Der Held muss 16 Ebenen des Grauens durchqueren, um den Dämonenfürsten zu besiegen.
Gameplay-Innovation: Zufallsgenerierte Dungeons, Punkt-und-Klick-Kampfsystem, drei Charakterklassen (Krieger, Schurke, Zauberer) und das revolutionäre Loot-System prägten das Genre nachhaltig.
Diablo: Hellfire (1997) – Die erste Erweiterung
Entwickelt von Synergistic Software und nicht direkt von Blizzard, fügte Hellfire neue Inhalte zum Grundspiel hinzu.
Neue Inhalte: Zusätzliche Katakomben, der Mönch als neue Charakterklasse, sowie versteckte Barbaren- und Barden-Klassen erweiterten das Spielerlebnis erheblich.
Diablo II (2000) – Der Meilenstein des Genres
Viele Fans betrachten Diablo II als den Höhepunkt der Serie. Das Spiel expandierte die Spielwelt massiv und führte revolutionäre Features ein.
Story: Nach den Ereignissen des ersten Spiels ist der Held vom Dunklen Wanderer besessen worden. Die Spieler verfolgen ihn durch vier große Akte – vom Kloster der Schurkinnen über die Wüsten von Lut Gholein bis zu den Dschungeln von Kurast und schließlich in die Brennende Hölle selbst.
Gameplay-Revolution: Fünf einzigartige Charakterklassen (Amazone, Barbar, Zauberin, Paladin, Totenbeschwörer), Fertigkeitsbäume, Runen-System und Battle.net-Multiplayer setzten neue Standards.
Diablo II: Lord of Destruction (2001) – Die perfekte Erweiterung
Die erste große Erweiterung zu Diablo II wird oft als die beste ihrer Art bezeichnet.
Story: Baal, der Herr der Zerstörung, marschiert zum Berg Arreat, um den Weltstein zu korrumpieren. Ein fünfter Akt führt die Spieler in die eisigen Barbaren-Länder.
Neue Features: Der Druide und die Assassinin als neue Klassen, Juwelen, Runen-Wörter und ein erhöhtes Level-Cap auf 99 erweiterten das Spiel erheblich.
Diablo III (2012) – Der umstrittene Neuanfang
Nach zwölf Jahren Wartezeit erschien Diablo III mit gemischter Rezeption, entwickelte sich aber zu einem großen Erfolg.
Story: Zwanzig Jahre nach Diablo II fällt ein Stern auf die wieder aufgebaute Kathedrale von Tristram. Die Spieler entdecken, dass alle drei Erzbösen zurückgekehrt sind und eine neue Bedrohung namens Malthael, der Engel des Todes, droht.
Kontroverse Features: Das Auktionshaus für echtes Geld und die Online-Pflicht sorgten für heftige Kritik, wurden aber später entfernt bzw. überarbeitet.
Diablo III: Reaper of Souls (2014) – Die Rettung
Diese Erweiterung verwandelte Diablo III in das Spiel, das sich Fans gewünscht hatten.
Story: Malthael hat das Schwarze Seelenstein gestohlen und plant, alles menschliche Leben auszulöschen. Die Spieler verfolgen ihn nach Westmarch.
Verbesserungen: Der Kreuzritter als neue Klasse, Adventure Mode, Nephalem-Risse und das komplett überarbeitete Loot-System 2.0 machten das Spiel deutlich besser.
Diablo III: Rise of the Necromancer (2017) – Nostalgische Rückkehr
Dieses Charakterpaket brachte den beliebten Totenbeschwörer aus Diablo II zurück.
Features: Vollständig neu entwickelter Nekromant mit einzigartigen Fertigkeiten, zusätzliche Charakterslots und weitere Truhenplätze.
Diablo II: Resurrected (2021) – Die definitive Version
Eine vollständige Remastered-Version des Klassikers mit moderner Grafik.
Verbesserungen: 4K-Auflösung, überarbeitete Cinematics, plattformübergreifendes Spielen und Quality-of-Life-Verbesserungen bei gleichzeitiger Beibehaltung des originalen Gameplays.
Diablo Immortal (2022) – Der mobile Ableger
Das erste Diablo für mobile Geräte sorgte für Kontroversen, fand aber auch seine Anhänger.
Story: Spielt zwischen Diablo II und III und erzählt von der Zerstörung des Weltsteins und ihren Folgen. Die Spieler erkunden Sanctuary als MMO-Erlebnis.
Besonderheiten: Sechs Klassen, MMO-Elemente, regelmäßige Content-Updates und Cross-Play zwischen Mobile und PC.
Diablo IV (2023) – Die Rückkehr zu den Wurzeln
Der neueste Haupttitel kehrte zu den düsteren Wurzeln der Serie zurück.
Story: 50 Jahre nach Diablo III wird Lilith, die Tochter des Hasses, in die Welt zurückbeschworen. Als Co-Schöpferin Sanctuarys plant sie, die Menschheit zu ihren Bedingungen zu formen.
Neue Features: Offene Welt, fünf Klassen (Druide, Jäger, Zauberer, Barbar, Totenbeschwörer), Season-System und ein überarbeitetes Fertigkeitssystem.
Diablo IV: Vessel of Hatred (2024) – Die neueste Erweiterung
Die erste große Erweiterung zu Diablo IV erweitert die Geschichte um Mephisto.
Story: Die Spieler reisen in die Dschungel von Nahantu und konfrontieren sich mit dem Schicksal von Mephisto, dem Herrn des Hasses.
Neue Inhalte: Der Spiritborn als neue Klasse und neue Gebiete erweitern das Spielerlebnis erheblich.
Das erweiterte Diablo-Universum: Bücher und Comics
Die Diablo-Romane: Tiefe Einblicke in Sanctuary
Das Diablo-Universum wurde durch zahlreiche Bücher erweitert, die die Hintergrundgeschichte vertiefen und neue Charaktere einführen.
Chronologische Reihenfolge der Hauptromane:
Die Sin War-Trilogie von Richard A. Knaak:
- Birthright (2006) – „Geburtsrecht“: Die Anfänge der Nephalem und der Konflikt zwischen Engeln und Dämonen
- Scales of the Serpent (2007) – „Die Schuppen der Schlange“: Die Entwicklung der ersten Menschen mit übernatürlichen Kräften
- The Veiled Prophet (2007) – „Der verhüllte Prophet“: Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit
Weitere wichtige Romane:
- Demonsbane (2000) – „Dämonenfluch“ von Robert B. Marks: Ein früher Roman über Siggard und die Schlacht von Blackmarch
- Legacy of Blood (2001) – „Das Vermächtnis des Blutes“ von Richard A. Knaak: Die Geschichte von Bartuc und seiner verfluchten Rüstung
- The Kingdom of Shadow (2002) – „Das Königreich der Schatten“ von Richard A. Knaak: Ereignisse parallel zu Diablo II
- The Black Road (2002) – „Der dunkle Pfad“ von Mel Odom: Die Geschichte von Darrick Lang und dem Weg nach Tristram
- Moon of the Spider (2006) – „Der Mond der Spinne“ von Richard A. Knaak: Die Abenteuer des Nekromanten Zayl
Neuere Veröffentlichungen:
- The Order (2012) – „Der Orden“ von Nate Kenyon: Die Geschichte zwischen Diablo II und III
- Storm of Light (2014) – „Sturm des Lichts“ von Nate Kenyon: Die Ereignisse nach Reaper of Souls
- Book of Lorath (2023) – „Das Buch Lorath“ von Matthew J. Kirby: Geschichten aus der Zeit von Diablo IV
Comics und Graphic Novels
Tales of Sanctuary (2001): Von Dark Horse Comics veröffentlichte Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Diablo-Universum.
Sword of Justice (2011): Eine Comic-Serie, die die Ereignisse vor Diablo III erzählt und verschiedene Charaktere beleuchtet.
Kunstbücher und Guides
Book of Cain (2011) – „Das Buch von Cain“: Ein wunderschön gestaltetes Artbook, das als Deckard Cains Tagebuch präsentiert wird und die Geschichte von Sanctuary erzählt.
Book of Tyrael (2013) – „Das Buch von Tyrael“: Fortsetzung des Book of Cain mit Fokus auf die himmlische Perspektive der Ereignisse.
The Art of Diablo III – „Die Kunst von Diablo III“: Umfangreiches Artbook mit Concept Art, Charakterdesigns und Umgebungskunst.
Tabletop-Adaptionen: Diablo kommt auf den Spieltisch
Das kommende Diablo-Tabletop-RPG (2026)
Glass Cannon Unplugged entwickelt in Zusammenarbeit mit Blizzard Entertainment offizielle Tabletop-Adaptionen des Diablo-Universums, die ursprünglich für 2025 geplant waren, aber aufgrund der umfangreichen Entwicklung verzögert wurden.
Diablo: The Roleplaying Game:
- Eigenständiges d6-Würfelpool-System (kein D&D-Clone)
- Entwickelt von einem Dreamteam unter Leitung von Joe LeFavi (Blade Runner, Dune RPG)
- Mitwirkende: Cam Banks (Marvel Heroic Roleplaying), John Harper (Blades in the Dark), Mike Olson (Fate), Shawn Tomkin (Ironsworn)
- Über 300 Seiten umfassendes Kernregelwerk mit originaler Kunst
- Cover-Art von Igor Sidorenko (Blizzard Principal Concept Artist) und Antonio De Luca
- Fokus auf schnelle, befriedigende Kämpfe gegen mehrere Gegner
- Moralitätssystem zwischen Licht und Dunkelheit
- Kickstarter-Kampagne: Q4 2025
- Geplanter Release: Sommer 2026 (pünktlich zur BlizzCon 2026)
- Demo-Sessions: San Diego Comic-Con und GenCon 2025
Diablo: The Board Game:
- Kooperatives Dungeon-Crawler-Brettspiel
- Kompatible Komponenten mit dem RPG
- Erweiterungen für beide Spiele geplant
- Release: Noch nicht bekannt gegeben
Historische Tabletop-Versuche
Dungeons & Dragons: Diablo II Edition (2000): Frühe D&D 3.0-Adaptionen mit verschiedenen Abenteuern wie „The Bloodstone Tomb“ und „To Hell and Back“.
Die Welt von Sanctuary: Lore und Mythologie
Die Grundpfeiler der Diablo-Mythologie
Die Drei Reiche:
- Die Hohen Himmel: Heimat der Engel und der Ordnung
- Die Brennenden Höllen: Domäne der Dämonen und des Chaos
- Sanctuary: Die Welt der Sterblichen, erschaffen von Inarius und Lilith
Die Erzbösen:
- Diablo: Der Herr des Schreckens
- Mephisto: Der Herr des Hasses
- Baal: Der Herr der Zerstörung
Wichtige Charaktere:
- Deckard Cain: Der letzte Horadrim und Hüter des Wissens
- Tyrael: Erzengel der Gerechtigkeit
- Lilith: Tochter Mephistos und Mitschöpferin Sanctuarys
- Inarius: Gefallener Engel und Vater der Nephalem
Die Nephalem: Kinder von Engeln und Dämonen
Die Nephalem sind die Nachkommen von Engeln und Dämonen, die ursprünglich mächtiger waren als beide Elternrassen. Der Weltstein schwächte ihre Kräfte über Generationen, bis sie zu normalen Menschen wurden. In Diablo III erwachen diese Kräfte wieder.
Kultureller Einfluss und Vermächtnis
Genre-Definition und Einfluss
Diablo definierte das Action-RPG-Genre und beeinflusste unzählige Nachfolger:
- Path of Exile: Spiritueller Nachfolger mit komplexen Fertigkeitsbäumen
- Torchlight-Serie: Von ehemaligen Blizzard-Entwicklern geschaffen
- Grim Dawn: Düstere Alternative mit Lovecraft’schen Elementen
Verkaufszahlen und Erfolg
- Diablo II: 4 Millionen Kopien im ersten Jahr
- Diablo III: 6,3 Millionen Kopien in der ersten Woche (damaliger PC-Rekord)
- Gesamtserie: Fast 100 Millionen verkaufte Kopien weltweit (Stand 2020)
Einfluss auf die Gaming-Kultur
Das Franchise popularisierte:
- Das moderne Loot-System mit Raritätsstufen
- Online-Multiplayer in Action-RPGs
- Seasonale Inhalte und Battle Pass-Systeme
- Endgame-Content und Wiederholbarkeit
Zukunft des Diablo-Universums
Geplante Inhalte für Diablo IV
- Regelmäßige Seasons: Neue Inhalte alle drei Monate
- Weitere Erweiterungen: Vessel of Hatred ist erst der Anfang
- Neue Klassen: Weitere Charakterklassen in Planung
Transmedia-Expansionen
- Netflix-Serie: Gerüchte über eine animierte Diablo-Serie
- Tabletop-Erweiterungen: Mehrere Erweiterungen für RPG und Brettspiel geplant (Release ab 2026)
- Literarische Fortsetzungen: Weitere Romane und Comics in Entwicklung
Fazit: Ein Universum voller Möglichkeiten
Das Diablo-Universum hat sich von einem einfachen Dungeon-Crawler zu einem umfassenden Transmedia-Franchise entwickelt. Mit fast drei Jahrzehnten Geschichte, dutzenden von Spielen, Büchern und Comics sowie aufregenden Tabletop-Adaptionen bietet Sanctuary für jeden Fan des Action-RPG-Genres etwas Besonderes.
Die Kombination aus düsterer Gothic-Fantasy, süchtigmachendem Gameplay und tiefer Lore macht Diablo zu einem zeitlosen Klassiker, der auch in Zukunft neue Generationen von Spielern begeistern wird. Mit Diablo IV und den kommenden Tabletop-Adaptionen im Jahr 2026 steht das Franchise vor einer aufregenden Zukunft – die Schlacht zwischen Licht und Dunkelheit ist noch lange nicht vorbei.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 28. September 2025 aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen im Diablo-Universum zu reflektieren. Für die aktuellsten News und Updates besuchen Sie GAMEtainment.net.