Need for Speed

Need for Speed: 30 Jahre Rennspiel-Geschichte

Von den bescheidenen Anfängen zum Rennspiel-Giganten

Die Anfänge einer Legende (1994-1997)

Die Need for Speed-Serie begann 1994 mit „The Need for Speed“ für die 3DO Interactive Multiplayer-Konsole. Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Auto-Zeitschrift „Road & Track“, die genaue technische Details und viele Bilder und Videos zu den Autos beisteuerte. Im Spiel standen acht Fahrzeuge zur Auswahl, die man auf sieben (in der Special Edition neun) verschiedenen Strecken ausfahren konnte, davon drei Punkt-zu-Punkt-Strecken und vier Rundstrecken.

Electronic Arts setzte von Anfang an auf Spielspaß und verzichtete auf eine zu realistische Fahrphysik. Was das erste Need for Speed jedoch revolutionär machte, war die Verwendung real existierender Serienwagen mit Herstellerlizenz – in anderen Rennspielen waren bis dahin meist fiktive Fahrzeuge zu sehen.

Die goldenen Jahre und Meilensteine

Need for Speed II (1997)

Der zweite Teil erhöhte das Spieltempo und bot wahlweise realistischere Fahrphysik, entfernte jedoch die Polizeiverfolgungen. Das Spiel bot mehr open-ended Track-Designs und einige der seltensten und exotischsten Fahrzeuge der damaligen Zeit.

Need for Speed III: Hot Pursuit (1998)

Hot Pursuit ist das erste Mal, dass die Franchise wirklich innovative Änderungen zu ihrer Gameplay-Formel brachte. Es verließ die Gran Turismo-inspirierten streckenbasierten Rennen und nahm einen mehr arcade-ähnlichen Ansatz mit Echtzeit-Polizeiverfolgungen – ein Signature-Feature, das NFS unter anderen Genre-Titeln hervorstechen ließ.

Komplette Spieleliste mit Fahrzeug- und Streckenzahlen

Jahr Titel Fahrzeuge Strecken Besonderheiten
1994 The Need for Speed 8 7 (9 in Special Edition) Erste realistische Fahrphysik, Road & Track Partnership
1997 Need for Speed II ~12 ~8 Exotische Fahrzeuge, verbesserte Grafik
1998 NFS III: Hot Pursuit ~12 ~8 Erste Polizeiverfolgungen, revolutionäres Pursuit-System
1999 NFS: High Stakes ~25 ~10 Pink Slip Racing, erweiterte Pursuit-Tools
2000 NFS: Porsche Unleashed ~80 ~18 Exklusiv Porsche, historischer Evolutionsmodus
2002 NFS: Hot Pursuit 2 ~30 ~12 Comeback der Verfolgungen, EA Trax
2003 NFS: Underground ~20 ~15 Street Racing Revolution, umfangreiche Tuning-Optionen
2004 NFS: Underground 2 31 (+2 regionale) Offene Welt Erste offene Welt der Serie, SUVs erstmals verfügbar
2005 NFS: Most Wanted ~32 Offene Welt Blacklist-System, ikonisches BMW M3 GTR
2006 NFS: Carbon ~40 Canyon + Stadt Autosculpt-System, Canyon-Duelle
2007 NFS: ProStreet 50+ ~18 Simulation-Focus, legale Rennstrecken
2008 NFS: Undercover 50+ Offene Welt Undercover-Cop-Story
2009 NFS: Shift 60+ 19 Simulation-Reboot, Cockpit-View
2009 NFS: Nitro ~18 ~16 Nintendo-exklusiv, Arcade-Stil
2010 NFS: Hot Pursuit ~40 ~20 Criterion-Reboot, Autolog-System
2010 NFS: World Variabel Variabel Erstes Free-to-Play MMO
2011 NFS: The Run ~25 Küste-zu-Küste Cinematische Story, QTE-Events
2011 NFS: Shift 2 Unleashed 140+ ~30 Helm-Kamera, Nachtrennen
2012 NFS: Most Wanted ~41 Offene Welt Criterion-Neuauflage, keine Customization
2013 NFS: Rivals ~35 Offene Welt AllDrive-System, Frostbite 3 Engine
2015 Need for Speed ~50 Offene Welt Reboot, Underground-Inspiration
2017 NFS: Payback ~60 Offene Welt Heist-Story, Lootboxen-Kontroverse
2019 NFS: Heat ~80 Offene Welt Tag/Nacht-Zyklus, Miami-Inspiration
2022 NFS: Unbound 100+ Offene Welt Anime-Grafik-Stil, erste PS5/Xbox Series X Version

Besondere Innovationen und Merkmale

Underground-Revolution (2003-2004)

Underground war wie The Fast and the Furious in Spielform. Raus gingen die Lambos, rein kamen Body Kits, Neonlichter und hämmernde Soundtracks. Keine Polizei, das ist pures Street Racing und alle Auto-Customization, die dein 13-jähriges Ich sich erträumen konnte.

Most Wanted-Phänomen (2005)

Need for Speed: Most Wanted war der Höhepunkt der Serie und verkaufte 16 Millionen Exemplare weltweit. Das Blacklist-System und die ikonische Geschichte um das BMW M3 GTR prägten eine ganze Generation von Rennspiel-Fans.

Technologische Meilensteine

  • Erstes Online-Multiplayer: Underground 2 (2004)
  • Erste offene Welt: Underground 2 (2004)
  • Erstes Autolog-System: Hot Pursuit (2010)
  • Erste Frostbite-Engine: Rivals (2013)
  • Erstes Free-to-Play: World (2010)

Verkaufszahlen und kommerzieller Erfolg

Insgesamt wurden nach Herstellerangaben über 150 Millionen Spiele der Reihe verkauft. Die Serie hat über 2,7 Milliarden Dollar Umsatz generiert und ist damit die erfolgreichste Rennspiel-Marke der Welt.

Top-Verkaufszahlen einzelner Titel:

  • Need for Speed: Most Wanted: 16 Millionen
  • Need for Speed: Underground: 15 Millionen
  • Need for Speed: Underground 2: 8,4 Millionen
  • Need for Speed: Undercover: 5,2 Millionen

Entwicklerstudios im Wandel

Die Serie wurde hauptsächlich von verschiedenen Entwicklern erstellt: vom kanadischen Entwickler EA Canada von 1992 bis 2001, dann hauptsächlich vom kanadischen Entwickler EA Black Box von 2002 bis 2011. Nach einem Wechsel zwischen verschiedenen Spieleentwicklern (einschließlich des schwedischen Entwicklers Ghost Games) von 2013 bis 2019 wird die Serie derzeit vom britischen Entwickler Criterion Games betreut.

Aktueller Status der Reihe (2025)

Das Ende von Unbound

Need for Speed Unbound hat das Ende der Straße erreicht, da das Criterion-Team zu Battlefield wechselt. Wie wir aus den jüngsten Entwicklungen geschlossen hatten, hat Need for Speed Unbound seinen letzten Schritt in den End-of-Life-Status gemacht, wobei Criterion bestätigt, dass es keine weiteren Updates erhalten wird.

Zukunftsaussichten

Criterion Games hat versprochen, dass die Need for Speed-Franchise eine Zukunft hat. Das EA-eigene Studio konzentriert sich jedoch derzeit auf das nächste Battlefield-Spiel. EA-Executive Vice-President Vince Zampella kommentierte in einer an die Presse gerichteten Erklärung, dass „wir planen, die Franchise auf neue und interessante Weise zurückzubringen“, basierend auf dem Feedback der 2024-Updates des Spiels.

Unter der Annahme, dass der NFS Unbound-Nachfolger erst dann in die aktive Produktion geht, wenn das nächste Battlefield draußen ist, müssen NFS-Fans möglicherweise bis Anfang der 2030er Jahre auf einen neuen Eintrag in die Franchise warten.

30-jähriges Jubiläum

2024 markierte das 30-jährige Jubiläum der Need for Speed-Serie. Trotz der Befürchtungen der Spieler über die weitere Unterstützung von Unbound, nachdem Criterion zur EA Entertainment von EA Sports versetzt wurde, um bei der Battlefield-Serie zu helfen, gab es ein „Jahr 2“-Roadmap für den Titel.

Fazit: Das Erbe einer Legende

Need for Speed hat in 30 Jahren die Rennspiel-Landschaft maßgeblich geprägt. Von den realistischen Anfängen über die Underground-Revolution bis hin zu den modernen Open-World-Erfahrungen hat die Serie Trends gesetzt und Millionen von Spielern begeistert.

Während die Zukunft der Serie momentan ungewiss ist, bleibt Need for Speed ein wichtiger Teil der Gaming-Geschichte. Mit über 150 Millionen verkauften Exemplaren und einem kulturellen Einfluss, der weit über die Gaming-Welt hinausreicht, hat sich Need for Speed als mehr als nur eine Spieleserie etabliert – es ist ein popkulturelles Phänomen geworden.

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob EA und Criterion der Serie zu neuen Höhenflügen verhelfen können, wenn sie von der Battlefield-Entwicklung zurückkehren. Bis dahin bleiben die klassischen Titel der Serie ein Zeugnis für 30 Jahre Innovationskraft im Rennspiel-Genre.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile ihn doch gerne in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Was können wir verbessern?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.