Drastische Preiserhöhung: Xbox Game Pass Ultimate wird 50 Prozent teurer
Microsoft hat am 1. Oktober 2025 eine umfassende Neustrukturierung des Xbox Game Pass verkündet, die es in sich hat. Die Änderungen treten mit sofortiger Wirkung in Kraft und betreffen vor allem Nutzer der Premium-Stufe Ultimate. Der monatliche Preis steigt von 17,99 Euro auf satte 26,99 Euro – ein Aufschlag von 50 Prozent, der bei vielen Gamern für Unmut sorgt.
Die Preisanpassung ist bereits die dritte seit Einführung des Abo-Dienstes im Jahr 2019. Damals startete Xbox Game Pass Ultimate noch für 12,99 Euro monatlich. Über die Jahre hat Microsoft die Preise kontinuierlich erhöht: 2023 auf 17 Euro, 2024 auf 20 Dollar in den USA und nun auf 26,99 Euro in Deutschland.
Die neuen Xbox Game Pass Abo-Stufen im Detail
Mit der Preiserhöhung führt Microsoft gleichzeitig ein überarbeitetes Tarifsystem ein. Die bisherigen Bezeichnungen „Core“ und „Standard“ verschwinden und werden durch neue Namen ersetzt:
Xbox Game Pass Essential (ehemals Core) – 8,99 Euro/Monat
Die günstigste Einstiegsoption richtet sich vor allem an Konsolenspieler, die primär den Online-Multiplayer nutzen möchten. Essential bietet Zugriff auf über 50 Spiele – deutlich weniger als die höheren Stufen. Day-One-Releases, bei denen neue Titel direkt zum Release verfügbar sind, gibt es hier nicht.
Das ist enthalten:
- Über 50 Spiele auf Konsole und PC
- Online-Multiplayer auf Xbox-Konsolen
- Xbox Cloud Gaming (unbegrenzt)
- In-Game-Boni für Free-to-Play-Titel
- Bis zu 25.000 Rewards-Punkte pro Jahr
Der Preis steigt von vormals 6,99 Euro auf 8,99 Euro – ein Aufschlag von 2 Euro.
Xbox Game Pass Premium (ehemals Standard) – 12,99 Euro/Monat
Premium positioniert sich als Mittelklasse-Option und bleibt preislich unverändert bei 12,99 Euro monatlich. Diese Stufe bietet Zugriff auf die umfangreiche Game Pass-Bibliothek mit über 200 Spielen, jedoch ohne Day-One-Releases von Microsoft-Titeln und ohne EA Play.
Das ist enthalten:
- Über 200 Spiele auf Konsole und PC
- Neue Xbox-Exklusivspiele ein Jahr nach Release (außer Call of Duty)
- Online-Multiplayer auf Xbox-Konsolen
- Xbox Cloud Gaming mit kürzeren Wartezeiten als Essential
- Bis zu 50.000 Rewards-Punkte pro Jahr
Für Konsolenspieler, die eine große Spieleauswahl wünschen, aber nicht unbedingt Day-One-Zugriff benötigen, ist Premium eine solide Wahl.
Xbox Game Pass Ultimate – 26,99 Euro/Monat
Ultimate ist das Flaggschiff-Abo und vereint alle Vorteile der niedrigeren Stufen – allerdings zum deutlich höheren Preis. Mit 26,99 Euro statt bisher 17,99 Euro müssen Abonnenten künftig 108 Euro mehr pro Jahr einkalkulieren. Aufs Jahr gerechnet entspricht das 323,88 Euro – etwa der Gegenwert von vier bis fünf Vollpreis-Spielen.
Das ist enthalten:
- Über 400 Spiele auf Xbox-Konsole, PC und Cloud
- Mehr als 75 Day-One-Releases pro Jahr
- EA Play inklusive
- Ubisoft+ Classics (über 50 Ubisoft-Spiele)
- Fortnite Crew ab 18. November 2025 (Wert: 11,99 Euro/Monat)
- Xbox Cloud Gaming mit 1440p-Streaming-Qualität
- Kürzeste Wartezeiten beim Cloud Gaming
- Bis zu 100.000 Rewards-Punkte pro Jahr
Zu den angekündigten Day-One-Titeln gehören hochkarätige Releases wie Call of Duty: Black Ops 7, High on Life 2, Ninja Gaiden 4, The Outer Worlds 2 und Keeper.
Xbox Game Pass für PC – 14,99 Euro/Monat
Der separate PC Game Pass bleibt für Bestandskunden verfügbar, wird aber nicht mehr für Neukunden angeboten. Der Preis steigt von 11,99 Euro auf 14,99 Euro monatlich.
Über 45 neue Spiele zum Launch
Zeitgleich mit der Preiserhöhung hat Microsoft die Game Pass-Bibliothek um mehr als 45 Titel erweitert. Zu den Highlights gehören:
- Hogwarts Legacy
- Diablo IV
- Blue Prince
- Clair Obscur: Expedition 33
- Hollow Knight: Silksong (angekündigt)
- Scott Pilgrim vs. The World: The Game
- Tom Clancy’s Ghost Recon Breakpoint (Ubisoft+ Classics)
- Prince of Persia: The Lost Crown (Ubisoft+ Classics)
- Assassin’s Creed IV: Black Flag (Ubisoft+ Classics)
Diese Titel sind je nach Abo-Stufe auf Ultimate- oder Premium-Niveau verfügbar.
Was ändert sich für Bestandskunden?
Microsoft migriert bestehende Abonnenten automatisch in die neuen Tarife:
- Game Pass Core wird zu Essential
- Game Pass Standard wird zu Premium
- Game Pass Ultimate bleibt Ultimate
Neukunden zahlen die erhöhten Preise ab dem 1. Oktober 2025 sofort. Bestandskunden profitieren noch bis zum 4. November 2025 von den alten Tarifen, danach greifen auch für sie die neuen Preise.
Lohnt sich Xbox Game Pass Ultimate noch?
Die Frage, ob sich Ultimate trotz der drastischen Preiserhöhung noch lohnt, hängt stark vom individuellen Spielverhalten ab. Für Gamer, die regelmäßig neue Releases spielen und sowohl Xbox als auch PC nutzen, kann das Abo durchaus wirtschaftlich sein. Mit über 75 Day-One-Titeln pro Jahr und Zusatzleistungen wie Fortnite Crew (11,99 Euro/Monat Wert) und Ubisoft+ Classics (7,99 Euro/Monat Wert) bietet Ultimate theoretisch einen Gegenwert von über 50 Euro monatlich.
Gelegenheitsspieler oder reine Konsolenspieler fahren mit Premium (12,99 Euro) vermutlich besser. Hier gibt es Zugriff auf über 200 Spiele – allerdings ohne Day-One-Releases und ohne EA Play.
Community reagiert kritisch auf Preiserhöhung
In sozialen Medien und Gaming-Foren äußern sich viele Spieler enttäuscht über die erneute Preiserhöhung. Nutzer kritisieren vor allem das Timing: Microsoft hatte erst kürzlich verkündet, dass der Game Pass einen neuen Umsatzrekord erreicht hat. Einige Abonnenten kündigten bereits an, auf günstigere Alternativen umzusteigen oder ihr Abo ganz zu kündigen.
Andere sehen die Preiserhöhung als unvermeidlich an, da Microsoft mit jedem neuen First-Party-Titel am Tag des Releases hohe Kosten trägt, die durch Abo-Einnahmen refinanziert werden müssen.
Vergleich mit der Konkurrenz: PlayStation Plus
Im Vergleich zu Sonys PlayStation Plus bleibt Xbox Game Pass trotz Preiserhöhung auf Ultimate-Niveau teurer:
- PlayStation Plus Premium: 159,99 Euro/Jahr (13,33 Euro/Monat)
- Xbox Game Pass Ultimate: 323,88 Euro/Jahr (26,99 Euro/Monat)
PlayStation Plus bietet allerdings keine Day-One-Releases von Sony-Exklusivtiteln, was den Preisunterschied teilweise erklärt. Dennoch dürfte die Preisschere zwischen den beiden Services für Diskussionen sorgen.
Fazit: Teure Spiele-Flatrate mit umfangreichen Inhalten
Die Xbox Game Pass Preiserhöhung im Oktober 2025 markiert einen Wendepunkt für Microsofts Abo-Dienst. Mit 26,99 Euro monatlich für Ultimate bewegt sich der Service mittlerweile im Premium-Segment – und das zu Recht, denn die gebotenen Inhalte sind umfangreich.
Über 400 Spiele, 75+ Day-One-Releases pro Jahr, EA Play, Ubisoft+ Classics und Fortnite Crew bieten einen beachtlichen Gegenwert. Ob dieser den hohen Preis rechtfertigt, muss jeder Gamer für sich entscheiden. Wer hauptsächlich auf der Konsole spielt und nicht jeden neuen Titel zum Release braucht, ist mit Premium für 12,99 Euro gut beraten.
Fest steht: Microsoft setzt mit der Preiserhöhung ein klares Signal. Der Game Pass soll nicht länger als Schnäppchen-Abo positioniert werden, sondern als Premium-Service für Vielspieler. Ob diese Strategie aufgeht, wird sich in den kommenden Monaten zeigen – wenn die ersten Kündigungen und Downgrades sichtbar werden.
Weitere hilfreiche Artikel: